Heutige Fahrt: Schockierender RAV4-Preis, EX60 in Sicht, geteilte Meinungen zum Model Y Performance und ein wehmütiger Abschied vom Focus ST
Ich habe mir heute Morgen einen starken Tee gekocht, weil die Nachrichtenlage innerhalb von nur vier Schlagzeilen von alltagstauglichen Themen zu rasanten Trackday-Action-News wechselte. Wir haben die Preisrealitäten für den beliebtesten Familienwagen der Welt, ein neues schwedisches Elektroauto, das Tesla Konkurrenz machen will, geteilte Meinungen zum neuesten Model Y Performance, ein überraschendes Patent von Volkswagen in Pickup-Form und den endgültigen Abschied vom Ford Focus ST. Außerdem: Rennwagen, Hoffnungen auf Muscle-Cars und ein gebrauchter Stelvio, der immer noch richtig Gas geben kann.
Familientaugliche Klassiker treffen auf realistische Preise: Der Toyota RAV4 rüstet sich – und der Preis steigt.
CarExpert warnt vor deutlichen Preiserhöhungen für den Toyota RAV4 der nächsten Generation (Modelljahr 2026) in Australien. Das überrascht nicht – Sicherheitsausstattung, Hybridtechnik und Materialien werden schließlich nicht günstiger –, aber solche Nachrichten lassen einen trotzdem kurz überlegen: „Sollte ich ihn nicht lieber früher in Zahlung geben?“ Als ich das letzte Mal einen RAV4 Hybrid über holprige Vorstadtstraßen fuhr, fühlte er sich an wie ein Auto, das sich still und leise vom Image eines „Haushaltsgeräts“ verabschiedet hatte – komfortabler, satter auf der Straße und weniger aufdringlich, als die technischen Daten vermuten ließen. Wenn Toyota die Technik und den Komfort weiter verbessert (und das wird der Fall sein), dürfte der Preis entsprechend steigen.

- Was sich ändert: Eine neue Generation wird voraussichtlich 2026 mit mehr Technologie und einer wahrscheinlich umfassenderen Elektrifizierung auf den Markt kommen.
- Warum die Preise steigen: Erhöhte Sicherheitsvorkehrungen, komplexere Hybridlösungen und Marktdruck. Selbst der Mainstream ist nicht immun.
- Käufertipp: Wenn Ihnen das Preis-Leistungs-Verhältnis des aktuellen RAV4 gefällt, sollten Sie nach Sonderangeboten Ausschau halten, bevor das neue Modell auf den Markt kommt.
Elektroauto-Schachbrett: Volvo EX60 setzt Maßstäbe, Model Y Performance spaltet die Tester, Alfa Junior peilt schärfere Preise an, BYD strauchelt
Volvo EX60 zielt auf Model Y ab
Laut CarExpert steht der Marktstart des Volvo EX60 im Jahr 2026 kurz bevor, und das Ziel ist klar: der Tesla Model Y. Erwarten Sie klares skandinavisches Design, einen auf Sicherheit ausgelegten Innenraum und die Art von souveräner Ruhe, die Volvo mit dem EX30/EX90 bereits erfolgreich vermittelt hat. Im Stadtverkehr gehören die aktuellen Spurhalte- und Müdigkeitserkennungssysteme von Volvo zu den unaufdringlichsten, die ich je erlebt habe – sollte sich diese Qualität auch im EX60 widerspiegeln, könnte er ein wohltuendes Gegengewicht zum oft als „Beta“ empfundenen Fahrverhalten anderer Hersteller darstellen.

Tesla Model Y Performance (2026): Lieben oder nicht ganz?
