Die Geschichte des Lamborghini Urus
Ich erinnere mich noch gut an das erste Mal, als ich den Lamborghini Urus in Originalgröße sah. Geparkt in einer engen Mailänder Straße, sah er aus, als hätte sich ein Supersportwagen gerade entschlossen, sich zu strecken. Die Haltung ist typisch Lamborghini – scharfe Linien, breite Schultern und dieser unverkennbare finstere Blick – und doch ist es ein Luxus-SUV, in den man Kinder und Skiausrüstung hineinwerfen kann. Seltsam? Vielleicht. Effektiv? Absolut. Und als ich endlich einen fuhr, stellte sich die Frage „Warum sollte Lamborghini einen SUV bauen?“: „Warum haben sie das nicht schon früher getan?“
Vom LM002 zum Showroom-Star: Wie der Lamborghini Urus entstand
Lamborghinis erster Kontakt mit der SUV-Welt war nicht etwa der Urus, sondern der LM002 in den 1980er-Jahren, ein V12-Wüstenwagen mit dem Spitznamen „Rambo Lambo“. Er war unverschämt, liebenswert und ungefähr so subtil wie eine Blaskapelle. Nach diesem Umweg widmete sich Lamborghini jahrzehntelang wieder Supersportwagen.
Die moderne Geschichte beginnt mit dem Urus-Konzept im Jahr 2012. Die Reaktion? Überraschend herzlich, selbst von den Fans. Schneller Vorlauf zur Serienvorstellung im Jahr 2017 und den Auslieferungen im Jahr 2018: Der Urus entwickelte sich schnell zum Verkaufsträger der Marke. Gebaut auf der MLB Evo-Plattform, die auch Bentley Bentayga, Porsche Cayenne und Audi Q8 nutzen, entpuppte sich der Urus trotz seiner Konzern-DNA als Lamborghini-typisch. Das Ingenieurteam hatte sichtlich Spaß.
Was steckt in einem Namen? Der Auerochse und der Twin-Turbo-V8
Benannt nach dem Auerochsen – einem für seine Stärke berühmten Wildrind – unterstreicht der Lamborghini Urus seine Bravour mit Zahlen. Ein 4,0-Liter-V8 mit Doppelturbolader sorgt für ein gewaltiges Drehmoment und einen Soundtrack, der eher an ein Gewitter als an ein Schlaflied erinnert.
- Leistung: 641–657 PS (modellabhängig)
- Drehmoment: 850 Nm
- 0–60 mph: ca. 3,1–3,3 Sekunden
- Höchstgeschwindigkeit: 305 km/h
- EPA-Kraftstoffverbrauch (typisch): ~12/17/14 mpg (Stadt/Autobahn/kombiniert)
Auf dem Papier ist er unglaublich schnell; auf holprigen Nebenstraßen ist er unglaublich gelassen. Als ich ihn auf rauem, kaputtem Asphalt ausprobierte, bügelte die Luftfederung alles glatt, ohne dass das Auto schwamm. Ein seltener Trick.
Design und Kabine: Der Supersportwagen, der einen Kinderwagen transportieren kann
Die Designsprache von Lamborghini kennt keine „weichen“ Linien. Der Urus hat eine breite Spur, scharfe Kanten und Einlässe, in denen man eine kleine Drohne verlieren könnte. Er ist außerdem einer der wenigen Premium-SUVs, nach denen sich in Monaco, Miami oder – seltsamerweise – auf dem Parkplatz von Costco an einem Samstagmorgen noch immer die Blicke auf sich ziehen.
Innen ist es ein echter Lamborghini: Jet-Fighter-Schalter, kantige Grafiken und Fahrmodi mit Namen wie Strada, Sport, Corsa, Sabbia, Terra und Neve. Es gibt sogar einen EGO-Modus, mit dem Sie Lenkung, Dämpfung und Gaspedal nach Ihren Wünschen anpassen können. Mir fiel sofort auf, wie tief man für einen SUV sitzt – fast wie in einem großen Coupé –, was das Geschwindigkeitsgefühl verstärkt. Das von Audi abgeleitete Dual-Touchscreen-Setup ist raffiniert, kann aber während der Fahrt fummelig sein; haptische Klicks sind im Stand präzise, weniger, wenn Ihr Co-Pilot fragt, welche Playlist härter „klatscht“.
Lamborghini Urus: Einsatz in der realen Welt, nicht nur beim Parkservice
Besitzer, mit denen ich gesprochen habe, nutzen ihren Urus für alltägliche Dinge: Schulfahrten, Skiwochenenden, Flughafenfahrten. Es gibt ausreichend Laderaum und Platz auf den Rücksitzen für Erwachsene. Bei einer Fahrt ist es leise genug, um Ihre Kinder streiten zu hören, welcher Snack ihnen gehört. Doch wenn man auf die rote Klappe drückt, räuspert sich der V8 auf eine Weise, die Roadtrips verdächtig kürzer macht.
