McLaren: Auf dem Weg in eine grünere Zukunft

Ich habe McLaren immer mit rasanten Rundenzeiten und präzisen Lenkbewegungen in Verbindung gebracht, die eine gute Straße unvergesslich machen. Nachhaltigkeit? Ehrlich gesagt, war ich mir zunächst nicht sicher. Dann verbrachte ich einige Zeit mit einem Artura im Londoner Verkehr, erinnerte mich an meine kurze, rein elektrische Fahrt mit einem P1 im Fahrerlager einer Rennstrecke vor Jahren und machte mir einen Überblick über den Umgang der Marke mit Abfall und Materialien. Da machte es Klick. McLarens Umweltinitiative ist kein Marketing-Schnickschnack; es ist eine Leistungsstrategie mit realen Vorteilen, die man vom Fahrersitz aus spüren kann.

McLarens Öko-Spielplan, den Sie spüren können

Lassen wir die Schlagworte weg und so sieht die Nachhaltigkeit von McLaren auf der Straße und im Werk aus:

  • Leichtgewichtsbesessenheit: Weniger Masse bedeutet weniger Emissionen und besseres Handling. Eine Win-Win-Situation.
  • Hybridsysteme, die für mehr Durchschlagskraft sorgen, ohne das Gefühl zu trüben – siehe P1 und Artura.
  • Intelligentere Fabriken: Mindestens 60 % des gesamten Abfalls werden betriebsübergreifend recycelt.
  • Prozessoptimierungen, weniger Verschnitt und Verpackungsreduzierung summieren sich.
  • Materialien mit Blick auf Haltbarkeit und geringere Umweltbelastung, von der Auswahl der Verkleidung bis hin zu Klebstoffen.
Wussten Sie?

Das McLaren Technology Centre in Woking nutzt einen künstlichen See als Teil seines Gebäudekühlsystems. Er dient nicht nur für Fototermine, sondern hilft auch, den Energieverbrauch zu senken.

McLaren | Autowin

McLaren P1: Der Plug-In-Pionier, der immer noch den Ton angibt

Der Plug-in-Hybrid, der Benzinfreaks zum Umdenken in Sachen Elektromobilität brachte. Der McLaren P1 kombiniert einen 3,8-Liter-Twin-Turbo-V8 mit einem Elektromotor für insgesamt 903 PS. Er beschleunigt von 0 auf 100 km/h in etwa 2,8 Sekunden und gleitet mit Elektroantrieb etwa zehn Kilometer lautlos dahin, wenn Sie um 6 Uhr morgens höflich Ihre Nachbarschaft verlassen möchten. Ich bin einmal im Elektromodus über eine Koppel geglitten; es fühlte sich an, als würde man ein Raumschiff an der Sicherheitskontrolle vorbeischmuggeln.

  • Leistung: 903 PS (727 PS V8 + ~176 PS E-Motor)
  • 0–60 mph: ~2,8 Sek.
  • Höchstgeschwindigkeit: 217 mph (begrenzt)
  • EV-Reichweite: ~6 Meilen (realistisch)
  • Typ: Plug-in-Hybrid (PHEV)

Vor allem aber hat der P1 schon früh bewiesen, dass Hybridisierung das Fahrgefühl nicht sterilisieren muss. Er hat es geschärft – mit sofortigem Drehmoment, um am Verkehr vorbeizuschießen, und regenerativem Bremsen, das sich, sobald man sich daran gewöhnt hat, wie eine zweite Carbon-Keramik-Bremse anfühlt.

McLaren Artura: Der Alltagshybrid, der sich richtig nach McLaren anfühlt

Wenn der P1 das Aushängeschild ist, dann ist der Artura der Proof of Concept, mit dem man leben kann. Ein 3,0-Liter-Twin-Turbo-V6 und ein Elektromotor liefern 671 PS und 650 Nm Drehmoment, was für eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in etwa 3,0 Sekunden reicht. Mit reinem Strom schafft er bis zu 30 Kilometer (WLTP) – in US-Tests waren es sogar fast 18 Kilometer –, sodass ich einen ganzen Vormittag lang Besorgungen erledigen konnte, ohne den V6 zu wecken. Dann, auf Landstraßen, sorgte das Drehmoment des Elektromotors dafür, dass sich das Gaspedal seidenweich und reaktionsschnell anfühlte, als ob das Auto meine Gedanken lesen könnte.

  • Leistung: 671 PS kombiniert
  • Batterie: ~7,4 kWh
  • EV-Reichweite: bis zu 30 Kilometer (WLTP)
  • Getriebe: 8-Gang-Doppelkupplungsgetriebe mit integriertem E-Motor
  • Gewichtsfokus: Umfangreiche Aluminium- und Kohlefaserstrukturen

Der Hybrid-Hypercar-Vergleich

Auto Antriebsstrang Gesamtleistung 0–60 Meilen pro Stunde EV-Reichweite Hybridtyp
McLaren P1 3,8 l TT V8 + Elektromotor 903 PS ~2,8 s ~6 Meilen Plug-in-Hybrid
Porsche 918 Spyder 4,6 l V8 + zwei Elektromotoren 887 PS ~2,5 s ~12–19 Meilen Plug-in-Hybrid
LaFerrari 6,3 l V12 + Elektromotor ~950 PS ~2,6 s N / A Hybrid (kein Plug-in)

Zahlen sind eine Sache, das Fahrgefühl eine andere. Der Clou des P1 ist die Mischung aus wildem Boost und sofortigem elektrischen Schub. Das ist es, was mich auch nach zehn Jahren noch beim Kurvenausgang überrascht.

