BMW 4er G22 Coupé (2020–2025): Fahrspaß neu definiert
Ich erinnere mich noch gut an das erste Mal, als ich in einen 4er stieg und die Tür schloss – die Welt um mich herum wurde still, genau wie bei BMW. Das BMW 4er G22 Coupé überrascht einen nicht mit einem Feuerwerk beim Start; es überzeugt einen Kilometer für Kilometer. Im Zeitraum von 2020 bis 2025 bin ich alles gefahren, vom sparsamen 430i bis zum samtig schnellen M440i, bei Regen und Schnee, auf befestigten Stadtstraßen und sanften Alpenkurven. Mein Fazit? Es ist nicht perfekt, aber es ist das Coupé, das sich immer noch am wohlsten fühlt, wenn man es auf den Horizont richtet und eine kurvenreiche Straße sucht.
Woher das BMW 4er G22 Coupé kam – und warum es wichtig ist
Der G22- Schriftzug ist BMWs interner Code für diese Coupé-Generation, die den F32 ablöst. Darunter sitzt die CLAR-Architektur – das gleiche flexible Rückgrat, das auch bei größeren BMWs zum Einsatz kommt –, die dem G22 seinen satten Stand und seine Langstreckentauglichkeit verleiht. Bei der Markteinführung im Jahr 2020 kam er mit mehr Technik, besserer Ausstattung und ja, dem mittlerweile berühmten Kühlergrill mit Niere, der in dunkleren Farben und mit einer Frontplatte dezenter wirkt (ehrlich gesagt, war ich mir zuerst nicht sicher, aber dann gefiel er mir immer besser).
BMW 4er G22 Coupé: Motoren, Leistung und Fahrverhalten
Zwei Hauptpersönlichkeiten, beide überzeugend:
430i: Der leise Leistungsträger
- Motor: 2,0-Liter-Turbo-Vierzylinder (B48)
- Leistung/Drehmoment: ~255 PS / 295 lb-ft
- 0–60 mph: ca. 5,5 Sek. (RWD), ~5,3 Sek. (xDrive)
- Wirtschaftlichkeit: bis zu 26/34 mpg (Stadt/Autobahn), reale 30+ auf langen Fahrten
Auf unebenen Straßen überraschte mich der 430i. Die Dämpfung ist so geschmeidig, dass man nicht bei jedem Schlagloch aufpassen muss, und dennoch lenkt er sauber ein. Die Lenkung ist sauber und präzise, wenn auch etwas gefiltert – BMW legt mittlerweile Wert auf Ruhe statt Geschwätz –, aber die Balance ist eindeutig Heckantrieb. Mit xDrive und Winterreifen bin ich im Februar in den Norden des Landes gefahren, und es hat nie ein Rad versagt.
M440i: Der Sweet Spot
- Motor: 3,0-Liter-Turbo-Sechszylinder (B58) mit 48-Volt-Mildhybrid-Unterstützung
- Leistung/Drehmoment: ~382 PS / 369 lb-ft
- 0–60 mph: nur 4,1 Sekunden (xDrive)
- Wirtschaftlichkeit: ca. 23/31 mpg Autobahn in meinen Händen bei respektvoller Fahrweise
Der Reihensechszylinder von BMW ist immer noch ein Meisterwerk – geschmeidig, kraftvoll und ein wenig dekadent. Man lehnt sich aus einer engen Kurve an ihn, und das Coupé beschleunigt wie eine gezielte Schleuder. Die serienmäßige 8-Gang-Automatik reagiert meist telepathisch; greift man im Sportmodus zu den Schaltwippen, wird das Coupé noch dynamischer. Kleines Manko: Manche Autos mit Runflat-Reifen poltern bei niedrigen Geschwindigkeiten über scharfe Kanten; der Wechsel auf Nicht-Runflat-Reifen (mit Reparaturset) machte einen spürbaren Unterschied.
