Ferrari 512 TR (1992–1994): Leben mit einer 12-Zylinder-Zeitkapsel und den kleinen Accessoires, die sie zu etwas Besonderem machen
Ich habe den Ferrari 512 TR im Laufe der Jahre mehrmals getestet – einmal an einem kühlen Morgen außerhalb von Modena, einmal auf sonnenverbrannten kalifornischen Nebenstraßen, wo der Asphalt wie eine Schallplatte wackelt. Beide Male fühlte sich das Auto herrlich mechanisch an, wie es moderne Supersportwagen nur selten tun. Der Zwölfzylinder-Boxermotor zündet mit einem metallischen Scharren, das Klicken des Schalthebels macht süchtig, und wenn man sich ins Zeug legt, flüstert die Testarossa-Linie weniger, als dass sie singt. Es ist ein Luxus-GT mit viel Biss und ja, im Herzen immer noch ein Ferrari Testarossa .
Ferrari 512 TR: Was der Name wirklich bedeutet
Die „512“ steht für den 5,0-Liter-Zwölfzylinder; „TR“ für Testarossa. Unter den dramatischen Streben und der Keilform ist der Ferrari 512 TR die Weiterentwicklung von Ferraris Aushängeschild aus den 1980er-Jahren – aufgeräumter, straffer und deutlich reaktionsschneller. Als ich einstieg, erwartete ich ein rollendes Museumsstück. Stattdessen fühlte er sich wie ein geschärfter Klassiker an, der immer noch gefahren werden will.
Antrieb und Leistung: Der Zwölfzylinder-Boxermotor, der das Auto definiert
Der Ferrari 512 TR von 1992 hat einen 4,9-Liter-Zwölfzylinder-Boxermotor mit rund 428 PS und einem Drehmoment von etwa 500 Nm. Die damaligen Werte beziffern die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h auf etwa 4,8 Sekunden und die Höchstgeschwindigkeit auf knapp 313 km/h. Zahlen beiseite, das Fahrerlebnis steht im Vordergrund. Ab 4.000 U/min räuspert sich der Motor und sprintet; darunter läuft er ruhig genug, um ohne Probleme durch die Stadt zu düsen – abgesehen von der schweren Kupplung, die im Verkehr definitiv als Beinarbeit zählt.
- Motor: 4,9 l 12-Zylinder-Boxermotor (Mittelmotor)
- Leistung: ~428 PS, ~362 lb-ft
- 0–60 mph: ~4,8 Sekunden
- Höchstgeschwindigkeit: ~313 km/h
Fahreindrücke: Analoges Theater
Die Lenkung ist beim Parken schwergängig, wacht dann aber beim Rollen wunderbar auf. Auf holprigen Straßen bemerkte ich, dass das Fahrwerk kommuniziert – ehrlich. Nicht krachend, nicht schwebend; eher wie ein gutes Gespräch. Das Fünfgang-Schaltgetriebe bietet immer noch eine der besten taktilen Interaktionen, die man mit einem Auto haben kann. Fersen-Zehen-Fahren? Es belohnt Sie jedes Mal. In der Kabine sitzt man tief und breit, und obwohl die Sicht nicht gerade die eines Minivans ist, ist sie besser, als das Keil-Styling vermuten lässt. Die Klimaanlage ist... 90er. Sie funktioniert, aber erwarten Sie keine arktischen Stürme bei 38 Grad.
Marktbeobachtung: Was ist ein Ferrari 512 TR heute wert?
Der Ferrari 512 TR ist ein echter Klassiker und ein erstklassiges Sammlerstück. Zustand, Wartungshistorie (große Riemenwartungen sind nicht verhandelbar) und Originalität bestimmen den Preis. In letzter Zeit landen gepflegte Fahrzeuge oft zwischen 200.000 und 300.000 Dollar, während außergewöhnliche Fahrzeuge mit geringer Laufleistung über 400.000 Dollar kosten. Ehrlich gesagt war ich mir nicht sicher, ob der Markt Keile aus den 90ern weiterhin wertschätzen würde, aber die Kombination aus Fahrbarkeit und Seltenheit hält die Nachfrage hoch.
Wie viele Ferrari 512 TR wurden gebaut?
Die Produktion lief von 1992 bis 1994, wobei rund 2.280 Exemplare hergestellt wurden (einige Quellen sprechen von rund 2.261 – die Ferrari-Geschichte ist an manchen Stellen etwas verschwommen). So oder so: Die Seltenheit macht einen Teil des Charmes aus. Die Überlebensrate ist hoch, da die Besitzer diese Fahrzeuge gerne hegen und pflegen; man sieht immer noch makellose Exemplare bei Concours und – glücklicherweise – bei den gelegentlichen Samstagmorgentreffen, bei denen sie tatsächlich gefahren werden.
- Produktionsjahre: 1992–1994
- Gebaut: ca. 2.280 Einheiten (einige Aufzeichnungen geben ~2.261 an)
- Sammlerstatus: Steigendes Interesse, insbesondere an originalen, gut dokumentierten Fahrzeugen
Design und Kabine: Cool wie in den 90ern, mit echter Benutzerfreundlichkeit
Der 512 TR aktualisiert den Testarossa-Look mit strafferen Oberflächen und klareren Details. Die Sitzposition im Innenraum ist für eine langbeinige Haltung mit tiefen Hüften geeignet – genau das Richtige für eine nächtliche Fahrt entlang der Küste. Die Schalter sind wunderbar analog und, ja, etwas eigenartig. Das Radio sitzt dort, wo Ferrari es hingehört, und nicht dort, wo es laut Ergonomielehrbuch hingehört. Leise genug, um die Kinder hinten streiten zu hören? Nun ja, es gibt keine Rückenlehne. Aber bei einer ruhigen Fahrt ist es ruhig, und das Brummen des Zwölfzylinder-Boxermotors macht lange Fahrten zu einem Erlebnis.
