Eine Ikone erkunden: Ist die Mercedes-Benz G-Klasse zuverlässig?

Ich habe genug Zeit hinter der klobigen Windschutzscheibe der Mercedes Benz G-Klasse verbracht, um zwei Dinge zu wissen. Erstens: Nichts anderes fühlt sich so an wie diese. Zweitens: Die Leute werden Sie ständig fragen, ob sie wirklich zuverlässig ist. Kurze Antwort? Ja – größtenteils. Aber wie bei jedem handgefertigten Luxus-SUV im sechsstelligen Bereich steckt die ganze Geschichte im Detail. Lassen Sie uns tiefer eintauchen.

Zuverlässigkeit der Mercedes-Benz G-Klasse: Was ich gesehen habe

Der moderne G (W463, aktualisiert für 2019) ist endlich auf eine Einzelradaufhängung vorne umgestiegen, während die robuste Starrachse hinten und das charakteristische Trio an Sperrdifferenzialen erhalten geblieben sind. Im Klartext: Es ist immer noch eine Bergziege, nur eine, die sich auf der Autobahn besser verhält.

An ein paar langen Wochenenden – darunter ein Tag auf schlammigem Trail und eine rasante Fahrt auf der I-70 – fiel mir auf, dass die G-Klasse keinerlei Belastungen aushält. Die Türen klappen wie ein Banktresor ins Schloss, der Leiterrahmen meistert selbst holprige Straßen mühelos und die Differenziale greifen mit einem satten Knall. Besitzer, mit denen ich gesprochen habe, berichten dasselbe: Die Hardware ist robust.

Typische Beschwerden? Die üblichen SUV-Probleme. Bremsverschleiß (ein schweres Biest), gelegentliches Flattern des Windes um die A-Säulen (ein Klotz am Bein) und Spurversatz/Reifenverformung beim Überfahren von Schlaglöchern. Bei Modellen von Anfang 2019 gab es einige Berichte über Quietsch- und Klappergeräusche, die die Händler auf Garantie zurückführten. Die 9-Gang-Automatik im G 550 verlief, soweit ich das beurteilen kann, problemlos, und der 4,0-Liter-Biturbo-V8 (416 PS, 630 Nm) wird ohne AMG-Abstimmung unterfordert – man denke an routinemäßige Zündspulen und Zündkerzen, nicht an Totalausfälle. AMG G 63 (577 PS) gehen naturgemäß härter mit Verschleißteilen um.

Straßenmanieren vs. Offroad-Power

Als ich die Mercedes-Benz G-Klasse auf holprigen Straßen testete, fühlte sie sich – seltsamerweise – entspannt an. Die Einzelradaufhängung vorne filtert das Rattern heraus, die adaptiven Dämpfer halten die hohe Karosserie in der Spur, und der Seitenwind-Assistent vermittelt den besten Eindruck einer beruhigenden Hand bei Sturm. Es ist zwar kein Cayenne, aber die Fahrt ist ruhiger als im alten G und perfekt für eine lange Autobahnfahrt. Leise genug, um die Kinder hinten streiten zu hören. Fragen Sie mich, woher ich das weiß.

Im Gelände bleibt er unglaublich leistungsfähig. Die Bodenfreiheit ist großzügig, und mit der niedrigen Übersetzung und den Sperrdifferenzialen meistert der G steinige Stufen, die die meisten „Softroader“ nur fotografieren würden. Ich schaltete das Mitteldifferenzial ein und kroch mit Ganzjahresreifen ohne Drama einen holprigen Anstieg hinauf; die Traktionsprogramme bremsten wie ein Profi-Spotter.

