Heutige Fahrnotizen: McLaren flirtet mit einem SUV, Nissan überdenkt den GT-R, Robotaxis erobern die Autobahnen und ein frecher Peugeot-Rückblick

Ich begann den Morgen mit einem doppelten Espresso und einer knallroten Schlagzeile: McLaren – ja, genau der McLaren – entwirft angeblich seinen ersten SUV. Bis zum Mittagessen hatte Audi eine Studie angeteasert, die seine Formel-1-Ambitionen unterstreichen sollte, Nissan wog offen ab, welchen Antriebsstrang er für den nächsten GT-R wählen sollte, und Waymo erhielt grünes Licht für den Einsatz seiner Robotaxis auf Autobahnen. Zwischendurch verbrachte ich Zeit im überarbeiteten Mustang Mach-E, testete den zwar teureren, aber intelligenteren Kia Stonic und tauchte tief in einen neuen chinesischen Klein-SUV ein, der direkt auf Kona und MG ZS abzielt. Ach ja, und eine wilde Studie erinnerte an den legendären Peugeot 205 GTi und versetzte mich direkt zurück in meine Kindheit, als ich Poster an meiner Wand hängen hatte. Kein schlechter Donnerstag.

Supersportwagenmarken, neue Wege: McLarens SUV-Flüsterer, Nissans GT-R-Kreuzung, Audis F1-Konzept

McLaren plant angeblich ein SUV für 2028.

Aus demselben Universum, das uns den 720S und das unglaublich gute Lenkgefühl beschert hat, kommt nun … die Fahrzeughöhe. Laut einem Bericht von Car and Driver plant McLaren mehrere neue Modelle, darunter seinen ersten SUV, der für 2028 vorgesehen ist. McLaren ist der letzte der puristischen Supersportwagenhersteller, der sich nach Ferraris Purosangue, Lamborghinis Urus und Astons DBX der Alltagstauglichkeit beugt. Die Rechnung ist einfach: Ein SUV bringt neue Kunden und einen stetigen Cashflow – Geld, das die leichten Mittelmotor-Sportwagen am Leben erhält.

Bild A (zur redaktionellen Untermauerung): Hervorheben Sie das wichtigste Modell, auf das in „Nissan GT-R Explores New Powertrain Directions – Daily Car News (2025)“ Bezug genommen wird.

Wird es sich wie ein McLaren anfühlen? Das ist die entscheidende Frage. Wenn sie Lenkung und Karosseriekontrolle so perfekt hinbekommen wie bei ihren Coupés, kann ich mit der höheren Silhouette und dem familienfreundlichen Kofferraum leben. Wenn es sich aber auf einer schnellen Landstraße nicht von einem Urus unterscheidet, was soll das Ganze dann?

Nissan „erkundet verschiedene Wege“ für den R36 GT‐R

Autocar berichtet, dass Nissan verschiedene Antriebsoptionen prüft und seine Elektromobilitätsstrategie überarbeitet – Hybridantrieb, elektrifizierte Fahrzeuge, vielleicht sogar ein radikalerer Ansatz für die nächste Generation des GT-R. Das deckt sich mit dem, was ich in Fahrerlagern und auf Parkplätzen gehört habe: GT-R-Fans wünschen sich eine Weiterentwicklung des Wagens, ohne dass er seinen unverwechselbaren Charakter verliert. Der aktuelle globale Wandel von einem euphorischen Elektroauto-Hype hin zu einer differenzierteren Zukunft mit verschiedenen Kraftstoffarten gibt Nissan etwas Spielraum, um einen Antriebsstrang zu wählen, der besser zur Marke passt als zu aktuellen Nachrichten.

Bild B (zur redaktionellen Untermauerung): Makro-Element mit Bezug zum Artikel (z. B. Ladeanschluss/Akku, Kamera-/Sensoranordnung, Hochleistungsbremsen, Infotainmentsystem).

