Ferrari Testarossa (1984–1996): Leben mit der Ikone, die Schlafzimmer zu Ausstellungsräumen machte
Ich erinnere mich noch gut an das erste Mal, als ich in einen Ferrari Testarossa stieg und die Tür hinter mir zuschnappen ließ. Im Innenraum herrschte eine Stille, die man von einem Supersportwagen aus den 80ern nicht erwartet, dann erwachte der Zwölfzylinder-Boxermotor hinter mir mit einem lauten Klingeln – metallisch, teuer, ein wenig ruppig. An einem kühlen Morgen zieht er wie ein Lastenaufzug und klingt, als hätte man ein Opernhaus betreten. Und trotz all des Ruhms als Aushängeschild ist die Überraschung, wie praktisch er sein kann – wenn man seinen Rhythmus erst einmal verinnerlicht hat.

Die Geschichte des Ferrari Testarossa: Von unerhört zu beständig
Der 1984 eingeführte Ferrari Testarossa löste den Berlinetta Boxer ab und prägte prompt die Supersportwagen-Mode. Die Pininfarina-Karosserie ist eher eine Skulptur als ein Blech – die Seitenleisten (ja, die „Käsereiben“) sind nicht nur ein Hingucker, sondern leiten auch die Luft zu Kühlern und Hinterradbremsen. Frühe Modelle hatten einen einzelnen hoch angebrachten Fahrerspiegel („Monospecchio“), spätere Modelle sorgten für Symmetrie und bessere Sicht. Mitte der 90er Jahre verschärfte die Weiterentwicklung zum 512 TR und dann zum F512 M alles, ohne das Charisma der 80er zu verlieren.
Wie viel ist ein Ferrari Testarossa heute wert?
Die Werte sind stetig gestiegen, da gute Autos immer seltener werden. Je nach Modelljahr, Zustand, Kilometerstand und Wartungshistorie liegen die Angebotspreise zwischen einem niedrigen sechsstelligen Betrag und deutlich darüber für außergewöhnliche Exemplare. Einige Besitzer meinten, dokumentierte Riemenwartungen und ein gepflegter Innenraum seien ausschlaggebender als auffällige Aftermarket-Räder. In jedem Fall ist dies nicht nur ein Kauf, sondern ein Stück Automobilgeschichte – und ein Gesprächsthema bei jedem Tankstopp.
Unter der roten Haube: Der Antriebsstrang des Ferrari Testarossa
Die ersten Autos hatten einen 4,9-Liter-Zwölfzylinder-Boxermotor mit rund 385 PS, der für eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h im niedrigen Fünfgang-Takt und eine Höchstgeschwindigkeit von knapp 300 km/h reichte, wenn man mutig war und eine lange Start- und Landebahn zur Verfügung hatte. Der 512 TR brachte es auf etwa 428 PS, mit einem stärkeren mittleren Drehzahlbereich und einem leichteren Fahrgefühl. Das Finale, der F512 M von 1994–1996, lieferte 440 PS und einen wilderen Soundtrack – Ferraris Schlusslicht unter den Zwölfzylinder-Boxern. Mir fiel auf, dass dieser Motor über 5.000 U/min am eifrigsten lief, da hier das Ansauggeräusch stärker wird und die Landschaft verschwimmt.

Einen Ferrari Testarossa fahren: Lautes Plakat, leises Selbstvertrauen
Lenkt man ihn auf eine Bergstraße, merkt man, dass er weniger Diva, sondern mehr GT ist. Die Lenkung ist bei niedriger Geschwindigkeit ohne Unterstützung und gesprächig; sie wird leichter, wenn das Tempo zunimmt und die Vorderreifen aufladen. Der zweite Gang kann im kalten Zustand bockig sein – typisch Ferrari – und man lernt, ihn zu schonen, bis das Öl auf Temperatur kommt. Auf holprigen Straßen hält die Struktur besser, als man es von einem Fahrzeug aus der Schulterpolster-Ära erwarten würde. Bei hoher Geschwindigkeit ist er leise genug, um die Kinder hinten streiten zu hören – wenn man eine Rückbank hätte. Hat man natürlich keine, aber vorne ist ordentlich Gepäckraum. Ein Skiwochenende zu zweit? Machbar, wenn man wie Europäer packt.
Ferrari Testarossa vs. Rivalen: Zeitgenössische Ikonen, unterschiedliche Geschmacksrichtungen
Auto | Motor/Leistung | 0–60 Meilen pro Stunde | Höchstgeschwindigkeit | Stimmung |
---|---|---|---|---|
Ferrari Testarossa | 4,9 l Zwölfzylinder-Boxermotor / 385–440 PS | ~5,0–4,7 s | ~180–196 Meilen pro Stunde | Großes Tourneetheater, überraschende Höflichkeit |
Lamborghini Countach 5000 QV | 5,2 l V12 / ~455 PS | ~4,9 s | ~ 183 Meilen pro Stunde | Roh, unverschämt, keine Entschuldigungen |
Porsche 911 Turbo (964) | 3,3 l Sechszylinder-Boxermotor mit Turbolader / ~320 PS | ~4,8 s | ~270 km/h | Kompakt, chirurgische Geschwindigkeit, alltagstauglich |
Acura NSX (NA1) | 3,0 l V6 / ~270 PS | ~5,7 s | ~270 km/h | Präzision, Ergonomie, moderne Haptik |
Leben mit einem Ferrari Testarossa: Wartung, Macken und Freude
- Riemen und mehr: Zu den wichtigsten Wartungsarbeiten gehören die Zahnriemen und unter Umständen auch der Ausbau des Motors. Dokumentation ist Gold wert.
- Kühlung und Klima: Die Klimaanlage ist in Ordnung, wenn sie funktioniert, aber erwarten Sie im Augustverkehr keine arktischen Stürme.
- Auf die Breite kommt es an: Es ist breit. Seien Sie vorsichtig mit alten Garagen und modernen Drive-Thrus.
- Kaltschaltungen: Halten Sie den zweiten Gang ein, bis die Flüssigkeiten die richtige Temperatur haben. Ihr Getriebe wird es Ihnen danken.
- Reifen und Spureinstellung: Frische Reifen und eine korrekte Spureinstellung verändern das Lenkgefühl und die Stabilität.
Ferrari Testarossa Innenraumpflege: Warum Fußmatten wichtiger sind, als Sie denken
Originalteppiche verblassen schneller als Jeans aus den 80ern, wenn man sie nicht schützt. Als ich einen neuen Satz maßgeschneiderter Matten in einem gepflegten Auto ausprobierte, fühlte sich der Innenraum sofort um zehn Jahre jünger an. Deshalb empfehle ich AutoWin – die Premium-Fußmatten sind passgenau für den Testarossa zugeschnitten, bleiben an Ort und Stelle und verunstalten das Cockpit nicht durch glänzende Logos oder ungewöhnliche Texturen.
Das Star-Accessoire: Premium-Fußmatten von AutoWin für Ferrari Testarossa
- Präzise Passform für Autos von 1984–1996 – kein Zuschneiden, kein Aufrollen.
- Hochwertige Rückseite, die rutsch- und feuchtigkeitsbeständig ist.
- Die ausgewählten Materialien ergänzen das Leder und die Teppiche von Ferrari.
- Nach einem verregneten Auto-und-Kaffee-Abend (das kennen wir alle) lässt es sich leicht reinigen.
Kaufen Sie sie direkt im AutoWin E-Shop – Ihrem Zentrum für authentisches Ferrari Testarossa -Zubehör mit unkompliziertem Versand und Kundenservice, der, ehrlich gesagt, auch ans Telefon geht.