Im Inneren der Mercedes Benz G-Klasse: Luxus mit Eigenheiten

Die Innenraumqualität entspricht dem typischen Mercedes-Standard: Nappaleder, das sich wie eine Lieblingsjacke trägt, solide Schaltanlage und optionale Carbon-Verkleidungen für Motorsport-Feeling. Die Sitzposition ist aufrecht und souverän (fast wie Busfahrer; ich liebe es). Das Infotainment der Modelle 2019–2024 nutzt die COMAND-Oberfläche von Mercedes auf großen Doppelbildschirmen – klar und schnell, obwohl mir einige Besitzer gegenüber erwähnten, dass die Übertragung der Rückfahrkamera an einem kalten Morgen verzögert sein kann. Das ist zwar geringfügig, aber erwähnenswert.

Macken? Die seitlich angeschlagene Heckklappe schwingt in die „falsche“ Richtung, wenn man sie in den USA am Straßenrand beladen möchte, und das Ersatzrad macht sie schwer. Die Rücksitze sind geräumig, auf langen Fahrten jedoch etwas zu aufrecht. Der Ladeboden ist hoch. Das sind Kompromisse, die man bei einem Leiterrahmen eingeht.

Sicherheit und Komfort

  • Adaptive Geschwindigkeitsregelung und Toter-Winkel-Überwachung sind verfügbar und für lange Strecken gut abgestimmt.
  • Drei Sperrdifferentiale für anspruchsvolles Gelände – immer noch der Partytrick.
  • Klimatisierung, die tatsächlich mit Wüstensonne oder alpiner Kälte mithält.

Betriebskosten und Kraftstoffverbrauch

Seien wir ehrlich. Der G ist weder in der Anschaffung noch in der Wartung billig. Neue G 550er liegen je nach Marktlage und Ausstattung bei etwa 130.000 Dollar und mehr, während AMG G 63er oft deutlich über 180.000 Dollar liegen. Spritverbrauch? Im Alltag liegt er im mittleren Zehnerbereich – Besitzer erreichen 12–14 mpg innerorts und hohe Zehner auf gemütlicher Autobahnfahrt. Versicherung und Reifen sind hochpreisig. Die Zuverlässigkeit ist gut, aber die Wartung kostet nicht viel Geld.

Mercedes-Benz G-Klasse im Vergleich zu den wichtigsten Konkurrenten

Ich habe die wichtigsten Grundlagen für Sie zusammengefasst. Die Zahlen sind typische Hersteller- oder EPA-Werte und können je nach Spezifikation variieren.

Modell Antriebsstrang Leistung/Drehmoment 0–60 Meilen pro Stunde Anhängelast (lb) Bodenfreiheit (Zoll) EPA kombiniert (mpg)
Mercedes Benz G-Klasse (G 550) 4,0 l Twin-Turbo-V8, 9-Gang-Automatik, Allradantrieb 416 PS / 450 lb‑ft ~5,5 s 7.000 ~9,5 ~16
Range Rover (P530) 4,4 l Twin-Turbo-V8, Allradantrieb 523 PS / 600 Nm ~4,6 s 7.716 bis zu ~11,6 (Luft) ~19
Lexus LX 600 3,5 l Twin-Turbo-V6, Allradantrieb 409 PS / 650 Nm ~6,7 s 8.000 ~8,9 ~19
Land Rover Defender 110 (P400) 3,0 l Turbo I6 MHEV, Allradantrieb 395 PS / 406 lb‑ft ~6,1 s 8.201 bis zu ~11,5 (Luft) ~19

Schutz für Ihr G: Fußmatten, die wirklich passen

Ein einfaches Upgrade, das meinen Testwagen ein bewohnteres Gefühl ohne die Unordnung verleiht: passende Fußmatten. Diese sind speziell auf die Bodenform des G zugeschnitten und helfen, Schmutz von den schönen Nappateppichen fernzuhalten.

