Porsche 993 (1994–1998): Wiedergeburt einer Legende
Ich bin im Laufe der Jahre schon einige 911er gefahren, aber der Porsche 993 ist derjenige, der mir an jedem Dienstagmorgen im Kopf herumschwirrt. Er ist der letzte der luftgekühlten Baureihe und fühlt sich je nach Neigung sowohl klassisch als auch modern an. Und ja, als ich ihn auf holprigen Straßen außerhalb der Stadt ausprobierte, überraschte er mich – stabil, aber nie spröde. Wie ein echter Sportwagen in abgetragenen Lederslippern.
Geschichte des Porsche 993
Der von 1994 bis 1998 gebaute 993 löste den 964 ab und definierte die 911-Regeln neu. Er behielt die unverwechselbare 911-Silhouette, führte aber eine neue Mehrlenker-Hinterachse (Porsche „LSA“-Antrieb), eine optimierte Aerodynamik und eine Qualität ein, die wie aus dem Vollen gehauen wirkt. Es war das Ende der Luftkühlung – und der Beginn des modernen 911, wie wir ihn kennen.
So fühlt sich der Porsche 993 hinter dem Lenkrad an
Die Lenkung ist das Highlight. Hydraulisch, gesprächig, perfekt abgestimmt. Man platziert die Vorderachse mit den Fingerspitzen und etwas Vertrauen, dann folgt die Hinterachse – jetzt dank der Mehrlenker-Anordnung besser positioniert – mit einer Ruhe, die man bei älteren Modellen nicht findet. An einem kalten Morgen auf der Landstraße fühlte sich mein Carrera 2-Testwagen eifrig und leichtfüßig an; auf der Autobahn verfiel er in einen ruhigen, fast GT-artigen Lauf. Er ist nicht lautlos – man hört ein Raunen aus den dicken Hinterrädern –, aber die Unterhaltung im Innenraum ist so angenehm, dass man immer noch die Kinder hören kann, die sich hinten um Snacks streiten.
Motor und Leistung: Der Herzschlag des Porsche 993
- Basis Carrera 3.6 Sechszylinder-Boxermotor: 272 PS (früh), 282–285 PS mit VarioRam (ab 1996)
- 993 Carrera RS (3.8): 300 PS, leichter, schärfer, spritziger
- 993 Turbo: 408 PS, Allradantrieb, 0–60 mph in ~4,0 Sekunden
- Turbo S: 450 PS, das Poster an Ihrer Wand wird lebendig
Abgesehen von den Zahlen ist es das Ansprechverhalten, das im Gedächtnis bleibt. Die Gasstöße sind knackig, die Leistung baut sich ab dem mittleren Drehzahlbereich sauber auf. In der Stadt ist die Kupplung schwer, aber beherrschbar; auf der Straße ist sie genau das, was man braucht. Ehrlich gesagt: Ich war mir nicht sicher, ob sich der 285 PS starke VarioRam wirklich anders anfühlen würde, aber das tut er – stärker im mittleren Drehzahlbereich, weniger Schalten im Verkehr nötig.
Federung, Handling und Bremsen
Die Mehrlenker-Hinterachse – neu für den 993 – sorgte für echte Gelassenheit. Sie bewahrt die klassische 911-Attitüde, lässt aber die alte Bissigkeit vermissen. Die Bremsen sind solide und leicht dosierbar; mehrere Besitzer haben mir erzählt, dass sie für Renntage Beläge und Bremsflüssigkeit erneuert haben und es nie bereut haben. Einziger Kritikpunkt: Bei abgenutzten Buchsen kann es auf unebenen Stellen leicht schlittern. Gute Nachricht: Das überarbeitete Fahrwerk verwandelt das Auto.
Karosserie und Aerodynamik
Die Karosserie des 993 wirkt noch immer frisch – flachere Frontpartie, schlankere Stoßfänger, sauber integrierter Heckspoiler. Der Luftwiderstand liegt bei cw 0,34 und das spürt man auch; bei 129 km/h ist er ruhiger als die meisten Sportwagen der 90er Jahre. Die Karosserie sitzt angenehm fest, die Türen schließen wie ein Banktresor, und dennoch fühlt sich das gesamte Auto kompakt an. Genau richtig für einen Abend in der Stadt oder ein Wochenende auf schnellen, leeren Landstraßen.
Im Inneren des Porsche 993 : klassische Form, moderne Funktion
Steigen Sie ein und werden Sie von der Fünf-Ziffern-Instrumentenverkleidung und dem niedrigen Einstiegsbereich begrüßt, der Ihnen das Gefühl gibt, Teil der Maschine zu sein. Die Sitze bieten guten Halt – stundenlanges Sitzen ohne Schmerzen – und die Schaltanlage ist erfrischend einfach. Die Klimaanlage wirkt in ihrer Logik etwas 90er-Jahre-mäßig, und der Stauraum im Innenraum ist, sagen wir mal, optimistisch. Die Ergonomie ist jedoch besser als bei früheren Modellen, und die Sicht ist hervorragend.