Audi signalisiert Formel-1-Ambitionen mit einem Konzept

Carscoops präsentierte eine beeindruckende Audi-Studie, die auf das kommende Formel-1-Programm der Marke anspielen soll. Sie ist ein rollendes Moodboard – elegante Aerodynamik, markante Lichtsignaturen und Details, die den Betrachter fesseln. Studien sind zwar auch Show, aber der Zeitpunkt ist entscheidend. Audi möchte, dass wir über seine Wettbewerbs-DNA nachdenken, gerade jetzt, wo die nächste Ära des Sports (mit neuen Motorenregeln) beginnt. Man könnte dies als ihren Scouting-Bericht betrachten – gezeichnet aus Carbon und Ehrgeiz.

Elektrofahrzeuge und autonomes Fahren: Autobahnen, Coupés, die keine sind, und ein ruhigerer Mach-E

Waymo-Robotaxis dürfen jetzt auf der Autobahn fahren

Laut Carscoops hat Waymos fahrerlose Flotte die Genehmigung erhalten, Autobahnabschnitte in ihren Servicegebieten zu befahren. Das ist ein großer Fortschritt. Autonomes Fahren in der Stadt ist praktisch für nächtliche Burrito-Fahrten. Die Autobahntauglichkeit macht das Fahrzeug aber erst zu einem glaubwürdigen Flughafentransfer. Ich bin Anfang des Jahres mit einem Waymo-Auto durch die Stadt gefahren; es fuhr souverän, aber zurückhaltend, manchmal beim Einfädeln etwas zu vorsichtig. Wie es sich im dichten Verkehr auf Autobahnauffahrten schlägt, wird der wahre Test sein. Dennoch ist dies ein Schritt, der die Karte des fahrerlosen Netzes allmählich vervollständigt.

Liebes BMW-Team: Bringt endlich das i4 Coupé heraus!

Carscoops veröffentlichte einen Wunsch, den ich schon lange vertrete: Gebt uns endlich einen richtigen zweitürigen i4! Der aktuelle i4 ist im Grunde ein elektrisches 4er Gran Coupé – ein tolles Alltagsauto, aber ein echtes Coupé würde die niedrigere Dachlinie, die längeren Türen und einen Hauch von Rebellion mit sich bringen, den Elektroautos allzu oft vermissen lassen. Stellt man ein i4 „Coupé“ neben einen Mercedes EQE, sieht man, wie die Käufer mit Herzschlag eher zur BMW-Seite des Parkplatzes abwandern. Nicht alles muss ein Crossover sein.

2026 Ford Mustang Mach-E: Rundum harmonischer gestaltet

Der Test des 2026er Mach-E von CarExpert spiegelt meine Eindrücke aus einer Woche Testfahrt wider: Er fährt sich jetzt ruhiger und souveräner. Die Gasannahme ist progressiver als bei den früheren Modellen, die ich gefahren bin, der Geräuschpegel im Innenraum ist bei Autobahngeschwindigkeit besser, und das Ein-Pedal-Fahren ist so geschmeidig, dass man die Reibungsbremsen fast vergisst. Das Infotainmentsystem reagiert zwar noch gelegentlich etwas verzögert, wenn man Navigation und Audio gleichzeitig nutzt – nichts Dramatisches, nur ein kurzer Moment, bis es reagiert. Die Reichweitenprognose war auf meiner Teststrecke mit Stadtverkehr und Autobahn erfreulich genau, ein Vertrauen, das man nur gewinnt, wenn sie sowohl bei 5 % als auch bei 55 % Reichweite gleichermaßen zuverlässig ist.

Bild C (zur redaktionellen Untermauerung): Zwei Fahrzeuge der in „Nissan GT-R Explores New Powertrain Directions – Daily Car News (13.11.2025)“ genannten Marken.