Unterwegs: Schnell, ruhig und leicht absurd
Ich war mir zunächst nicht sicher: Kann sich ein knapp zwei Tonnen schwerer Luxus-SUV wirklich wie ein Lamborghini anfühlen? Im Corsa-Modus tut er das. Das Einlenken ist knackig, die Hinterradlenkung lässt das Auto um einen herum schrumpfen, und die Carbon-Keramik-Bremsen (einige der größten in der Produktion) fühlen sich an, als wären sie aus einem Hochgeschwindigkeitszug entlehnt. Es ist zwar kein Huracán, aber er blamiert Sportwagen auf kurvenreichen Straßen und schleppt anschließend vier Freunde zum Abendessen. An Rennstreckentagen, ja, kichern die Leute. Bis sie deine Rundenzeit sehen.
Wussten Sie schon? Wissenswertes über den Urus
- Die Bremsen verwenden riesige 440-mm-Frontrotoren – nur wenige Serienfahrzeuge bremsen härter.
- Der Name „Urus“ bezieht sich auf den Auerochsen, einen wilden Vorfahren des Hausrinds.
- Mit dem Urus erreichte Lamborghini die weltweit stärkste Verkaufsserie in der Geschichte der Marke.
Lamborghini Urus gegen die Welt
An schnellen Luxus-SUVs mangelt es mittlerweile nicht mehr. So schlägt sich der Urus im Vergleich zu seinen engsten Konkurrenten, basierend auf typischen Herstellerdaten und meiner Fahrzeit:
Modell | Leistung | 0–60 Meilen pro Stunde | Höchstgeschwindigkeit | Charakter-Schnappschuss |
---|---|---|---|---|
Lamborghini Urus | 641–657 PS | ~3,1–3,3 s | ~304–305 km/h | Verspielt, laut, überraschend alltagstauglich |
Bentley Bentayga Speed | 626 PS (W12) | ~3,8 s | ~305 km/h | Samthandschuhgeschwindigkeit; Lounge-ähnliche Kabine |
Porsche Cayenne Turbo GT | 631 PS | ~3,1 s | ~300 km/h | Rennstreckenerprobte Präzision; strafferes Fahrgefühl |
Aston Martin DBX707 | 697 PS | ~3,1 s | ~310 km/h | Muskulös, charismatisch, ein Hauch roh |
Macken, Fehler und Dinge, die Ihnen erst nach einer Woche auffallen
- Die Doppel-Touchscreen-Oberfläche sieht toll aus, erfordert aber Augen auf Glas; Sprachbefehle sind hilfreich, wenn Sie sie verwenden.
- Es ist sehr breit. Tiefgaragen und Londoner Breitenbegrenzer können … dramatisch sein.
- Die Fahrqualität auf 23-Zoll-Rädern ist auf Autobahnen gut, auf holprigen Stadtstraßen jedoch unruhig – wählen Sie eine Luftfederung und überlegen Sie sich die größten Felgen zweimal, wenn Sie in der Innenstadt wohnen.
- Der Kraftstoffverbrauch ist erwartungsgemäß hoch. Planen Sie auf langen Fahrten Pausen ein, insbesondere bei sportlicher Fahrweise.
Ein kurzes Wort zum Erbe
Lamborghini entstand 1963 aus Ferruccio Lamborghinis Sturheit – er wollte Autos bauen, die besser waren als die, die er kaufen konnte. Jahrzehnte später erweitert der Lamborghini Urus diese Philosophie um ein neues Terrain: ein Premium-SUV mit Supersportwagen-Charakter. Er ist der pragmatischste Lamborghini aller Zeiten, wobei „pragmatisch“ hier immer noch über 600 PS und Auspuffrohre bedeutet, die groß genug sind, um Marshmallows zu grillen.
Fazit: Warum der Lamborghini Urus wichtig ist
Der Lamborghini Urus ist nicht nur dem Club der Luxus-SUVs beigetreten – er hat neu definiert, was ein Premium-SUV sein kann. Er ist schnell genug, um Sportwagen nervös zu machen, komfortabel genug für einen Familienausflug und spektakulär genug für einen Parkservice am Freitagabend. Nicht perfekt, nein. Aber wenn ein Auto Sie beim Einkaufen zum Grinsen bringt, ist das schon etwas. Und dieses Fahrzeug schafft es jedes Mal.
FAQ: Lamborghini Urus
- Ist der Lamborghini Urus ein echter Lamborghini oder nur ein umbenannter SUV?
- Ein echter Lamborghini. Obwohl er die Plattform mit anderen Premium-SUVs teilt, sind Tuning, Design und Fahrverhalten einzigartig für Sant'Agata.
- Wie schnell ist der Urus?
- Je nach Modell dauert die Beschleunigung von 0 auf 60 mph etwa 3,1–3,3 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei etwa 304–305 mph.
- Wie ist der Kraftstoffverbrauch?
- Rechnen Sie bei normaler Fahrweise mit einem kombinierten Verbrauch von etwa 14 mpg. Ihr rechter Fuß wird diese Zahl schnell ändern.
- Kommt der Urus mit unebenen Straßen oder Schnee zurecht?
- Ja. Mit Luftfederung, Allradantrieb und Modi wie Neve (Schnee) und Terra (Gelände) ist es leistungsfähiger, als Sie denken – mit den richtigen Reifen.
- Welche gängigen Optionen lohnen sich?
- Luftfederung, Offroad-Paket für Winter oder Schotter, Fahrerassistenzsysteme und Schutzzubehör wie hochwertige Urus-Fußmatten .