- Fahrerzentriertes Armaturenbrett mit leicht erreichbaren Bedienelementen
- Klimaanlage, elektrische Fensterheber und zeitgemäßes Premium-Audio
- Die Rücksitze sind kinderfreundlich oder ideal für weiche Taschen an einem langen Wochenende
Bestes Innenraumzubehör: Fußmatten, die zu Ihrem Porsche 993 passen
Wenn Sie den Innenraum Ihres Porsche 993 erhalten oder ihn täglich durch Frühlingsschauer fahren möchten, sind hochwertige, passgenaue Fußmatten eine clevere und einfache Ergänzung. Sie halten Schmutz und Feuchtigkeit vom Originalteppich fern und verleihen ihm einen maßgeschneiderten Look. AutoWin bietet speziell für den Porsche 993 zugeschnittene Sets aus Materialien, die sich besonders hochwertig anfühlen.
AutoWin : Ihr One-Stop-Shop für Porsche 993 -Fußmatten
- Passgenaue Muster für 993er mit Links- oder Rechtslenkung
- Langlebige Materialien mit fabrikähnlicher Optik
- Mehrere Farben passend zu Ihrer Inneneinrichtung
Porsche 993 vs. seine Nachbarn: damals und heute
Modell | Motor | Leistung | Kühlung | 0–60 mph (ca.) | Charakter |
---|---|---|---|---|---|
Porsche 964 (1989–1994) | 3,6-Liter-Sechszylinder-Boxermotor | 247–260 PS | Luftgekühlt | 5,5–5,7 s | Old-School-Charme, kantiger am Limit |
Porsche 993 (1994–1998) | 3,6-Liter-Sechszylinder-Boxermotor (3,8 RS) | 272–285 PS (300 PS RS) | Luftgekühlt | 5,0–5,4 s (Carrera) | Moderne Gelassenheit, klassisches Gefühl |
Porsche 996 (1999–2004) | 3,4–3,6 Sechszylinder-Boxermotor | 296–320 PS | Wassergekühlt | 4,7–5,0 s | Schneller, geräumiger, weniger analog |
Macken, Reize und die Dinge der realen Welt
- Fahrposition: leicht versetzte Pedale, was aber nach einer Woche nicht mehr auffällt.
- HVAC: effektiv, wenn es einmal eingerichtet ist, aber die Steuerungen haben ihre eigene 90er-Jahre-Logik.
- Infotainment: eigentlich keines. Das macht den Charme aus. Viele Besitzer bauen eine diskrete Headunit ein.
- Geräusch: Für einen luftgekühlten 911 kultiviert, bei 4.000 U/min immer noch charismatisch.
- Kofferraum: Es ist ein 911er – packen Sie weiche Taschen ein, und ein langes Wochenende ist für Sie kein Problem.
Interessante Fakten zum Porsche 993
- Trat in „Bad Boys“ als Mike Lowreys schwarzer 993 Turbo auf – wohl die beste Figur im Film.
- Der 993 GT2 ist ein rennstreckenerprobtes Biest mit herausragender Aerodynamik und Ausstrahlung; aufregend, aber nichts für ängstliche Fahrer.
- Designkontinuität: Viele Elemente des 993 finden sich auch heute noch in modernen 911ern wieder.
Schlusswort: Warum der Porsche 993 immer noch wichtig ist
Der Porsche 993 ist mehr als der letzte luftgekühlte 911. Er vereint analoges Fahrgefühl und Alltagstauglichkeit perfekt. Sie erhalten den Sound, die Lenkung, die Größe – ohne den Old-School-Geschmack. Wer einen besitzt, weiß das bereits. Seien Sie beim Kauf wählerisch, und Sie erhalten ein Auto, das sich für alpine Skiwochenenden genauso gut eignet wie für eine Partynacht in Miami. Und wenn Sie den Innenraum wie neu aussehen lassen möchten, hat AutoWin die passgenauen Fußmatten, die Ihr Porsche verdient.
FAQ: Porsche 993
- Was macht den Porsche 993 so besonders? Der letzte luftgekühlte 911, der erste mit Mehrlenker-Hinterachse und wohl die beste Mischung aus klassischem Feeling und modernem Schliff.
- Welchen 993 soll ich kaufen? Carrera 2 mit Schaltgetriebe für pure Reinheit; Carrera 4 für den Ganzjahreseinsatz; Turbo für Supersportwagen-Tempo; RS, wenn Sie eine konzentrierte Wochenendwaffe wollen.
- Ist der 993 zuverlässig? Bei richtiger Wartung sehr zuverlässig. Achten Sie auf trockene Motorgehäuse, einen ruhigen Leerlauf und dokumentierte Fahrwerkserneuerungen.
- Manuell oder Tiptronic S? Die manuelle Schaltung passt zum Charakter des Autos. Tiptronic S eignet sich gut für den Stadtverkehr und für entspanntes Cruisen – testen Sie beide und seien Sie ehrlich zu Ihrem Fahrstil.
- Gibt es einfache Upgrades? Qualitätsreifen, Spureinstellung, neue Stoßdämpfer und maßgeschneiderte Fußmatten zum Schutz des Innenraums.