Carscoops berichtet von gemischten ersten Testberichten zum Model Y Performance 2026. Das deckt sich mit meinen Langzeiteindrücken der Vorgängermodelle: Geschwindigkeit und Effizienz sind berauschend; Fahrkomfort und Geräusch- und Vibrationsdämpfung (NVH) können je nach Stimmung variieren. Sollten Teslas jüngste Fahrwerksoptimierungen das Fahrgefühl und die Lenkung nicht verbessern, wird sich die Meinungsverschiedenheit deutlich zeigen: Manche wünschen sich einen brachialen Schub, andere mehr Feinschliff. So oder so, die Messlatte für „schnelle Familien-Elektroautos“ liegt höher – Konkurrenten wie der EX60 werden sowohl Geschwindigkeit als auch Komfort benötigen.
Alfa Romeo Junior EV: Steht eine Preisänderung bevor?
CarExpert berichtet, dass der neue Alfa Romeo Junior EV ähnliche Preissenkungen wie der Jeep Avenger erfahren könnte. Das ist klug. Der Reiz des Junior liegt im Emotionalen – im Lenkgefühl, im Design, im agilen Kurvenverhalten – und ein angemessener Preis erleichtert die Entscheidung zwischen Herz und Verstand erheblich. Wenn Alfa den Charme bewahren und den Listenpreis senken kann, könnte dies das Elektroauto für Fahrbegeisterte in der kleinen Premiumklasse werden.

BYD-Verkäufe sinken in China
Laut CarExpert haben sich die Verkaufszahlen von BYD auf dem chinesischen Heimatmarkt zuletzt abgekühlt, da die Konkurrenz mit neuen Modellen und attraktiveren Angeboten auf den Markt drängt. Dies verdeutlicht, dass sich selbst die Marktführer nicht auf ihren Lorbeeren ausruhen können. Für Käufer außerhalb Chinas bedeutet dies wahrscheinlich weltweit aggressivere Ausstattungs- und Preisgestaltung, da alle um Marktanteile kämpfen.
| Modell | Was gibt es heute Neues? | Timing | Hauptrivalen | Meine kurze Einschätzung |
|---|---|---|---|---|
| Volvo EX60 | Markteinführungszeitraum festgelegt; Konkurrent des Model Y bestätigt | 2026 | Tesla Model Y, Mercedes EQE SUV, BMW iX3 Nachfolger | Könnte die ruhige, erwachsene Wahl sein, wenn Fahrkomfort und Benutzerfreundlichkeit überzeugen. |
| Tesla Model Y Performance (2026) | Die ersten Rezensionen sind geteilt. | Wird jetzt/in Kürze eingeführt | Polestar 3/4, Mustang Mach-E GT, Hyundai Ioniq 5 N | Rasante Geschwindigkeit; Fahr- und Lenkgefühl bleiben ausschlaggebend. |
| Alfa Romeo Junior Elektrofahrzeug | Könnte dem Jeep Avenger mit Preissenkungen folgen. | TBD | Smart Nr. 1, Mini Cooper Electric, Volvo EX30 | Emotion und Wert könnten es zum idealen Stadt-Elektroauto für Enthusiasten machen. |
Herzschlag der Enthusiasten: Hondas neues Rennspielzeug, der BMW M3 saugt immer noch Benzin, der Focus ST verbeugt sich, das Geflüster über den Camaro wird lauter
Prelude steigt in Japans Top-Serien ein.
CarExpert berichtet, dass Hondas neuer Prelude den Civic Type R in Japans höchster Rennserie ablösen wird. Eine gelungene Markensymmetrie: Das Straßenfahrzeug kehrt zurück, der Rennwagen übernimmt die Fackel. Sollte er die Aggressivität des Civic-Rennwagens mit einem aerodynamischeren Profil erben, ist eine präzise und stabile Frontpartie zu erwarten, die mutiges Fahren belohnt. Ich habe die Rennserie selbst schon von der Boxenmauer aus verfolgt; die Art und Weise, wie diese Autos die Richtung wechseln, ist einfach faszinierend.