Design und Kabine: Markante Nase, ruhiges Gehirn
Styling-Meinungen treffen sich am Esstisch. Der große Kühlergrill sorgt für Gesprächsstoff, doch der Rest des BMW 4er G22 Coupé ist ein klassisches Coupé: lange Motorhaube, niedriges Dach und aufgeräumtes Heck. Der Innenraum ist fahrerorientiert, ohne überladen zu wirken. Mir fiel sofort auf, wie schön tief der Sitz abfällt – als würde man das Auto tragen. Das geschwungene Display in späteren Modellen wirkt modern, und die Materialien von BMW (insbesondere das erweiterte Leder) fühlen sich hochwertig an.
- Rücksitz: gut für Erwachsene unter 1,80 m auf kürzeren Fahrten; die Kopffreiheit nimmt ab.
- Kofferraum: 15,7 Kubikfuß, mit praktischer Durchreiche. Ja, zwei Golftaschen passen diagonal hinein.
- Infotainment: iDrive ist schnell und logisch, wenn man es einmal gelernt hat; kabelloses CarPlay/Android Auto ist bei vielen Modellen Standard, allerdings hatte ich bei älteren Telefonen gelegentlich Probleme mit der erneuten Verbindung.
BMW 4er G22 Coupé: Technik, Sicherheit und Alltag
- Fahrerassistenzsysteme: Die adaptive Geschwindigkeitsregelung und die Spurführung funktionieren auf der Autobahn reibungslos, auf schmalen Fahrbahnen jedoch etwas zu schnell. Optimieren Sie die Empfindlichkeit in den Einstellungen – das hilft.
- Sicht: Nach vorne gut, über der Schulter etwas eng (Coupé-Leben). Eine Rundumsichtkamera lohnt sich beim Parken in der Stadt.
- Geräusch: Leise genug, um Ihre Kinder zu hören, die heimlich einen Coup auf dem Rücksitz planen. Windgeräusche sind beeindruckend gering.
Ich bin mit einem M440i xDrive 640 Kilometer von Boston nach Montreal gefahren. Bei der Ankunft fühlte ich mich seltsam frisch; die Sitze und die Straßenlage machen ihn zu einem unheimlich guten Grand Tourer. Außerdem hatte ich einen unvergesslichen Moment mit dem Parkservice in Miami – das Auto sah unter den Neonlichtern wirklich besonders aus, was auch immer das bedeutet.
Cleveres Zubehör: Fußmatten und mehr für Ihren 4er
Coupé-Besitzer sind von Natur aus Sauberkeitsfanatiker (schuldig). Wenn Sie den Innenraum schützen möchten, machen passgenaue Matten einen spürbaren Unterschied. AutoWin bietet speziell für die 4er-Reihe und den G22 maßgeschneidertes Zubehör an, darunter passgenaue Fußmatten, die nicht unter die Pedale rutschen und nach Skiwochenenden oder Sandstrandtagen leicht zu reinigen sind. Sie finden sie unter BMW-Fußmatten – wählen Sie einfach Ihre Ausstattung und Farbe.
Sie bevorzugen einen gehobeneren Look? Es gibt ein genähtes Lederdesign, das gut zu dunkleren Innenräumen passt. Ich habe im Winter ein ähnliches Set ausprobiert – mit dem Schlauch abgespritzt und in fünf Minuten wieder im Auto.
BMW 4er G22 Coupé im Vergleich zur Konkurrenz: So schlägt es sich
Coupe | Antriebsstrang (typisch) | 0–60 mph (ca.) | Charakter |
---|---|---|---|
BMW 4er G22 (430i/M440i) | 2.0T I4 (255 PS) / 3.0T I6 (382 PS) | 5,3–5,5 / 4,1–4,3 Sek. | Ausgewogen, kultiviert, leise und schnell; bester Langstreckenkomfort |
Audi A5 Coupe 45 TFSI | 2.0T I4 (261 PS), Quattro | ~5,3 Sek. | Klares Design, sicherer Griff, kühleres Kabinenambiente |
Mercedes-Benz C-Klasse Coupé (C205) | 2.0T I4 (255 PS) – eingestellt, ersetzt durch CLE | ~5,8–5,9 Sek. | Luxuriöses Gefühl, veraltete Technik gegen Ende der Laufzeit |
Lexus RC 350 | 3,5 l V6 (311 PS) | ~5,8–6,0 Sek. | Old-School-Charme, tolle Sitze, weniger dringliche Leistungsabgabe |
Highlights, die ich auswählen würde (und einige, die ich überspringen würde)
- Holen Sie sich: Adaptives M Fahrwerk. Es macht die Stadt ruhiger und die Landstraße schärfer.
