Enthüllung der Zukunft: Der Ferrari 296 GTB 2024

Es gibt Autos, an die man sich erinnert, und es gibt Autos, die das Gehirn neu verdrahten. Der Ferrari 296 GTB 2024 fällt eindeutig in die zweite Kategorie. Er ist Ferrari voller Neugier und Selbstvertrauen – die Kombination aus einem 120-Grad-Twin-Turbo-V6 und einem Elektromotor schafft etwas, das sich zu gleichen Teilen wie Skalpell, Raumschiff und italienischer Übermut der alten Schule anfühlt. Ich habe einen langen Sprint im Morgengrauen damit verbracht, im Elektromodus auf Zehenspitzen aus der Stadt zu schleichen und ihn dann auf meiner Lieblings-Nebenstraße von der Leine zu lassen. Er ist schnell. Aber was noch wichtiger ist: Er lebt.

Die Kraft im Inneren: Motor und Leistung des Ferrari 296 GTB

Die Zahlen sind selbst für Maranello-Verhältnisse unerhört: 819 PS kombiniert (654 PS vom 2,9-Liter-V6, 165 PS vom E-Motor) und rund 700 Nm Drehmoment. Ferrari gibt 0–100 km/h in 2,9 Sekunden an, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei knapp über 330 km/h. Zahlen erzählen aber nur die halbe Wahrheit. Was mir sofort auffiel, war, wie nahtlos das 8-Gang-Doppelkupplungsgetriebe die Gänge durchschaltet, während der Elektromotor das Drehmoment in jede noch so kleine Lücke quetscht. Man lehnt sich rein, und er reagiert. Kein Warten, kein Zögern.

Schalten Sie den eManettino ein und Sie erhalten unterschiedliche Persönlichkeiten: eDrive für lautloses Herumfahren in der Nachbarschaft (bei sanftem Fahrstil etwa 16–24 Kilometer Reichweite), Hybrid für den Alltag, Performance für Espresso mit Raketenantrieb und Qualify, wenn Sie auf einer privaten Asphaltstraße die Kontrolle verlieren. Auf holprigen Straßen halten die adaptiven Dämpfer und die clevere Aerodynamik das Auto auf der Straße; selbst das Brake-by-Wire-System – oft eine Schwachstelle – liefert nach ein paar Kilometern Eingewöhnung ein festes, vorhersehbares Pedalverhalten.

Wussten Sie?
  • Das 120-Grad-V6-Layout des 296 GTB sorgt nicht nur für Dramatik – es senkt den Schwerpunkt und schafft Platz für Turbolader im „Hot V“, was das Ansprechverhalten verbessert.
  • Mit dem eDrive-Modus von Ferrari können Sie im Handumdrehen auf Autobahngeschwindigkeit kommen. Ideal für frühe Abfahrten, wenn die Nachbarn einen leichten Schlaf haben.

Luxus und Stil neu definiert: Interieur und Design des Ferrari 296 GTB

Im Ferrari 296 GTB umhüllt Sie das Cockpit wie eine maßgeschneiderte Jacke. Das Lenkrad mit dem tänzelnden Pferd verfügt über haptische Schalter für die meisten Funktionen. Ehrlich gesagt war ich mir anfangs nicht sicher – diese kapazitiven Tasten können mit Handschuhen fummelig sein – aber man gewöhnt sich daran. Die volldigitale Schnittstelle versorgt Sie ohne Geschrei mit den wichtigsten Informationen; der Beifahrer kann sogar auf seinem eigenen Display Co-Pilot spielen. Stauraum ist zwar nur symbolisch, aber das ist ein Supersportwagen, kein Costco-Transporter.

Das Exterieur orientiert sich an den eleganten Elementen des Ferrari 250 LM aus den 1960er Jahren – klare Oberflächen, straffe Flanken, ein Heck, das wie von der Luft geformt wirkt. Die aktive Aerodynamik sorgt auch bei hohen Geschwindigkeiten für eine aufgeräumte Optik, und die Proportionen wirken in der Realität noch besser als auf Fotos. Es ist eines dieser Autos, die der Parkservice instinktiv vorne in der Mitte parkt.

Schwarze Lederfußmatten mit gelbem Rand für den Innenraum des Ferrari 296 GTB

Alltägliche Momente in einem Ferrari 296 GTB

  • Morgendlicher Arbeitsweg im eDrive: leise genug, um Ihre Kinder diskutieren zu hören, wer AUX bekommt.
  • Sportmodus auf einer kurvenreichen Nebenstraße: Die Lenkung wird telepathisch, der V6 klingt, als würde er den Horizont einatmen.
  • Kriechen im Verkehr: Das Hybridsystem nimmt die Schärfe und nippt, anstatt zu schlucken.

Exzellenz umarmen: Ferrari 296 GTB in Schwarz

Der schwarze Ferrari 296 GTB ist die Smoking-Version des Chaos – heimlicher Reichtum mit einem bösen Grinsen. An einem verregneten Abend in der Innenstadt wirkte das Auto wie ein Schatten mit Rücklichtern, und irgendwie fühlte es sich dadurch noch schneller an. Wenn Sie in den Angeboten „Ferrari 296 GTB zu verkaufen“ gestöbert haben, wird Ihnen die schwarze Ausstattung zeitlos und zugleich ein wenig unheimlich erscheinen. Ich liebe es.

