Tägliche Auto-Kurzmeldungen: Preise stürzen ab, Geländewagen feiern Comeback, AMG überdenkt seine Seele und ein Lotus mit zentralem Sitz stiehlt die Show.
Manche Montage sind zäh. Dieser hier war anders. In Australien wurde gerade das günstigste Hybrid-SUV noch günstiger, Cupra hat die Preise für den Formentor PHEV drastisch gesenkt, Volkswagen sagt, dass australische Käufer von Elektroautos noch in der Kennenlernphase sind, Rams CEO hat endlich einen mittelgroßen Pickup bestätigt, der es mit dem Ranger aufnehmen soll, Mercedes-AMG bereitet einen elektrischen zweitürigen GT vor und überdenkt gleichzeitig den C63, Toyotas GRMN Corolla ist in einer schärferen Version durchgesickert, und irgendwo wiegt ein Lotus Elise mit Mittelmotor ungefähr so viel wie Ihr Wäschekorb. Ach ja, und Diebe haben heiße Commodores direkt von einem Trackday geklaut. Anschnallen.
Australien: Hybride werden günstiger, während Käufer von Elektrofahrzeugen noch unentschlossen sind.
Australiens billigstes Hybrid-SUV ist jetzt noch billiger geworden.
Australiens günstigstes Hybrid-SUV ist noch einmal im Preis gesunken, was genau die Art von praktischen Neuigkeiten ist, die Familien wirklich interessieren, wenn der wöchentliche Einkauf mehr kostet als ein Satz Semislicks. Die Spezifikationen scheinen weitgehend unverändert zu sein – man denke an eine kompakte Stellfläche, einen sparsamen Benzin-Elektro-Antrieb und die übliche Ausstattung an Fahrerassistenzsystemen – aber der Einstiegspreis sinkt erneut.
Als ich das letzte Mal einen auf einer von Schlaglöchern übersäten Landstraße fuhr, wirkte die Fahrwerksabstimmung angenehm weich (australische Käufer bevorzugen in der Regel Komfort statt Nürburgring-Cosplay). Die Start-Stopp-Übergänge des Hybridsystems waren beeindruckend sanft, obwohl das e-CVT bei langen Steigungen auf der Autobahn dröhnen konnte, wenn man stark Gas gab. Dennoch kann man bei Schulfahrten und Stadtrunden praktisch beobachten, wie sich die Tankanzeige in die richtige Richtung bewegt – langsam.
Cupra Formentor PHEV: Preis um mehr als 20.000 Dollar gesenkt
Cupra hat ein Ausrufezeichen gesetzt: Der Preis des Formentor Plug-in-Hybrid wurde um mehr als zwanzigtausend Euro gesenkt. Das ist keine kleine Anpassung – das ist eine Neupositionierung. Plötzlich wird der spanische, schick aufgemachte Crossover vom Status „interessant, aber teuer“ zu „Moment mal, das ist überzeugend“.
- Elektrische Reichweite in der Praxis: Erwarten Sie in etwa eine Reichweite für die Strecke zur Schule und zurück im elektrischen Betrieb (etwa 50–60 km bei schonender Fahrweise).
- Stadtverkehr-Manieren: lautloses Anfahren, spritziger Durchzug im mittleren Drehzahlbereich und regenerative Bremsung, an die man sich an einem Nachmittag gewöhnt hat.
- Macken: Die Touch-Slider von Cupra bleiben auch mit Winterhandschuhen fummelig; das Infotainment-System kann träge reagieren, wenn man schnell durch die Menüs zappt.
Ich erinnere mich an eine Wintertestfahrt, bei der sich der Formentor PHEV in Bezug auf Fahrverhalten und Haptik im Innenraum sehr hochwertig anfühlte, aber der Preis einige Freunde aus dem Ausstellungsraum schockierte. Mit dieser Preissenkung versetzt er dem Outlander PHEV und diversen Mainstream-Modellen einen ordentlichen Schlag in die Magengrube. Wenn Sie eine Garagensteckdose und einen täglichen Arbeitsweg von unter 40 km haben, ist dieses Auto jetzt eine sehr gute Wahl.

