Ferrari 599 Coupé (2006–2012): Der V12 GT, der sich immer noch wie ein besonderer Anlass anfühlt

Ich erinnere mich noch gut an das erste Mal, als ich in ein Ferrari 599 Coupé stieg und den großen roten Startknopf drückte. Die Kabine bebte, meine Schultern entspannten sich, und der 6,0-Liter-V12 – ein Abkömmling des Enzo – räusperte sich wie Pavarotti. An einem kühlen Morgen auf einer leeren Autobahnstrecke beschleunigt der 599 nicht nur; er nimmt auch die Distanz in die Hand. Und doch, als ich ihn später am Tag auf holprigen Straßen testete, fuhr er sich für ein Fahrzeug mit über 600 PS überraschend elegant. Erst Grand Tourer, dann Supersportwagen. Oder vielleicht beides gleichzeitig. Das ist seine Magie.

Hier bei AutoWin treffen wir Besitzer, die ihre Autos zu unvergesslichen Erinnerungen gemacht haben – Skiwochenenden, Kaffeepausen bei Sonnenaufgang, gelegentliche spontane Tunnelkonzerte. Sie wünschen sich auch praktische Details wie individuellen Innenraumschutz. Zu den Fußmatten kommen wir gleich. Zunächst das Auto, das sie notwendig macht.

Ferrari 599 Coupé (2006–2012): Geschichte, Design und warum es immer noch den Verkehr lahmlegt

Das Ferrari 599 Coupé (oft auch 599 GTB Fiorano genannt) wurde 2006 als Ferraris Flaggschiff mit V12-Motor auf den Markt gebracht und war eine von Pininfarina entworfene Form, die unter der Leitung von Frank Stephenson entstand. Lange Motorhaube, schmale Hüften und die Strebepfeiler-Hecksäulen sorgten für Spannung und echten aerodynamischen Nutzen. Darunter verbirgt sich ein raffinierter Aluminium-Spaceframe und rennsporterprobte Elektronik.

  • Motor: 6,0-Liter-V12-Saugmotor (5.999 ccm), abgeleitet vom Enzo
  • Leistung: 612 PS (620 PS) und 448 lb-ft (608 Nm)
  • 0–60 mph: 3,3–3,7 Sekunden (abhängig von Bedingungen und Spezifikationen)
  • Höchstgeschwindigkeit: ~205 mph
  • Getriebe: F1-Einkupplungs-Automatik-Schaltgetriebe (am häufigsten) oder extrem seltenes 6-Gang-Schaltgetriebe

Es war außerdem der erste Serien-Ferrari, der sein elektronisches Differenzial mit einem ausgeklügelten Traktionssystem kombinierte. Mit dem Manettino am Lenkrad – bekannt aus dem F430 – lässt sich der Charakter des Autos von „Bei Nässe benehmen“ bis „Lass uns einen Tag genießen“ individuell anpassen. Magnetorheologische Dämpfer halten die Karosserie ruhig, ohne zu belasten. Das Ergebnis? Ein Grand Tourer, der die Strecke von Bordeaux nach Mailand in einem Rutsch zurücklegt und sich am Ende leichtfüßig anfühlt.

Fahren mit dem Ferrari 599 Coupé: Ein V12, mit dem sich jeder Kilometer wie ein Sieg anfühlt

Mir fiel sofort auf, wie praktisch er ist. Beim Stadtbummel kann das F1-Getriebe bei Parkgeschwindigkeiten etwas zappeln – Einkupplungsgetriebe ist da schon eine Herausforderung –, doch sobald man rollt, schaltet es mit einem gezielten Knall. Die Lenkung ist präzise und schnell, ohne die Nervosität eines Ferraris aus den frühen 2000ern. Auf einer schnellen Landstraße greift die Front sauber, die großen Carbon-Keramik-Bremsen (in vielen Autos verbaut, später serienmäßig) geben mit Zwei-Finger-Präzision Gas, und das Fahrwerk lässt sich so einstellen, dass man weiterfahren möchte. Auf holprigem Asphalt übernimmt die adaptive Dämpfung die Schwerstarbeit; ich bin schon kleinere, neuere Sportwagen gefahren, die sich wuchtiger anfühlten.