Schwarze Lederfußmatten für Mercedes-Benz G-Klasse W463 2019–2022 ER56 Design
Passgenaue Matten für die G-Klasse 2019–2022 verhindern, dass sich Schlamm und Sand im Teppich festsetzen.
Schwarze Lederfußmatten für Mercedes-Benz G-Klasse W463 2008–2018 ER56 Design
Sie fahren einen früheren W463? Auch für diese Generation gibt es ein maßgeschneidertes Set.
Schwarze Fußmatten für Mercedes-Benz G-Klasse W463 2019–2022 mit Ledereinfassung im ER56-Design
Lederrandoptionen, wenn Sie Schutz wünschen, ohne auf die gehobene Atmosphäre des G zu verzichten.

Ist die Mercedes-Benz G-Klasse also zuverlässig?

Meiner Erfahrung nach – und die vieler Besitzer bestätigen dies – ist die G-Klasse dort zuverlässig, wo es darauf ankommt: Fahrwerk, Antrieb, Differenziale und die wichtigsten Offroad-Komponenten. Elektronik und Ausstattung sind im Allgemeinen solide, mit Ausnahme gelegentlicher Luxusauto-Probleme, die ein guter Händlerbesuch beheben kann. Wenn Sie die Wartung regelmäßig durchführen, hochwertigen Kraftstoff verwenden und die Wartungsintervalle nicht als Vorschläge betrachten, kann der G die ganze Woche über den Alltagsstress bewältigen und am Sonntag immer noch die Forststraßen erklimmen.

Er ist nicht billig und nicht sparsam. Aber als Luxus-SUV, der auch mit rauem Gelände zurechtkommt, bleibt die Mercedes-Benz G-Klasse ein seltener, liebenswerter Widerspruch – und ja, ein zuverlässiger.

Highlights der Mercedes-Benz G-Klasse

  • Motorisierungen mit ordentlich Schub: G 550 (V8 mit 416 PS), AMG G 63 (V8 mit 577 PS)
  • Ikonisches Design, handgefertigt in Österreich
  • Einzelradaufhängung vorne, starre Hinterachse für das Beste aus beiden Welten
  • Drei Sperrdifferenziale und Low Range für echtes Offroad-Fahren
  • Hochwertige Kabine mit Nappaleder und optionalen Carbonfaser-Akzenten

FAQ: Mercedes Benz G-Klasse

Warum ist die Mercedes Benz G-Klasse so teuer?

Handgefertigte Produktion, robuste Offroad-Hardware (drei Sperrdifferenziale, niedrige Reichweite), hochwertige Materialien und starke Nachfrage. Es ist ein Luxuswerkzeug, das gleichzeitig eine Ikone ist, und der Markt spiegelt dies wider.

Wie viel kostet eine Mercedes Benz G-Klasse?

Der Preis für einen neuen G 550 ist marktabhängig, liegt aber typischerweise bei etwa 130.000 US-Dollar. Der AMG G 63 startet meist deutlich höher – und gut ausgestattete Modelle können über 200.000 US-Dollar kosten.

Wie hoch ist der Benzinverbrauch der G-Klasse?

Im Alltagsbetrieb liegt der kombinierte Verbrauch bei etwa 15,5 Litern pro 100 Kilometer. Ich habe im Stadtverkehr 12–14 mpg und bei sparsamer Fahrweise bis zu 15,5 Liter pro 100 Kilometer auf der Autobahn gesehen.

Wie viele Sitze hat die Mercedes Benz G-Klasse?

Fünf. Zwei vorne, drei nebeneinander in der zweiten Reihe. Keine Option für eine dritte Reihe ab Werk.

Ist die Mercedes-Benz G-Klasse langfristig zuverlässig?

Ja – vorausgesetzt, die Wartung ist ordnungsgemäß. Der Antriebsstrang und die Offroad-Hardware sind robust. Planen Sie ein angemessenes Budget für Verbrauchsmaterial (Bremsen, Reifen) und regelmäßige Wartung ein, und das Fahrzeug sollte lange halten.

Emilia Ku

Why Drivers Choose AutoWin

See real examples of our mats installed and discover why thousands of car owners trust us.