Welchen Ferrari Testarossa sollten Sie kaufen?
- Früher Testarossa ('84–'91): Der reinste Poster-Look. Achten Sie auf solide Serviceaufzeichnungen und ordentliche Elektrik.
- 512 TR ('92–'94): Mehr Leistung, bessere Bremsen, verbesserte Ergonomie – ein Sweet Spot, wenn Sie tatsächlich fahren.
- F512 M ('94–'96): Am seltensten und schärfsten. Sammlerstück, aber die Preise spiegeln das wider.
Wenn Sie regelmäßig Kilometer fahren möchten, ist der 512 TR immer wieder die Wahl des pragmatischen Enthusiasten. Für eine museumsreife Aura verwandelt ein frühes Monospecchio-Auto jeden Parkservice in eine Geschichtsstunde.
Ferrari Testarossa Highlights
- 4,9-l-Zwölfzylinder-Boxermotor mit drehmomentstarkem Mitteltonbereich und opernhaftem oberen Drehzahlbereich.
- Grand-Touring-Fahrt mit Langstreckenkomfort – von Monaco nach Mailand in einem Rutsch fühlt sich richtig an.
- Laderaum, der tatsächlich für einen Wochenendausflug geeignet ist (bitte weiche Taschen).
- Design, das die 80er Jahre zum Stillstand brachte. Und auch heute noch den Verkehr zum Erliegen bringt.
Schlusswort: Warum der Ferrari Testarossa immer noch die Seele berührt
Der Ferrari Testarossa ist nicht nur ein Supersportwagen, sondern eine Zeitkapsel, die auch auf modernen Straßen noch Sinn ergibt. Er ist schnell, theatralisch und seltsam freundlich, sobald man sein morgendliches Ritual verinnerlicht hat. Halten Sie ihn instand und schützen Sie den Innenraum, und er belohnt Sie mit einer Präsenz, die man normalerweise nicht kaufen kann. Und wenn Sie ihn erhalten möchten, sind hochwertige Matten von AutoWin das einfachste Upgrade, das Sie mit jedem Kilometer zu schätzen wissen werden.
Ferrari Testarossa FAQ
-
Wie schnell ist der Ferrari Testarossa?
Frühe Autos schaffen eine Beschleunigung von 0 auf 60 mph in niedrigen 5 Sekunden und eine Höchstgeschwindigkeit von etwa 180 mph; der F512 M kann in hohe 4 Sekunden abdriften und sich 196 mph nähern. -
Worauf sollte ich beim Kauf achten?
Vollständige Wartungshistorie (insbesondere Riemenwartung), gesundes Kühlsystem, sanftes Schalten im warmen Zustand und originale, ungeschnittene Innenausstattung. -
Ist der Testarossa zuverlässig?
Bei Wartung durch eine fachkundige Werkstatt ja. Vernachlässigung kann teuer werden. Planen Sie regelmäßige Wartungsarbeiten ein und vermeiden Sie altersbedingte Schäden. -
Kann ich täglich einen Testarossa fahren?
Möglich, aber Sie benötigen moderne Reifen, häufige Kontrollen und etwas Geduld im Verkehr. Am glücklichsten ist er als gut trainierter Wochenend-GT. -
Wo bekomme ich hochwertige Fußmatten für meinen Ferrari Testarossa?
Der AutoWin E-Shop bietet passgenaue Matten für Ferrari und insbesondere den Testarossa , die Originalteppiche schützen, ohne die Optik zu beeinträchtigen.