- Holen Sie sich: Harman Kardon Audio. Die Kabine ist leise genug, um es zu schätzen.
- Holen Sie sich: Driver Assistance Professional nur, wenn Sie viele Autobahnkilometer fahren.
- Überspringen: Gestensteuerung. Netter Partytrick, wird selten verwendet.
- Überlegen Sie: xDrive, wenn Sie Winter erleben oder Bergtouren planen.
Optimierungen und technische Updates zur Zyklusmitte
Im Zeitraum 2020–2025 erhielt der G22 ein Facelift, das die Beleuchtung schärfer gestaltete, das gebogene Display einführte und die Software-Erfahrung aktualisierte. Es war keine Revolution, aber im Alltag fühlte sich die Kabine moderner und reaktionsschneller an. Die Gestensteuerung blieb verfügbar; die Fahrerassistenzsysteme von BMW sorgten für sanftere Spurwechsel und ein besseres Stauverhalten.
Welches BMW 4er G22 Coupé sollten Sie kaufen?
- Alltagsauto, lange Pendelstrecken: 430i (RWD) mit adaptiver Federung und HK-Audio. Leicht, effizient, macht trotzdem Spaß.
- Temperamentvolles Fahren bei jedem Wetter: M440i xDrive. Das Coupé mit dem Sweet Spot – seidenweich schnell, ohne den typischen M-Charakter zu haben.
- Hinweis zu Rädern/Reifen: Wenn Sie in einer Gegend mit unebenen Straßen leben, sollten Sie unter 20-Zoll-Rädern bleiben. Ihre Wirbelsäule wird es Ihnen danken.
Fazit: Das BMW 4er G22 Coupé erfüllt weiterhin alle Anforderungen
Das BMW 4er G22 Coupé (2020–2025) war zwar nicht der lauteste Vertreter, lieferte aber stets überzeugende Ergebnisse: Komfort, der lange Strecken kurz erscheinen lässt, Motoren, die sich wie gezüchtet und nicht wie gebaut anfühlen, und ein Handling, das Sie nach dem langen Weg nach Hause suchen lässt. Es ist ein Luxuscoupé, das sich wie ein kleiner Grand Tourer verhält – und genau das ist ein schöner Ort. Mit den richtigen Basics – wie passgenauen Fußmatten von AutoWin – genießen Sie das Auto so, wie BMW es sich vorgestellt hat: sauber, souverän und fahrbereit für überall.
FAQs zum BMW 4er G22 Coupé
-
Ist das BMW 4er G22 Coupé zuverlässig?
Ja, insbesondere bei den 2.0T- und 3.0T-Motoren, die sich als robust erwiesen haben. Halten Sie die Ölwechsel- und Bremsflüssigkeitsintervalle ein. Planen Sie auch Reifen ein, wenn Sie Runflat-Reifen verwenden. -
430i oder M440i – was ist der klügere Kauf?
Wenn Sie Wert auf Wirtschaftlichkeit und eine leichtere Frontpartie legen, ist der 430i das Richtige. Wenn Sie mühelosen Schub und einen satteren Sound lieben, ist der M440i das Richtige für Sie. Beim Wiederverkauf tendiert der M440i eher zum Vorteil. -
Wie praktisch ist der Kofferraum?
Mit 4,5 Kubikmetern und Durchreiche ist es für ein Coupé großzügig bemessen. Zwei Golftaschen oder Gepäck für einen Wochenendausflug finden problemlos Platz. -
Hat der große Kühlergrill Auswirkungen?
Funktionell nicht. Kühlung und Aerodynamik sind in Ordnung. Ästhetisch spaltet es zwar, aber viele Besitzer – und ich bin einer davon – sagen, dass man es mit der Zeit mag. -
Welches Zubehör sollte ich priorisieren?
Allwettermatten für den Winter oder den Strand, eine Kofferraumwanne für den Transport von Ausrüstung und ein guter Sonnenschutz für die Windschutzscheibe. Prüfen Sie die BMW-Fußmatten von AutoWin auf G22-spezifische Passformen.