Volkswagen: Australische Käufer sind sich bei E-Autos noch unschlüssig.
Das lokale Team von Volkswagen bestätigt, was die Verkaufszahlen andeuten: Viele Australier sind neugierig auf Elektrofahrzeuge, zögern aber, sich festzulegen. Öffentliche Ladestationen sind außerhalb der Metropolregionen oft lückenhaft, die politischen Rahmenbedingungen fühlen sich an wie Treibsand, und die Wertentwicklung auf dem Gebrauchtwagenmarkt ist noch nicht vollständig geklärt. Ich höre es auf den Händlerhöfen – Käufer sprechen über Drehmoment und Betriebskosten und entscheiden sich dann für einen Hybrid, weil er sich wie ein geringerer Schritt anfühlt. Preissenkungen für Hybride und PHEVs, wie die heutigen, bestärken nur diese Mittelwegstrategie.
Ute Watch: Rams „Dakota“ von 2027 zielt endlich auf den Ford Ranger ab
Der CEO von Ram hat bestätigt, worüber eingefleischte Ute-Fans seit Jahren bei Bunnings flüstern: Ein mittelgroßer Ram kommt, um Ranger und HiLux Konkurrenz zu machen. Das wiederbelebte "Dakota"-Typenschild ist für 2027 geplant. Noch gibt es keine konkreten technischen Daten, aber die Mission ist klar: angemessene mittelgroße Proportionen, eine beachtliche Anhängelast und genügend Technologie, um Käufer davon abzuhalten, direkt zu Ford oder Toyota abzuwandern.
Ram kennt die Vorgaben: ordentliche Nutzlast, ein drehmomentstarker Motor (Turbo-Benziner oder Diesel, wir werden sehen) und ein Innenraum, aus dem man den Staub herausspritzen kann, ohne dass ein Dutzend Warnleuchten angehen. Wenn sie die Fahrqualität auf Wellblechpisten hinbekommen – etwas, das der aktuelle Full-Size-Truck besser meistert, als man denkt – werden sie in Australien und Nordamerika einen Hit landen.
AMG am Scheideweg: Ein elektrisches GT Coupé und ein C63 mit mehr Leistung?
Bericht: Mercedes-AMG plant ein elektrisches zweitüriges GT-Coupé
Berichten zufolge bereitet AMG einen vollelektrischen zweitürigen GT vor. Stellen Sie sich das als ein batteriebetriebenes Aushängeschild vor, das neben den SL/GT-Straßenwagen positioniert wird und der Welt zeigt, dass Affalterbach auch ohne Verbrennungsmotor für Gänsehaut erzeugende Geschwindigkeit sorgen kann. Erwarten Sie niedrige, breite Proportionen, ein ausgefeiltes Aerodynamikkonzept und ein Torque-Vectoring, das die aktuelle Drift-Software alt aussehen lässt.
Gerüchteküche: C63 könnte einen größeren Motor bekommen.
In einer separaten Wendung ist die Geschichte des C63 möglicherweise noch nicht zu Ende. Nach der ambitionierten 2,0-Liter-Hybrid-Ära – brillant schnell, aber unbestreitbar schwer – deuten Gerüchte darauf hin, dass die nächste Iteration auf einen größeren Verbrennungsmotor umsteigen könnte. Ob es sich dabei um eine Reihensechszylinderlösung oder etwas Dramatischeres handelt, der Subtext ist offensichtlich: Die Kunden vermissen den Sound und das mühelose, elastische Drehmoment.
Als ich eine Woche lang mit dem aktuellen C63 SE Performance zusammenlebte, verschlang er Landstraßen mit chirurgischer Präzision – aber die Masse war immer präsent, die Anwesenheit der Batterie war in Kurven und Kompressionen spürbar. Etwas weniger Gewicht und etwas mehr Sound? Das könnte der ideale Punkt sein.
