Porsche 981 Cayman (2012–2016) Testbericht: Der perfekte Sportwagen, den ich immer wieder empfehle
Ich erinnere mich noch gut an den ersten Morgen, als ich mit einem Porsche 981 Cayman eine feuchte Bergstraße hinauffuhr. Die Lenkung reagierte vor mir, die Mittelmotor-Balance fühlte sich an, als würde sie den Asphalt zwei Kurven voraus ablesen, und der Sechszylinder-Boxermotor sang mit dem sauberen, mechanischen Tenor, den Porsche früher so gut beherrschte. Ehrlich gesagt: Anfangs war ich mir nicht sicher, ob er mehr Spaß machen könnte als ein 911. Nach zwölf Haarnadelkurven war ich mir nicht mehr sicher.
Willkommen bei AutoWin – ich habe im Laufe der Jahre viele Zubehörteile getestet und möchte Ihnen einige vorstellen, die den Alltag mit einem Cayman tatsächlich verbessern.
Warum der Porsche 981 Cayman immer noch wichtig ist
Der Cayman kam 2012 als Coupé der zweiten Generation des Boxster auf den Markt, legte jeglichen „Junior-911“-Vibe ab und wurde selbst zum Star. Im Vergleich zum Vorgängermodell 987 bot der 981 ein steiferes Fahrgestell, einen längeren Radstand, eine sauberere Aerodynamik und das seltene Gefühl, dass jemand jeden Drehknopf und jede Buchse speziell für Sie abgestimmt hat.
- Mittelmotoranordnung = nahezu perfekte Balance; das Einlenken ist telepathisch, selbst auf unebenen Straßen.
- Motoren, die Sie wirklich auf Touren bringen möchten: Saugmotoren mit sechs Zylindern (erinnern Sie sich?).
- Eine Lenkung, die mit Ihnen spricht, nicht auf Sie einwirkt – elektrisch, ja, aber mit echtem Gefühl.
- Praktische Nutzbarkeit: Kofferraum, Heckklappe und Sitze, die sich für lange Fahrten eignen.
Porsche 981 Cayman Leistung und Kraft
Die 981-Reihe reichte je nach Ausstattung von „Grinsen auf dem Schulweg“ bis „Rennstrecke“. Der Basis- Cayman nutzte einen 2,7-Liter-Sechszylinder-Boxermotor (ca. 275 PS, 213 lb-ft) für 0–60 mph in rund 5,1–5,4 Sekunden (PDK schneller). Der Cayman S stieg auf einen 3,4-Liter-Motor (325 PS, 273 lb-ft) und einen Sprint in etwa 4 Sekunden auf. Der spätere GTS brachte es auf 340 PS und der GT4 übernahm einen 3,8-Liter-Motor vom 911 Carrera S – 385 PS, 309 lb-ft, 0–60 in den niedrigen 4 Sekunden und ein Fahrwerk, das Sie dazu verleitet, „noch eine Runde“ draußen zu bleiben.
Handschaltgetriebe sind angenehm und präzise; PDK ist die Art von Doppelkupplung, die einen misstrauisch gegenüber dem eigenen linken Fuß macht. PASM (adaptive Dämpfer) hilft dem Auto im Normalmodus auf holprigen Stadtstraßen zu atmen und schnallt dann im Sportmodus den Gürtel enger für Canyon-Fahrten. Die Bremsen – insbesondere beim S/GTS/GT4 – fühlen sich unüberwindbar an, obwohl man auf der Rennstrecke die Schwachstelle bei der Wahl der Bremsbeläge schneller erkennt als alles andere.
Modell | Motor | Leistung/Drehmoment | 0–60 mph (ca.) | Was auffällt |
---|---|---|---|---|
Kaimaninseln | 2,7 l Sechszylinder-Boxermotor | ~275 PS / 213 lb-ft | 5,1–5,4 s | Leichter, drehfreudiger und günstiger Einstieg |
Cayman S | 3,4 l Sechszylinder-Boxermotor | ~325 PS / 273 lb-ft | 4,5–4,7 s | Große Mittelklasse, tolle Bremsen |
Cayman GTS | 3,4 l Sechszylinder-Boxermotor | ~340 PS / 280 lb-ft | ~4,5 s | Beste Straßenspezifikation; Klang und Haltung |
Cayman GT4 | 3,8 l Sechszylinder-Boxermotor | ~385 PS / 309 lb-ft | ~4,2 s | Nur manuell, rennstreckengetunt, Heldenauto |
Design, Kabine und Alltag
Die Karosserie des 981 besticht durch straffe Muskulatur und lange, klare Linien – erkennbar Porsche, aber weniger retro als ein 911. Im Innenraum ist die Sitzposition perfekt, die Pedale sind gut platziert, und die Sicht ist besser, als man es von einem Mittelmotor-Coupé erwarten würde. Mir fiel sofort auf, wie leise er bei 110 km/h ist – Gesprächslautstärke, selbst mit dem typischen Sechszylinder-Boxermotor im Hintergrund.
Macken? Sicher. Das PCM-Infotainment ist mittlerweile etwas in die Jahre gekommen – kein Apple CarPlay, keine Navigationshilfen und ab und zu mal Bluetooth-Probleme. Die ausklappbaren Getränkehalter sehen aus wie Origami und funktionieren so gut, wie man es von einem großen Eiskaffee erwarten würde. Auf holprigen Straßen mit 20-Zoll-Rädern spürt man scharfe Kanten; PASM hilft, aber erwarten Sie keinen S-Klasse-Komfort. Spritverbrauch? 10,5 l/100 km auf der Autobahn sind machbar, wenn Sie der Versuchung widerstehen, einen Gang herunterzuschalten.