Rote Lederfußmatten für Ferrari 296 GTB

Fahrspaß: So fährt sich der Ferrari 296 GTB

Auf Michelin Pilot Sport Cup-Reifen lenkt der 296 GTB mit einer Dringlichkeit ein, die einen laut lachen lässt. Das Rad lädt sich natürlich auf, und Korrekturen in der Kurvenmitte werden sofort umgesetzt. Sogar die Stabilitätssysteme wirken eher wie ein Fahrlehrer als wie ein strenger Schulleiter. Die Bremsen? Groß, mutig und leicht zu dosieren, sobald sich das Gehirn auf den Biss eingestellt hat.

  • Motor: 2,9 l Twin-Turbo-V6 + E-Motor (819 PS kombiniert)
  • Antriebsstrang: Hinterradantrieb, 8-Gang-DCT
  • 0–60 mph: 2,9 Sekunden (Angabe von Ferrari)
  • Höchstgeschwindigkeit: 205+ mph
  • Reichweite des Elektrofahrzeugs: ca. 16–24 km (abhängig vom Fahrverhalten)
  • Gewicht: ca. 1400–1600 kg, je nach Spezifikation und Optionen
Tipp am Rande: Ein Trackday im Qualify-Modus ist berauschend. Aber denken Sie daran: Mit viel Leistung geht auch ein großer Bedarf an frischen Reifen einher.

Ferrari 296 GTB vs. Konkurrenten: Wie er abschneidet

Auto Antriebsstrang HP 0–60 mph (angegeben) Grundpreis (ca.)
Ferrari 296 GTB PHEV V6 + E-Motor, RWD, 8DCT 819 2,9 s Über 320.000 USD
McLaren Artura PHEV V6 + E-Motor, RWD, 8DCT 671 3,0 s Über 240.000 USD
Maserati MC20 TT V6, RWD, 8DCT 621 ~3,0 s Über 220.000 USD
Porsche 911 Turbo S TT Sechszylinder-Boxermotor, Allradantrieb, 8-Gang-Schaltgetriebe 640 2,6 s Über 235.000 USD
Kurzfassung: Der Ferrari 296 GTB ist der theatralischste und fühlt sich am leichtesten an. Der Porsche ist umwerfend effektiv, der McLaren ist der preiswerte Hybridheld und der Maserati versprüht exotischen Charme.

Eigentumsberührungen: Schutz der Kabine Ihres 296 GTB

Die Innenausstattung von Ferrari ist wunderschön, und das sollte auch so bleiben. Ich habe schon einige Besitzer gesehen, die maßgeschneiderte Matten eingebaut haben, um Kies, Kaffee und Rennstreckenstaub abzuwehren. Diese Optionen passen perfekt und wirken nicht wie nachträglich hinzugefügt:

  • Strapazierfähige, passgenaue Abdeckung für stark beanspruchte Bereiche
  • Leicht zu reinigen zwischen temperamentvollen Wochenenden
  • Passen Sie Ihre Spezifikation mit Besätzen und Nähten an oder kontrastieren Sie sie

Maßgefertigte schwarze Fußmatten für Ferrari 296 GTB mit Leder

Fazit: Der Ferrari 296 GTB ist schon heute das Morgen

Der Ferrari 296 GTB 2024 ist nicht nur ein schnelles Auto mit Batterie. Er beweist, dass Hybridtechnologie Emotionen steigern und nicht dämpfen kann. Von seiner 250-LM-Tradition über den flüsterleisen eDrive bis hin zum kraftvollen Qualify-Modus macht der 296 GTB jeden Kilometer unvergesslich. Er ist brillant auf Bergpässen, sanft in der Stadt und absolut berauschend auf der Rennstrecke. Wenn das die Zukunft des Ferrari-Sportwagens ist, bin ich dabei – immer wieder.

Ferrari 296 GTB FAQ

Wie viel kostet ein Ferrari 296 GTB?

Die meisten Beispiele beginnen bei knapp über 320.000 US-Dollar vor Optionen, Steuern und Versand. Durch Personalisierung lässt sich dieser Betrag schnell erhöhen.

Wie viel PS hat der Ferrari 296 GTB?

Er liefert mit seinem Twin-Turbo-V6 und seinem Elektromotor eine kombinierte Leistung von 819 PS.

Ist der Ferrari 296 GTB ein Hybrid und wie hoch ist die Reichweite als Elektrofahrzeug?

Ja, es handelt sich um einen Plug-in-Hybrid. Je nach Temperatur, Gelände und Fahrstil beträgt die Reichweite im rein elektrischen Betrieb etwa 16–24 Kilometer.

Hat der Ferrari 296 GTB Allradantrieb?

Nein. Es hat Hinterradantrieb, was einer der Gründe dafür ist, dass es sich so agil und kommunikativ anfühlt.

Wo kann ich einen Ferrari 296 GTB kaufen?

Über autorisierte Ferrari-Händler und die offiziellen Kanäle der Marke. Die Verfügbarkeit variiert je nach Markt und Ihrer Position in der Warteschlange.

Emilia Ku

Why Drivers Choose AutoWin

See real examples of our mats installed and discover why thousands of car owners trust us.