Audi A4 B7 Cabrio (2006–2009) Testbericht: Ein stilvolles viersitziges Cabrio, das Sie tatsächlich benutzen möchten

Ich hatte schon immer eine Schwäche für das Audi A4 B7 Cabrio . Es ist eines dieser Autos, die nicht auffallen, aber dennoch auffallen – klare Oberflächen, aufgeräumte Proportionen und ein Innenraum, der selbst nach über zehn Jahren noch leicht nach deutschem Leder riecht. An einem windigen Samstag fuhr ich mit einem gepflegten 3.2 Quattro aus der Stadt und war mir ehrlich gesagt zunächst nicht sicher, ob das Leben mit Stoffverdeck das Richtige für mich ist. Doch beim ersten Kleeblatt, dem offenen Verdeck und dem brummenden V6 war ich überzeugt. Dieses Luxus-Cabrio hat seinen Garagenplatz verdient.

Audi A4 B7 Cabrio mit Stoffverdeck - Dreiviertelansicht von vorne

Warum das Audi A4 B7 Cabrio auch 2025 noch funktioniert

Das Audi A4 Cabriolet (B7, 2006–2009) kam in der Dämmerung des analogen Zeitalters auf den Markt und verband klassischen Stoffverdeck-Glamour mit Alltagstauglichkeit. Es war weder der auffälligste Luxus-SUV – sorry, falsches Segment – ​​noch der extrovertierteste Boulevard-Cruiser. Stattdessen war es das Premium-Cabrio für den denkenden Menschen. Elegant, dezent, praktisch. Perfekt für den Stadtverkehr mit einem kleinen Abstecher an die Küste auf dem Heimweg.

Wussten Sie schon? Das A4 B7 Cabrio verfügte über eine verstärkte Karosseriestruktur mit zusätzlichen Verstrebungen, um das Wanken der Motorhaube zu kompensieren. Schlaglöchern stand die Karosserie zwar nicht so stabil, für die damalige Zeit war sie aber beeindruckend stabil.

Motoren, Leistung und Alltagstauglichkeit

Ich bin sowohl die 2.0T- als auch die 3.2 V6-Version des Audi A4 B7 Cabrio gefahren, und sie haben unterschiedliche Charaktere. Der 2.0T fühlt sich leichter an – spritziger, kraftvoller und effizienter. Der 3.2 V6 läuft geschmeidiger und klingt bei 4.000 U/min angenehmer, insbesondere bei offenem Verdeck und einem Tunnel in der Nähe (ein gelegentlicher Vorschlag; definitiv keine Voraussetzung).

  • 2.0T FSI (ca. 200 PS, 207 lb-ft): 0–60 mph im niedrigen 7er-Bereich mit Quattro; kombinierter Verbrauch ca. 23–26 mpg (US), je nach Spezifikation und Fahrstil.
  • 3.2 FSI V6 (ca. 255 PS, 243 lb-ft): 0–60 mph in ca. 6,8–7,0 Sekunden; kombinierter Verbrauch typischerweise 20–22 mpg (US).
  • Antriebsstränge: Fahrzeuge mit Frontantrieb erhielten ein CVT (Multitronic); die Quattro-Varianten verwendeten ein 6-Gang-Schaltgetriebe oder ein 6-Gang-Tiptronic-Automatikgetriebe (aus Haltbarkeitsgründen würde ich das Schaltgetriebe oder das Tiptronic Quattro bevorzugen).

Die Lenkung ist eher ruhig – weniger ruckelig als bei einem BMW dieser Zeit –, passt aber gut zum Auto. Die Fahrt, insbesondere mit 17-Gang-Schaltgetriebe, ist so geschmeidig, dass der Kaffee in der Stadt in der Tasse bleibt. Auf unebenen Straßen bemerkte ich ein leichtes Wackeln der Ladefläche, aber nichts, was die Unterhaltung beeinträchtigt hätte. Bei voller Ladung ist es leise genug, um die Kinder hinten streiten zu hören, wer das AUX-Kabel bekommt.