Wussten Sie?
  • Weltweit wurden nur etwa 5.400 599er gebaut, was seine Attraktivität noch steigerte.
  • Das HGTE- Paket (ab 2009) hat die Dinge mit steiferen Federn, schnelleren Schaltvorgängen und neuen Rädern geschärft.
  • Manuelle 599er? Gerüchten zufolge gibt es weltweit weniger als 40 davon – ein Katzenminze für Sammler.

Ferrari 599 Coupé, Baujahr 2006, Autowin-Fußmatten

Besitz eines Ferrari 599 Coupé: Die Details in der Praxis (Kosten, Macken, Komfort)

  • Kraftstoffverbrauch: Sie kaufen einen 6,0-Liter-V12 mit offenen Augen – denken Sie an einen Verbrauch von unter 10 mpg. Es lohnt sich jedes Mal, wenn Sie ihn entkorken.
  • Wartung und Verschleiß: Die Lebensdauer einer F1-Kupplung hängt von der Nutzung ab (Stadtverkehr ist der Feind). Carbon-Keramik-Bremsen sind hervorragend, aber teuer im Austausch; viele Autos brauchen nie Bremsscheiben, aber Bremsbeläge sind nicht billig.
  • Bekannte Macken: Klemmende Knöpfe im Innenraum (ein Ferrari-Klassiker dieser Zeit), gelegentliche Dämpferlecks und ein Infotainmentsystem mit zeitgemäßem – sagen wir charmantem – Nullerjahre-Charme.
  • Benutzerfreundlichkeit: Bequeme Sitze, ordentlicher Kofferraum für ein Wochenendauto und eine Kabine, in der es ruhig genug ist, um Ihre Kinder hinten über ihre Playlists streiten zu hören … wenn Sie Rücksitze hätten (was nicht der Fall ist). Es ist ein zweisitziger GT mit hervorragenden Roadtrip-Eigenschaften.

Ist das Ferrari 599 Coupé (2006–2012) ein kluger Kauf und eine solide Investition?

Im Jahr 2006 kostete ein gut ausgestattetes Ferrari 599 Coupé rund 310.543 Dollar – damals eine horrende Summe, heute noch eine lohnende Investition. Doch der Wert ist ein anderes Thema. Die begrenzte Stückzahl, die historische Bedeutung (die letzte Ära der GTs mit Saugmotor und Frontmotor aus Maranello) und das Fahrverhalten haben dazu geführt, dass sich die Preise stabilisiert haben und bei guten Exemplaren sogar gestiegen sind.

  • Aufschläge für Top-Ausstattung: HGTE-Autos liegen höher; Handschaltgetriebe sind in ihrer eigenen Stratosphäre.
  • Der Zustand ist entscheidend: Ein dokumentierter Wartungsverlauf und saubere Inspektionen sind wichtiger als die Farbe (obwohl Rosso mit Crema immer noch Herzen höher schlagen lässt).
  • Langfristige Betrachtung: Als moderner Blue-Chip-Klassiker fühlt sich ein gut gepflegter 599 wie in Ihrer Garage geparktes Geld an – mit Soundtrack.