AMG-Modell | Antriebsstrangrichtung | Zeitleiste | Wichtigste Erkenntnis |
---|---|---|---|
Elektrisches GT Coupé (zweittürig) | Reine E-Fahrzeug-Leistung, voraussichtlich fortschrittliches Drehmoment-Vektoring. | In Entwicklung; Zeitplanung wird noch bekannt gegeben. | AMGs elektrischer Vorzeige-Sportwagen soll mit den schnellsten Grand Tourern konkurrieren |
C63 (nächstes Update) | Gerüchte über einen Umstieg auf einen größeren Motor im Vergleich zum aktuellen 2.0 PHEV | Unbestätigt; bitte verfolgen Sie die weiteren Entwicklungen. | Signalisiert eine Reaktion auf Rückmeldungen zu Gewichtung und Soundtrack. |
Leichtbau-Wahnsinn und Hot-Hatch-Fieber: GRMN Corolla und eine Mittelmotor-Elise

2026 Toyota GRMN Corolla: Bilder geleakt
Die schärfste Corolla steht kurz bevor. Das GRMN-Emblem verspricht mehr von allem – steifer, leichter, lauter. Erwarten Sie aggressive Aerodynamik, eine auf die Rennstrecke ausgelegte Fahrwerksabstimmung und eine inkrementelle Leistungssteigerung gegenüber dem ohnehin schon temperamentvollen GR Corolla. Wenn sie dem GRMN-Drehbuch folgt, werden die Stückzahlen begrenzt sein und die Enthusiasten-Foren werden sich bis zur Mittagszeit in Tabellenkalkulationen ergießen. Tipp: Wenn es Ihnen wichtig ist, sprechen Sie schon heute mit Ihrem Händler.
Ein Lotus Elise mit Mittelmotor wiegt halb so viel wie ein Toyota GR86.

Ein wilder Lotus Elise mit Mittelmotor und einem behaupteten Leergewicht von etwa der Hälfte eines GR86 ist aufgetaucht. Wenn man das kurz überschlägt, kommt man auf eine so niedrige Zahl, dass man sich fragt, ob der Besitzer ein Briefbeschwerer als optionalen Ballast mit sich führt. Mittelmotor, federleichtes Ethos – das ist die Art von Auto, die jede Landstraße in eine private Rennstrecke verwandelt. Nein, er wird einen nicht verwöhnen, und ja, man wird Steine wie Popcorn an der Unterseite aufschlagen hören. Aber das ist der Reiz: keine Pufferzone zwischen einem und der Straße, nur Lenkung, Bremsen und ein ordentlich mutiger rechter Fuß.
- Warum das wichtig ist: Die Elise erinnert uns daran, dass Gewichtsreduzierung immer noch der günstigste Weg ist, um Geschwindigkeit zu erhöhen.
- Der GRMN Corolla zeigt einen anderen Weg: werkseitig verfeinerte Aggressivität mit Garantie.
- Zusammen beweisen sie, dass es mehr als einen Weg gibt, eine Rundenzeit zu erzielen.
Sicherheitswarnung: Heiße Holden Commodores bei einer Rennveranstaltung gestohlen
Berichten zufolge wurden mehrere Autos – darunter begehrte Holden Commodores – bei einer Rennstreckenveranstaltung gestohlen. Das ist ein schwerer Schlag für die Besitzer und eine Mahnung für uns alle. Einfache, mehrstufige Schutzmaßnahmen funktionieren: Lenkradschloss, versteckter Zündunterbrecher, Neigungs-/Aufprallalarm und ein fest verdrahteter Tracker. Ich habe auch angefangen, mit einem Anhängerschloss zu transportieren und bei Veranstaltungen mit der Nase zur Wand zu parken; es ist keine Paranoia, wenn Diebe auf der Rennstrecke auf Beutezug sind.