Kabine, Komfort und Technik: Dezenter Luxus, der würdevoll gealtert ist

Auch beim Einsteigen fühlt sich der Innenraum hochwertig an: hochwertiges Leder, echte Aluminiumverkleidung, übersichtliche Instrumente. Das Navigationssystem ist altmodisch (RNS-E), der Bildschirm ist für heutige Verhältnisse klein, und die Bluetooth-Kopplung kann etwas fummelig sein. Die Sitze sind jedoch langstreckentauglich und die Sitzposition ist genau richtig für stundenlange Pendelfahrten oder Alpen-Roadtrips, die man schon lange machen möchte.

  • Für Kurztrips sind vier Erwachsenensitze realistisch, für Kinder und geduldige Freunde ist die Beinfreiheit im Fond ausreichend.
  • Die Bedienung des Stoffverdecks erfolgt vollelektrisch und reibungslos; die Windstöße bei geöffnetem Verdeck werden durch den eingebauten Windabweiser gut kontrolliert.
  • Der Kofferraum ist bei geschlossenem Dach ausreichend groß; mit verstautem Dach ist er eher für Wochenendtasche und Jacke geeignet. Packen Sie minimalistisch, dann ist alles in Ordnung.
Kleine Besonderheit: Getränkehalter sind vorhanden, aber nennen wir sie „Euro-Größe“. Bringen Sie einen vernünftig kleinen Latte mit.

Ausstattungshighlights im Audi A4 B7 Cabrio

  • Verfügbarkeit des Quattro-Allradantriebs für Sicherheit zu jeder Jahreszeit
  • Beheizte Ledersitze und in einigen Märkten verfügbare Nackenheizung
  • Hochwertiges Stoffverdeck mit effektiver Isolierung und schneller Bedienung
  • Optionale Werksnavigation (RNS-E) mit für die damalige Zeit anständigem Sound
  • Sanftes 6-Gang-Schaltgetriebe oder langlebiges Tiptronic-Automatikgetriebe bei Quattro-Fahrzeugen

Audi A4 B7 Cabrio im Vergleich zur Konkurrenz: So schlägt es sich

Auto Leistung (ca.) Fahren 0–60 Meilen pro Stunde Charakter
Audi A4 B7 Cabrio (2.0T/3.2) 200–255 PS FWD oder quattro AWD 6,8–7,5 s Raffiniert, alltagstauglich, dezent
BMW 3er Cabrio (E93 328i/335i) 230–300 PS Heckantrieb 5,5–6,9 s Präziseres Handling, schwereres Hardtop
Mercedes-Benz CLK (C209) 215–382 PS Heckantrieb 5,1–6,9 s Klassischer Cruiser, Plüsch
Volvo C70 220–250 PS Frontantrieb 7,2–7,8 s Komfort an erster Stelle, cleveres Hardtop

Hinweise zum Besitz: Worauf Sie bei einem gebrauchten Audi A4 B7 Cabrio achten sollten

Einige Besitzer haben mir gegenüber erwähnt – und ich habe es selbst erlebt –, dass ein gut gepflegtes Exemplar eine wahre Freude ist. Ein vernachlässigtes? Nicht so sehr. Hier ist die kurze Liste, die ich beim Einkaufen auf meinem Handy habe:

  • 2.0T FSI: Überprüfen Sie den Verschleiß des Nockenstößels der Hochdruck-Kraftstoffpumpe, Probleme mit dem PCV und dem Umschaltventil sowie den möglichen Ölverbrauch. Zündspulenpakete sind kostengünstig und werden häufig repariert.
  • 3.2 FSI: Achten Sie beim Kaltstart auf das Rasseln der Steuerkette. Kohlenstoffablagerungen an den Einlassventilen können die Leistung beeinträchtigen, wenn sie nicht behoben werden.
  • Getriebe: Das FWD CVT (Multitronic) läuft reibungslos, kann aber bei Missbrauch oder unzureichender Wartung anfällig sein. Quattro-Schaltgetriebe oder Tiptronic sind tendenziell robuster.
  • Verdeck: Überprüfen Sie das Verdeck auf Hydrauliklecks, Störungen am Mikroschalter und die Verklebung der Heckscheibe. Stellen Sie sicher, dass das Verdeck zweimal sauber funktioniert.
  • Fahrwerk und Verkleidung: Vordere Querlenkerbuchsen, Fensterheber und Handschuhfachscharniere sind bekannte Verschleißteile. Bei entsprechender Budgetplanung sind diese Teile jedoch kein Problem.
  • Wartungshistorie: Ölwechsel mit den richtigen Spezifikationen, Wartungsbelege für die korrekte Zeiteinteilung und Wartung des Verdeckmechanismus sind ihr Gewicht in … nun ja, trockenen Teppichen wert.