BMW M3 Prototyp: vier Auspuffrohre, aber quicklebendig
Carscoops hat den Prototyp des nächsten BMW M3 mit vier offenen Auspuffrohren entdeckt. Das heißt: Trotz der techniklastigen Neuen Klasse hat der Verbrennungsmotor des M3 noch lange nicht ausgedient. Ich bevorzuge jederzeit die präzise Einstellbarkeit eines gut abgestimmten M3 mit Verbrennungsmotor in Kurven – und wenn BMW das mit moderner Dämpfungstechnik kombiniert, wird die Legende weiterleben.

Der letzte Ford Focus ST verlässt das Band.
CarExpert hat bestätigt, dass der letzte Focus ST vom Band gelaufen ist. Das Ende einer Ära. Meine letzte Fahrt im ST – feuchte Landstraßen, warme Reifenstreifen – erinnerte mich daran, wie gut diese Baureihe geworden war: agiles Vorderachsverhalten, bissige Bremsen, der temperamentvolle 2,3-Liter-Motor, der sich immer größer anfühlte, als es das Markenzeichen vermuten ließ. Kompaktsportler haben einer ganzen Generation die Liebe zu Kurven vermittelt. Wir werden ihn vermissen.
Neue Hoffnung auf einen Nachfolger des Chevrolet Camaro
Laut CarExpert gibt es neuen Optimismus hinsichtlich eines Camaro-Nachfolgers. Niemand verrät genau, welche Form er annehmen wird – reines Elektroauto, Hybrid oder eine clevere Mischung –, aber es besteht eindeutig Interesse daran, den Namen im Gespräch zu halten. Wenn sie die verbesserte Sicht des Camaro (Sie wissen schon, was ich meine) und die bewährte Fahrwerksabstimmung beibehalten, bin ich dabei.
Pick-up, aber elektrisch: VW ID.Buzz Doppelkabinen-Patent
Volkswagen hat laut CarExpert ein Design für einen Doppelkabinen-Pickup auf Basis des ID. Buzz patentieren lassen. Stellen Sie sich vor: Der retrofuturistische Van verwandelt sich in einen Lifestyle-Pickup – mit Surfbrettern, Fahrrädern und dem typischen Grinsen, das man beim Fahren eines elektrischen Gefährts im Postkarten-Look hat. Patente sind zwar keine Produktionsgarantie, aber angesichts der Pickup-Begeisterung in Märkten wie Australien dürfte die Idee wirtschaftlich unwiderstehlich sein.
Gebrauchtwagenangebot des Tages: Alfa Romeo Stelvio (2017–2025)
Autocars ausführlicher Test des Stelvio als Gebrauchtwagen erinnert mich daran, warum ich ambitionierten Fahrern dieses Auto immer noch empfehle. Ein paar Notizen aus meinen Unterlagen und Gesprächen mit Besitzern:
- Das Fahrgefühl vor und nach dem Facelift: Die ersten Modelle waren schon dynamisch; die späteren erhielten eine ruhigere Infotainment-Oberfläche und schönere Details im Innenraum.
- Die optimale Ausstattungsvariante: Fahrzeuge der mittleren Ausstattungslinie mit aktiver Federung sind die Helden des Alltags; Quadrifoglio bleibt ein absolutes Highlight, wenn das Budget es zulässt.
- Worauf zu achten ist: Es können elektrische Störungen auftreten (Sensoren, Bildschirme), und die Achsvermessung ist wichtig – diese Fahrzeuge reagieren empfindlich auf die Einstellung.
- Warum es sich lohnt: Ein Lenkgefühl, das die meisten Crossover in den Schatten stellt, und ein Fahrwerk, das zu einer Spritztour im Morgengrauen am Sonntag einlädt.