Ferrari 599 Coupé vs. Rivalen: Der V12 GT-Spielplatz

Auto Motor/Leistung 0–60 Meilen pro Stunde Höchstgeschwindigkeit Charakter
Ferrari 599 Coupé (2006–2012) 6,0 l NA V12 / 612 PS 3,3–3,7 s ~205 Meilen pro Stunde Müheloser GT mit Supercar-Biss
Aston Martin DBS (2008–2012) 5,9 l NA V12 / 510 PS 4,0 s 305+ km/h Romantisch, sanftere Kante, Bond-Smoking-Vibes
Lamborghini Murciélago LP640 (2006–2010) 6,5 l NA V12 / 631 PS 3,3 s 211 Meilen pro Stunde Wild, dramatisch, weniger GT-Komfort

Ferrari 599 Coupé (2006–2012) Teile und Zubehör: Machen Sie Ihr Auto zu Ihrem

Jedes Ferrari 599 Coupé verdient eine Kabine, die so elegant aussieht wie sein Fahrgefühl. Ein klarer Vorteil: Fußmatten, die perfekt passen, sich nicht wellen und Steinschlag von den Schaltwippen fernhalten. Im AutoWin Online-Shop finden Sie speziell für den 599 (Baujahre 2006–2012) maßgeschneiderte Matten – mit optimaler Abdeckung, werkseitiger Passform und Materialien, die auch nach einem verregneten Wochenende in den Alpen nicht nachgeben.

  • Fahrzeugspezifische Muster für den 599-Kabinengrundriss
  • Hochwertige Materialien, die dem täglichen Gebrauch (und dem gelegentlichen Verschütten von Espresso) standhalten
  • Farb- und Ausstattungsoptionen passend zu klassischen oder Touring-Modellen

Schwarze Fußmatten für Ferrari 599 Coupé 2006–2012, italienische Ausgabe

Beige Fußmatten für Ferrari 599 Coupé 2006–2012, italienische Ausgabe

Abschließende Gedanken: Warum sich das Ferrari 599 Coupé immer noch besonders anfühlt

Ehrlich gesagt war ich mir anfangs nicht sicher, ob sich das Ferrari 599 Coupé im Jahr 2025 noch so lebendig anfühlen würde wie bei seiner Markteinführung. Das tut es. Die Bandbreite ist enorm: mal ruhiger GT, mal prickelnder Supersportwagen. Mit limitierter Auflage, authentischer Motorsport-DNA und dem opernhaften V12 ist es ein moderner Klassiker, der seinen Platz verdient – ​​egal, ob Sie Bergpässe jagen oder einfach nur den perfekten Parkplatz beim Abendessen suchen. Und wenn Sie ihn behalten möchten, schützen Sie den Innenraum richtig; beginnen Sie mit maßgeschneiderten Matten von AutoWin und genießen Sie das lange Spiel.

Ferrari 599 Coupé (2006–2012) FAQ

  • Ist das Ferrari 599 Coupé zuverlässig? Für einen exotischen V12-Motor: Ja – bei entsprechender Wartung. Achten Sie auf fachmännische Inspektionen, dokumentierte Wartungen und einwandfreie F1-Kupplungswerte.
  • Was ist der Unterschied zwischen einem Standard-599 und HGTE? HGTE bietet steifere Federn, eine überarbeitete Dämpferabstimmung, eine schnellere Getriebeabstimmung und Räder/Reifen für ein schärferes Ansprechverhalten.
  • Wie selten ist der 599 mit 6-Gang-Schaltgetriebe? Extrem selten – Berichten zufolge gibt es weltweit weniger als 40 Exemplare, die einen erheblichen Aufpreis erzielen.
  • Worauf sollte ich beim Kauf achten? Kupplungsverschleiß, Zustand der Dämpfer, Lebensdauer der Bremsen, klemmende Knöpfe und ein sauberer ECU-Scan. Originalspezifikation und Wartungshistorie steigern den Wert.
  • Gibt es einfache Innenraum-Upgrades? Ja – fahrzeugspezifische Fußmatten von AutoWin schützen Teppiche und verleihen der Kabine einen frischen Touch, ohne den OEM-Stil zu beeinträchtigen.
Emilija Ku

Warum sich Fahrer für AutoWin entscheiden

Sehen Sie sich echte Beispiele unserer verlegten Matten an und entdecken Sie, warum uns Tausende von Autobesitzern vertrauen.