Audi A4 B7 Cabrio Zubehör: Schutz für einen guten Innenraum

Wenn Sie kaufen, schützen Sie die aufgeräumte Kabine vor Strandsand, Schneematsch und gelegentlichem Kaffeerausch. Ich verwende seit Jahren maßgeschneiderte Fußmatten in meinen Presse- und Privatwagen – so wird das Aufräumen zu einer Fünf-Minuten-Aufgabe statt einer Nachmittagsarbeit.

Speziell für das A4 Cabriolet gefertigte Einbauoptionen finden Sie unter:

Zwei, die ich ausprobiert habe, die gut passen und nicht verrutschen:

Blaue maßgeschneiderte Fußmatten im Audi A4 B7 Cabrio eingebaut Passgenaue ER56 Fußmatten für Audi A4 B7 Cabrio
Tipp am Rande: Wenn Sie Ski fahren oder in einer Gegend mit eisigem Winter leben, sollten Sie ein tiefes Sitzset für die Fahrerseite in Betracht ziehen. Das schont Ihren Teppich und Ihre späteren Wiederverkaufsfotos.

Echte Momente mit dem Audi A4 B7 Cabrio

An einem Spätsommerabend reihte ich mich in die Schlange des Parkservice in der Innenstadt ein – mit offenem Verdeck, während der Sonnenuntergang sein Instagram-Ding machte. Der Parkwächter bemerkte die vier Ringe, lächelte und parkte das Auto ganz vorne. Auf dem Heimweg unterhielten sich zwei Freunde auf dem Rücksitz, die Windabweiser hochgeklappt, die Füße warm. Bequem, gelassen und einfach besonders genug. Das ist der Trick des A4 B7 Cabriolets.

Fazit: Das Audi A4 B7 Cabrio bleibt eine gute Wahl

Das Audi A4 B7 Cabrio (2006–2009) ist nicht auf Rundenzeiten oder Influencer-Aufmerksamkeit aus. Es geht um die guten Dinge: elegante Optik, praxistauglichen Komfort und optionalen Quattro für Allwetter-Sicherheit. Behalten Sie die Wartungshistorie im Auge und Sie erhalten ein Premium-Cabrio, das sich auch für eine Nacht in Miami oder einen frischen Bergmorgen perfekt anfühlt. In einer Zeit, in der alles überdimensioniert ist, wirkt der dezente Charme des A4 Cabriolets erfrischend erwachsen.

FAQ: Audi A4 B7 Cabrio (2006–2009)

  • Ist das Audi A4 B7 Cabrio ein gutes Auto? Ja – wenn Sie Wert auf Eleganz, praktische Rücksitze und dezenten Stil legen. Der 2.0T ist effizient und spritzig; der 3.2 ist geschmeidiger und schneller.
  • Ist der A4 B7 zuverlässig? Bei ordnungsgemäßer Wartung im Allgemeinen ja. Wählen Sie Fahrzeuge mit dokumentierten Wartungsarbeiten. Achten Sie auf Probleme mit dem Nockenstößel/PCV des 2.0T und der Steuerkette und Kohlenstoffemissionen des 3.2.
  • Wie viel PS hat ein A4 B7 (Baujahr 2006)? Typischerweise 200 PS (2.0T) oder etwa 255 PS (3.2 V6). Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h beträgt je nach Antrieb etwa 6,8 bis 7,5 Sekunden.
  • Quattro oder Frontantrieb – was soll ich wählen? Quattro bietet Traktion in allen vier Jahreszeiten und stärkere Getriebe (manuell/Tiptronic). Frontantrieb mit CVT-Getriebe läuft sanfter, erfordert aber eine sorgfältige, regelmäßige Wartung.
  • Welche Baujahre umfasst das B7 A4 Cabriolet? 2006–2009 für das B7 Cabriolet.
Emilia Ku

Warum sich Fahrer für AutoWin entscheiden

Sehen Sie sich echte Beispiele unserer verlegten Matten an und entdecken Sie, warum uns Tausende von Autobesitzern vertrauen.