McLarens Ansatz für nachhaltigen Luxus

Öko muss nicht gleich Büßerhemd bedeuten. Im Innenraum der neueren McLaren-Modelle finden sich Ausstattungsvarianten, die auf geringes Gewicht und Langlebigkeit setzen, wobei die Zulieferer zunehmend auf eine umweltschonendere Produktion setzen. Es sind die leisen Dinge – Lösungsmittel, Klebstoffe, Verpackungen –, die beim Bau von Autos dieser Klasse den Unterschied machen. Man kann es sich wie eine Rundenzeit durch tausend kleine Schnitte vorstellen. Und ja, Materialien wie Alcantara sind zertifiziert klimaneutral, was auch nicht schadet.

Cleveres Accessoire: Fußmatten, die zum Auto (und Ihrem Gewissen) passen

Hier ist ein einfaches, praktisches Upgrade: Gut verarbeitete Matten, die den teuren Teppichboden schützen und gleichzeitig nachhaltig sind. AutoWin legt großen Wert auf Passform und Haltbarkeit bei McLaren -Modellen. Ich habe ihre maßgeschneiderten Sets in einem 600LT gesehen – sauber eingefasst, leicht zu reinigen und ohne Aftermarket-Look.

  • Präzise Passform für bestimmte McLaren-Modelle
  • Robuste Verschleißschicht, die dem Schmutz von Rennstreckentagen oder Strandwochenenden standhält
  • Rutschfeste Rückseite, ohne Ihren Fabrikteppich zu beschädigen
  • Einfache Reinigung mit dem Schlauch nach einem verregneten Lauf in den Cotswolds

Fußmatten für McLaren MP4 12C, schwarz, maßgeschneiderte Teppiche, orangefarbener Rand

Tipp am Rande:

Wenn Sie mit Ihrem McLaren gelegentlich auf Rennstrecken fahren, bewahren Sie einen Ersatzsatz Matten in der Garage auf. Tauschen Sie sie vor und nach den Rennen aus, damit Ihre Kabine immer frisch aussieht.

Und wenn Sie stöbern, finden Sie im Online-Shop von AutoWin McLaren-freundliches Zubehör. Die maßgeschneiderten Optionen für den 600LT sind ein gutes Beispiel:

Schwarze Fußmatten für McLaren 600 LT (2018-2020) mit rotem Rand

Kommt als Nächstes ein vollelektrischer McLaren?

Irgendwann ja – aber erst, wenn es den Gewichts- und Emotionsansprüchen der Marke entspricht. Das ist die offizielle Linie, und nach meinem Eindruck im Artura gehen sie beim Fahrgefühl keine Kompromisse ein. Im Moment setzt McLaren verstärkt auf Hybridtechnologie, die für eine präzise Lenkung, sofortige Gasannahme und einen geringeren Platzbedarf sorgt.

Fazit: McLarens grünere Zukunft basiert auf Geschwindigkeit und Verstand

Bei McLaren steht nicht Nachhaltigkeit im Vordergrund, sondern das Fahren. Doch die umweltfreundlicheren Aspekte machen die schnellen Aspekte besser: leichtere Autos, sofortiges Drehmoment, leisere Starts, weniger Abfall. Vom Plug-in-P1, der unsere Erwartungen neu definierte, bis zum Artura, der Hybrid-Fahrten an einem regnerischen Dienstag zur Arbeit ganz natürlich erscheinen lässt, beweist die britische Marke, dass Leistung und Verantwortungsbewusstsein auf derselben Höhe liegen können. Und wenn der Innenraum mithalten soll, sind Zubehörteile wie die maßgeschneiderten Fußmatten von AutoWin ein kleiner, cleverer Schritt in die gleiche Richtung.

McLaren Nachhaltigkeit – FAQ

Baut McLaren einen vollelektrischen Supersportwagen?

Noch nicht. McLaren sagt, ein vollelektrisches Fahrzeug werde erst dann auf den Markt kommen, wenn es strenge Ziele hinsichtlich Gewicht, Reichweite und Fahrereinbindung erfülle. Derzeit sind Hybride wie der Artura die Spitzenreiter.

Wie groß ist die tatsächliche elektrische Reichweite des McLaren Artura?

Bis zu 30 Kilometer im WLTP-Zyklus, in US-Tests normalerweise eher 17 Kilometer. Bei meinen Stadtfahrten habe ich bei wenig Verkehr und sanfter Gasannahme Werte im niedrigen Zehnerbereich festgestellt.

Kann der McLaren P1 zu Hause aufgeladen werden?

Ja. Der P1 ist ein Plug-in-Hybrid und kann über eine Heimladestation aufgeladen werden, sodass Sie kurze Strecken mit Elektrofahrzeugstrom zurücklegen können.

Gibt es umweltschonendere Innenraummaterialien?

McLaren legt Wert auf leichte, langlebige Materialien und arbeitet mit Lieferanten zusammen, die CO2-neutrale Programme anbieten (z. B. Alcantara). Die Verfügbarkeit variiert je nach Modell und Markt. Fragen Sie Ihren Händler nach spezifischen Ausstattungen.

Wie schütze ich die Teppiche meines McLaren, ohne die Optik zu beeinträchtigen?

Verwenden Sie maßgeschneiderte Matten für Ihr Modell, wie die von AutoWin oder der McLaren- Kollektion. Sie passen perfekt, bleiben an Ort und Stelle und lassen sich nach Regenfahrten oder Rennstreckentagen schnell reinigen.

Emilia Ku

Why Drivers Choose AutoWin

See real examples of our mats installed and discover why thousands of car owners trust us.