Große Technologieautos, kleine Technologie-Geduld
Autocar hat eine gute Frage aufgeworfen: Sind Käufer bereit für alle Funktionen ihrer neuen Autos? Meine Antwort: Nur wenn die hilfreichen Funktionen einfach zu bedienen sind, die auffälligen Extras optional sind und das Auto nicht ständig nervt. Wenn ich Freunden die Fahrassistenzsysteme erkläre, sind drei Dinge besonders wichtig: klare Beschriftung, vorhersehbares Verhalten und ein großer, gut sichtbarer „Aus“-Schalter. Autohersteller: Weniger Menüführung, mehr gesunder Menschenverstand. Vor allem bei steigenden Preisen.
Kurzinfos
- RAV4 2026: Preiserhöhungen stehen bevor; halten Sie Ausschau nach aktuellen Angeboten der letzten Produktionsreihe, wenn Sie empfindlich auf steigende UVPs reagieren.
- Volvo EX60: Ankunftszeit eingestellt; verspricht diskrete Geschwindigkeit und Gelassenheit.
- Model Y Performance: Erste Bewertungen sind geteilt; wenn Ihnen der Fahrkomfort wichtig ist, sollten Sie ihn vor dem Kauf testen.
- Alfa Junior EV: Mögliche Preissenkungen könnten ihn zu einem Geheimfavoriten in seinem Segment machen.
- BYD: Umsatzrückgang in China; daher ist mit einem verschärften globalen Wettbewerb zu rechnen.
- Focus ST: Produktionsende; ein Hoch auf den sportlichen Kompaktwagen, der seine Klasse übertraf.
- BMW M3: Vier Auspuffrohre am Prototyp deuten darauf hin, dass der Verbrennungsmotor noch nicht verschwunden ist.
- Honda Prelude Rennfahrerin: Sie tritt in Japans Top-Rennserie ein und muss in große Fußstapfen treten.
- Camaro: Der Name könnte weiterleben – man darf gespannt sein.
- VW ID. Buzz Ute: patentiert und vermutlich perfekt für das Leben in einer Küstenstadt.
Abschluss
Von immer teurer werdenden SUVs bis hin zu Elektroautos, die ihren Platz finden – von Rennstrecken bis zu Gebrauchtwagenhändlern: Das heutige Thema lautet: Kontinuität im Wandel. Manche Marken verschwinden, andere setzen alles daran. Der ideale Punkt liegt – wie immer – dort, wo Technik auf Fahrgefühl trifft. Testen Sie die Technologie, spüren Sie das Fahrwerk und kaufen Sie das Auto, mit dem Sie am liebsten einen Umweg nach Hause fahren möchten.
Häufig gestellte Fragen
Wird der Toyota RAV4 des Modelljahrs 2026 deutlich teurer sein?
Laut CarExpert sind mit der neuen Generation deutliche Preiserhöhungen zu erwarten. Mehr serienmäßige Technik und Elektrifizierung dürften den Preisanstieg vorantreiben.
Lohnt sich der Kauf des Tesla Model Y Performance (2026) im Vergleich zu Konkurrenzmodellen?
Die ersten Testberichte sind geteilt. Es ist sehr schnell, aber Fahrkomfort und Lenkgefühl könnten ausschlaggebend sein. Wenn Komfort wichtig ist, sollten Sie verschiedene Modelle vergleichen und eine ausgiebige Probefahrt machen.
Wann kommt der Volvo EX60 auf den Markt?
Volvo hat den Marktstart auf das Jahr 2026 festgelegt und positioniert den EX60 damit direkt gegen das Tesla Model Y und andere mittelgroße Premium-Elektrofahrzeuge.
Kommt wirklich ein neuer Chevrolet Camaro?
Laut CarExpert besteht neue Hoffnung auf einen Nachfolger, doch die endgültige Form und der Zeitpunkt stehen noch nicht fest.
Hat Ford die Produktion des Focus ST wirklich eingestellt?
Ja. Der letzte Focus ST ist vom Band gelaufen und markiert damit das Produktionsende dieser sportlichen Kompaktklasse-Ikone.