Kleinwagen-Gefecht: Kia Stonic mit mehr Technik (und höheren Kosten), GAC Emzoom startet mit großem Ehrgeiz

2026 Kia Stonic: Zusatzausstattung, teurerer Aufkleber

Laut CarExpert kommt der überarbeitete Stonic mit mehr Technik und Sicherheitsfeatures – und natürlich einem höheren Preis. Ich bin Anfang des Jahres ein paar Tage mit einem Stonic gefahren und war sofort begeistert: Die leichtgängige Lenkung ist ideal für den Stadtverkehr, der Kofferraum bietet viel Platz für Gepäck und die Ergonomie im Innenraum ist intuitiv und benutzerfreundlich. Meine Wünsche? Mehr Drehmoment für bergige Strecken und eine etwas leisere Hinterachse auf grobem Asphalt. Sollte das Update für 2026 die Technik im Innenraum und die Fahrerassistenzsysteme spürbar verbessern, dürfte das den Preis beim Händler noch attraktiver machen.

GAC Emzoom: Chinas neueste Kona/MG ZS-Folie

Laut CarExpert positioniert sich der neue GAC Emzoom direkt im Kernsegment von Kona und MG ZS. Das Design wirkt – den ersten Bildern und technischen Daten nach zu urteilen – markant, und wenn GAC seinem üblichen Erfolgsrezept folgt, erwartet uns eine großzügige Ausstattung in dieser Fahrzeugklasse. Der MG ZS hat sich durch sein umfangreiches Ausstattungspaket eine treue Kundschaft erobert; Kona punktet mit Eleganz und Markenvertrauen. GAC wird sowohl ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis als auch Raffinesse bieten müssen, um sich in den hart umkämpften Autohäusern zu behaupten.

Bild D zur redaktionellen Untermauerung: Kontext des Artikels – entweder Lebensstil (Familie belädt einen SUV bei Sonnenaufgang, Vorbereitungen für einen Roadtrip) oder Politik/Rückruf (launisch)

Kurzer Vergleich: Kleine SUVs buhlen um die gleiche Einfahrt

Modell Herkunft Segment Bemerkenswerte Technik/Winkel Positionierung
Kia Stonic (2026) Korea Leichter/Kleiner SUV Mehr Fahrerassistenzsysteme und Infotainment; schrittweise Verbesserungen Preiswert und stilvoll
GAC Emzoom China Kleiner SUV Funktionsreiche Ausstattung, die auf die Konkurrenz im Mainstream abzielt Aggressiver Wertherausforderer
Hyundai Kona Korea Kleiner SUV Ausgewogenes Fahrwerk, breites Antriebsspektrum Polierter Mainstream-Benchmark
MG ZS China Kleiner SUV Starkes Preis-Leistungs-Verhältnis, einfache Bedienbarkeit Preisgünstiger Publikumsliebling
  • Wenn Sie hauptsächlich in der Stadt pendeln: Dank der einfachen Bedienung und der kompakten Größe des Stonic ist das Parken kein Problem.
  • Wenn Sie für Ihr Geld maximale Funktionen wünschen: Emzoom und ZS sind die Preis-Leistungs-Magnete, die Sie im Auge behalten sollten.
  • Wenn Sie Wert auf Fahrkomfort und ein flächendeckendes Händlernetz legen, bleibt der Kona die sichere und zufriedenstellende Wahl.

Nostalgie für sportliche Kompaktwagen, in Flaschen abgefüllt: ein Konzept, das den Peugeot 205 GTi aufgreift.

CarExpert präsentierte außerdem ein hinreißendes kleines Konzeptfahrzeug, das an den legendären 205 GTi angelehnt ist. Kantige Linienführung, kurze Überhänge und die Art von frechen Details – man denke an dezente Zierstreifen und eckige Radläufe – lassen das innere Kind wieder grinsen. Ich bin vor Jahren einen 205 GTi auf nasser Fahrbahn in Frankreich gefahren; es war eine Lektion in Geduld beim Gasgeben und im perfekten Einlenken. Wenn dieses neue Konzept auch nur einen Bruchteil dieser Fahrfreude mit moderner Zuverlässigkeit und Crashsicherheit verbindet, bin ich sofort dabei für eine Spritztour am Samstag über die Hügel.