Was die heutigen Nachrichten für Sie bedeuten
- Wenn Sie einen Familienwagen suchen: Der günstigere Hybrid-SUV und der stark reduzierte Formentor PHEV haben die Messlatte höher gelegt. Testen Sie beide direkt nacheinander auf Ihrer Pendelstrecke und achten Sie darauf, wie oft der Motor anspringt.
- Wenn Sie neugierig auf Utes sind: Halten Sie sich zurück, wenn Sie können – Rams mittelgroßer 2027er könnte die Ranger/HiLux-Deals im nächsten Modelljahr aufmischen.
- Wenn Sie leistungsorientiert sind: Achten Sie auf die Ankündigungen von AMG und die GRMN-Zuteilungen von Toyota. Der Markt für Enthusiasten fragmentiert sich – EV-Halo, Hybrid-Power und federleichter Purismus können alle nebeneinander existieren.
Schnellvergleich: Drei Wege zur Leistungssteigerung
Auto | Philosophie | Stärke | Kompromiss |
---|---|---|---|
AMG Electric GT (angeblich) | Elektrisches Drehmoment und aerodynamisch bedingte Haftung | Sofortige Reaktion, lautlose Geschwindigkeit | Gewicht und Ladebedingungen |
AMG C63 (Gerüchten zufolge größerer Motor) | Antriebsstrang-Drama mit alltäglicher Alltagstauglichkeit | Charaktervoller Vortrieb, langbeinige Ausführung | Druck bezüglich Emissionen und Effizienz |
Toyota GRMN Corolla (durchgesickert) | Werksstrecken-Spezial | Präzision, Spaß mit Garantie. | Seltenheit und voraussichtliche Preisaufschläge |
Fazit
Das heutige Thema ist Wahlfreiheit, mit einem Schuss Klarheit. Hybride und PHEVs werden in Australien immer günstiger, während das Interesse an Elektrofahrzeugen nachlässt. Ram lädt das Ute-Segment mit einem längst überfälligen Mittelklassemodell neu auf, AMG erkundet sowohl elektrische Vorzeigeobjekte als auch eine gefühlvollere C-Klasse, und Enthusiasten können durch geringeres Gewicht oder mehr Leistung Rundenzeiten jagen. Halten Sie Ihre Optionen offen – und Ihre Autos verschlossen.
Häufig gestellte Fragen
Ist jetzt ein guter Zeitpunkt, um in Australien einen Plug-in-Hybrid zu kaufen?
Bei Preissenkungen wie beim Formentor PHEV: ja – besonders, wenn Sie zu Hause laden können und Ihr Arbeitsweg in die Reichweite des Elektrofahrzeugs passt. Vergleichen Sie die Zahlen mit Ihren Benzinkosten.
Wird der Ram Dakota nach Australien kommen?
Ram verkauft sich hier gut und der Ranger ist das angestrebte Vorbild, daher ist das lokale Interesse groß. Eine offizielle Bestätigung für Australien steht noch aus, aber das Geschäftsszenario sieht verlockend aus.
Wird der aktuelle AMG C63 eingestellt?
Es wurde kein offizielles Ende der Modellreihe angekündigt. Berichten zufolge könnte die nächste Version den Antriebsstrang überdenken. Vorerst bleibt der 2,0-Liter-PHEV im Angebot.
Inwiefern wird sich der GRMN Corolla vom GR Corolla unterscheiden?
Erwarten Sie ein fokussierteres Strecken-Setup: mehr Aerodynamik, steifere Federung, etwas Gewichtsreduzierung und wahrscheinlich eine geringe Leistungssteigerung in limitierter Stückzahl.
Wie kann ich mein Auto bei Veranstaltungen besser sichern?
Verwenden Sie mehrstufige Sicherheitssysteme: Lenkradsperre, Wegfahrsperre/Zündunterbrecher, Neigungs- und Aufprallalarm, GPS-Tracker und intelligentes Parken (eingeparkt oder mit der Nase zur Wand). Lassen Sie niemals Schlüssel im Fahrerlager liegen.