Wussten Sie?
Die Überarbeitung des Motorraums des 512 TR verbesserte die Kühlung und die Ansaugleistung im Vergleich zum ursprünglichen Testarossa und verbesserte so Leistung und Zuverlässigkeit. Es handelte sich nicht nur um ein Facelift, sondern um eine sinnvolle mechanische Überarbeitung.
Ferrari 512 TR im Vergleich zu seinen Rivalen aus dieser Zeit
Auto | Motor | Leistung | 0–60 Meilen pro Stunde | Höchstgeschwindigkeit | Charakter |
---|---|---|---|---|---|
Ferrari 512 TR (1992–1994) | 4,9 l 12-Zylinder-Boxermotor | ~428 PS | ~4,8 s | ~313 km/h | Analoges Theater, Gated Shifter, GT-Haltung |
Lamborghini Diablo (Anfang der 90er) | 5,7 l V12 | ~485 PS | ~4,5 s | ~ 202 Meilen pro Stunde | Wildere, schwerere Steuerung, mehr Drama |
Porsche 911 Turbo 964 | 3,3 l Turbo-Sechszylinder-Boxermotor | ~320 PS | ~4,7–5,0 s | ~280 km/h | Kompakt, explosiver Schub, alltagstauglich |
Acura NSX (Anfang der 90er Jahre) | 3,0 l V6 | ~270 PS | ~5,5–5,9 s | ~270 km/h | Supercar-Zivilität, einfache Präzision |
Wichtiges Zubehör: Fußmatten und die Erhaltung Ihres 512 TR
Es klingt trivial, bis man selbst einen besitzt. Die richtigen Fußmatten schützen die Originalteppiche und den Pedalbereich – die anfälligsten Stellen für Fersenverschleiß – und runden den Innenraum optisch ab. Bei einem Auto, bei dem Originalität oberste Priorität hat, sind schicke Accessoires die günstigste Versicherung. Ich habe ein paar alte Autos gesehen, bei denen der einzige echte Makel ein durchgescheuerter Teppich unter dem Gaspedal war. Schmerzhaft.
Hier helfen maßgeschneiderte Matten. Bei AutoWin finden Sie ein spezielles Sortiment speziell für den Ferrari 512 TR – Materialien, Kanten und Passformen, die zeitgemäß aussehen und den Fußraum für Shows oder sportliche Sonntagsfahrten in Schuss halten.
- Schützt den Originalteppich (und den Wiederverkaufswert)
- Verhindert Fersenverschleiß in der Nähe der Pedale
- Maßgeschneidert für die einzigartige Bodenform des 512 TR
- Verleiht der Kabine das richtige Aussehen und Gefühl
Kauftipp:
Wenn Sie sich für einen 512 TR interessieren, überprüfen Sie den Teppichboden im Pedalkasten und im Fahrerbereich auf Abnutzung. Neue, modellspezifische Matten sind ein klarer Vorteil – und ein gutes Zeichen dafür, dass der Besitzer Wert auf die Qualität gelegt hat.
AutoWin e‑shop: Eine zuverlässige Quelle für Ferrari 512 TR-Zubehör
Möchten Sie die Kabine Ihres Ferrari 512 TR aufräumen oder dezent aufwerten? Der AutoWin- Katalog konzentriert sich auf Passform und Verarbeitung – kein Raten, kein Zuschneiden, nur ein Einsteckschutz, der zur Statur des Autos passt.
Abschließende Gedanken: Warum der Ferrari 512 TR Sie immer noch fesselt
Der Ferrari 512 TR ist nicht nur ein Artefakt aus der analogen Ära – er bietet auch heute noch ein echtes Fahrvergnügen. Schnell genug für den modernen Verkehr, haptisch genug, um jeden Kilometer zu etwas Besonderem zu machen, und selten genug, um sich wie ein besonderes Erlebnis anzufühlen. Pflegen Sie ihn gut, schützen Sie die Details (ja, auch die Fußmatten), und er wird es Ihnen jedes Mal danken, wenn Sie den Schlüssel umdrehen.
Ferrari 512 TR: Kurze FAQ
-
Ist der Ferrari 512 TR ein Testarossa?
Ja. Der 512 TR ist eine Weiterentwicklung des Testarossa mit bedeutenden mechanischen und stilistischen Updates. -
Wie viel Leistung hat ein 512 TR?
Etwa 428 PS und rund 362 lb-ft aus einem 4,9-Liter-Zwölfzylinder-Boxermotor. -
Wie viele Ferrari 512 TR wurden gebaut?
Etwa 2.280 (einige Quellen nennen etwa 2.261) von 1992 bis 1994. -
Was ist heute eine faire Marktspanne?
Von 250.000 bis weit über 400.000 US-Dollar für außergewöhnliche Autos mit geringer Laufleistung. -
Welches Zubehör lohnt sich?
Modellspezifische Fußmatten zur Erhaltung des Originalteppichs sowie regelmäßige Riemenwartungen und die richtigen Reifen sorgen für ein gutes Fahrgefühl.