Bestes Interieur-Zubehör: Fußmatten für den Porsche 981 Cayman von AutoWin
Ich bin wählerisch, was Fußmatten angeht. Rutschige, schlecht sitzende Matten machen mich wahnsinnig, besonders in Autos, bei denen das Pedalgefühl die Hälfte des Fahrerlebnisses ausmacht. Die maßgeschneiderten Matten von AutoWin sind speziell für den Porsche 981 Cayman zugeschnitten und bleiben an Ort und Stelle. Sie sind langlebig, lassen sich nach einer schlammigen Strecke leicht abspritzen und verleihen dem Innenraum einen dezenten Touch, wenn Sie sich für die Premium-Ausführung entscheiden.
- Perfekte Passform für den Cayman 2012–2016 dank modellspezifischer Muster.
- Strapazierfähige Materialien, die Schmutz, Sand und gelegentlich verschütteten Flat White abschütteln.
- Stiloptionen, die klassische Porsche-Innenräume ergänzen, ohne aufdringlich zu wirken.
Lust auf einen Farbtupfer? Dieses Set passt überraschend gut zu Autos in Achatgrau und Indischrot:
Der beste Ort, um Fußmatten für Ihren Porsche 981 Cayman zu kaufen
Wenn Sie ein Upgrade durchführen möchten, gehen Sie direkt zu AutoWin . Das Unternehmen bietet hochwertiges Zubehör für Porsche -Modelle, einschließlich des 981. Der Unterschied zu einem Standard-Set ist sofort spürbar: keine abstehenden Kanten, keine störenden Pedalbewegungen und der Innenraum wirkt dadurch tatsächlich hochwertiger.
- Fabrikähnliche Passform, genau auf die Bodenkonturen des 981 abgestimmt.
- Strapazierfähige Materialien, die sich nach einem Strandtag oder einer Wanderung im Schlamm leicht reinigen lassen.
- Durchdachte Designdetails, die nicht mit der minimalistischen Kabine von Porsche kollidieren.
Meine dezente Wahl, wenn Sie es lieber klassisch als auffällig mögen:
Eigentumshinweise und Zuverlässigkeit
Der 981 genießt einen hervorragenden Ruf. Er vermeidet die berüchtigten IMS-Lagerprobleme früherer Generationen, und regelmäßige Wartung – Flüssigkeiten, Zündkerzen, Spulen – hält sie in Schuss. Einige Besitzer berichteten von leichten Knarren im Heckbereich und gelegentlichen PCM-Störungen, aber nichts, was eine Sonntagsfahrt trübte. Wenn Sie einen Gebrauchtwagen kaufen, lassen Sie vor dem Kauf eine Inspektion durchführen und planen Sie ein Budget für Reifen ein (diese verschleißen schnell, wenn Sie das Auto bestimmungsgemäß nutzen).
- Wartungsintervalle: Jährlich oder alle 10.000 Meilen ist für die meisten gut geeignet.
- Die Wartung der PDK-Flüssigkeit ist wichtig, wenn Sie das PDK langfristig behalten möchten.
- Achten Sie an kalten Morgen auf das Quietschen der Bremsen – das kommt häufig vor, ist aber nicht schlimm.
FAQ: Porsche 981 Cayman (2012–2016)
Ist ein Cayman von 2016 ein 981?
Ja. Der Cayman 2016 gehört zur Generation 981 und hat dieselben Saugmotoren und das wunderbar ausgewogene Fahrwerk.
Wie viel kostet ein Porsche 981 Cayman von 2016 heute?
Die Preise variieren stark je nach Ausstattung, Kilometerstand und Fahrzeughistorie. Als grobe Richtlinie gilt, dass das Basismodell im mittleren Preisbereich zwischen 30.000 und 40.000 US-Dollar startet, wobei S- Modelle und Sonderausstattungen (GTS, GT4) teurer sind. Die genauesten Preise vor Ort erhalten Sie bei autorisierten Porsche- Händlern oder renommierten Spezialisten.
Was ist der Unterschied zwischen dem Cayman und dem Cayman S 2016?
Der S erhält den größeren 3,4-Liter-Sechszylinder-Boxermotor, mehr Leistung und Drehmoment, verbesserte Bremsen und etwas mehr Standardausstattung. Auf der Straße fühlt er sich im mittleren Drehzahlbereich stärker und bei hohen Geschwindigkeiten entspannter an.
Ist der 981 Cayman zuverlässig?
Insgesamt ja. Es ist ein gut gebauter Sportwagen, der regelmäßig gewartet werden kann. Achten Sie auf eine solide Servicehistorie und lassen Sie vor dem Kauf eine Inspektion durch einen Porsche-Spezialisten durchführen, um sicherzugehen.
Welche Konkurrenten sollte ich in Betracht ziehen?
Zu den Zeitgenossen zählen der BMW M2 und der Audi TT RS; leichtere, puristischere Alternativen wie der Alpine A110 kamen später auf den Markt. Wer jedoch einen Sechszylinder-Boxermotor mit Saugmotor und Mittelmotor sucht, ist mit dem Porsche 981 Cayman bestens bedient.
Schlusswort: Warum sich der Porsche 981 Cayman immer noch besonders anfühlt
Der Porsche 981 Cayman vereint diese seltene Mischung aus Zugänglichkeit und Tiefe – je mehr Sie von ihm verlangen, desto mehr gibt er Ihnen zurück. Er ist schnell, kommunikativ und unkompliziert. Und mit kleinen Upgrades – wie passgenauen Fußmatten von AutoWin – wird er zu einem Auto, für das Sie immer wieder neue Ausreden suchen. Schulweg? Milchlieferung? Skiwochenende in den Alpen? Mehr braucht es nicht.