Was heute besonders auffiel

  • McLarens SUV-Gerede ist kein Sakrileg; es ist Überlebensnotwendigkeit – richtig umgesetzt, finanziert es die guten Dinge.
  • Nissan hält sich klugerweise alle Optionen für den GT-R offen; Dogmatismus ist der Feind von Ikonen.
  • Waymos Schritt auf Autobahnen markiert den praktischen Wendepunkt für die Nützlichkeit fahrerloser Systeme.
  • Elektroautos müssen keine vernünftigen Kleinwagen sein; ein i4 Coupé könnte das Vorzeigeauto sein, an das sich Kinder tatsächlich erinnern.
  • Kleine SUVs sind nach wie vor das Schweizer Taschenmesser der Automobilindustrie – jeder will Ihren Platz in der Einfahrt, und sie werden immer besser darin, ihn sich zu verdienen.

Highlights aus der heutigen Metal-Szene und mehr

  • 2026 Ford Mustang Mach‑E: Ruhigeres Fahrgefühl, präzise Ein-Pedal-Steuerung, Infotainmentsystem reagiert unter Last gelegentlich noch verzögert.
  • Kia Stonic 2026: mehr Sicherheit und Infotainment an Bord; mit einem höheren Einstiegspreis ist zu rechnen.
  • GAC Emzoom: gewagtes Design, spezifikationsintensives Angebot, das sich an Käufer des Kona/MG ZS richtet.
  • Peugeot 205 GTi-inspiriertes Konzept: kompakte Proportionen, Retro-Elemente, modernisierte Hot-Hatch-Attitüde.

Schlussrunde

Heute fühlte sich ein Wendepunkt an: Traditionsreiche Performance-Hersteller suchen nach nachhaltigen Wegen, um ihre Erfolgsgeschichte fortzusetzen, autonomes Fahren erobert immer schnellere Straßen und alltagstaugliche Crossover schärfen ihren Fokus. Irgendwo zwischen dem familienfreundlichen McLaren und einer Hommage an Peugeot im Miniaturformat liegt der Kern dessen, was wir an Autos lieben – Freiheit, Fahrspaß und ein bisschen Fahrvergnügen im Alltag. Wir sehen uns auf dem Weg zur Arbeit oder, noch besser, auf dem längeren Heimweg.

Häufig gestellte Fragen

  • Plant McLaren tatsächlich einen SUV? Berichten zufolge plant McLaren die Markteinführung seines ersten SUV um das Jahr 2028, zusammen mit mehreren neuen Modellen. Vollständige Details wurden vom Hersteller noch nicht veröffentlicht.
  • Was passiert mit dem nächsten Nissan GT-R? Nissan gibt an, im Rahmen einer umfassenderen Überarbeitung seiner Elektrofahrzeugstrategie verschiedene Antriebsoptionen für den R36 zu prüfen, mit dem Ziel, den GT-R weiterzuentwickeln, ohne seinen Charakter zu verlieren.
  • Dürfen Waymo-Robotaxis jetzt auch auf Autobahnen fahren? Ja, Waymo hat die Genehmigung erhalten, innerhalb der genehmigten Servicegebiete auf Autobahnen zu operieren, wodurch sich ihr Einsatzbereich auf längere Fahrten wie Flughafentransfers erweitert.
  • Was ist neu am Kia Stonic 2026? Der Stonic erhält zusätzliche Technologie- und Sicherheitsmerkmale, was mit einem höheren Preis im Vergleich zum Vorgängermodell einhergeht.
  • Gibt es einen neuen Peugeot 205 GTi? Nicht ganz – ein modernes Konzept fängt den Geist des 205 GTi mit Retro-Designelementen ein und dient (vorerst) eher als Schaufenster als als Ankündigung einer Serienproduktion.
Thomas Nismenth
Nissan GT-R erkundet neue Antriebswege – Daily Car News (13.11.2025)

Warum sich Fahrer für AutoWin entscheiden

Sehen Sie sich echte Beispiele unserer verlegten Matten an und entdecken Sie, warum uns Tausende von Autobesitzern vertrauen.