Tägliche Fahrt: AMG GT mischt seine Modellpalette auf, GMs Pragmatismus bei Antriebssträngen und ein Mercedes mit Senna-Duft, den man tatsächlich kaufen kann.
Manchmal wirkt die Autowelt wie ein ordentlich sortierter Teilelager. Heute ist nicht so ein Tag. Mercedes-AMG verpflanzt einen Vierzylinder in den GT (und dreht den V8 auf), GM erinnert alle daran, dass sie mit E-Autos, Hybriden und V8ern gleichzeitig fahren und Kaugummi kauen können, Australien setzt auf Biokraftstoff, während Toyotas großer Hybrid-Allradler immer noch nicht den Emissionsstrafen entkommen kann, und ein echter Ayrton-Senna-Alltagsrenner kommt auf den Markt. Ach ja, und eine Erinnerung daran, dass ehemalige Rennstrecken nicht Ihre persönliche Zeitfahrstrecke sind.
AMG GT bekommt einen Vierzylinder und einen schärferen V8: Neue Varianten, gleiche Attitüde.
Mercedes-AMG erweitert die Persönlichkeit des GT für 2026 und ergänzt ihn um einen Einstiegs-Vierzylinder und einen schärferen V8 an der Spitze. Ich habe den langgestreckten, selbstbewussten Auftritt des GT schon immer geliebt – bei einer Kaltstart-Fahrt in der Morgendämmerung fühlt sich der aktuelle V8 an wie ein Old-School-Schläger, der Pilates gelernt hat. Die Neuigkeiten sind zweifach:

- Eine neue Vierzylinder-Variante ergänzt die Modellreihe, die voraussichtlich auf AMG's kompakter, leistungsstarker Turbo-Technologie basiert. Erwarten Sie eine leichtere Frontpartie und einen anderen Rhythmus – mehr Knurren und Spulen als baritonartiges Grollen.
- Ein stärkerer V8-Motor ergänzt das aktuelle Modell nach oben hin und sorgt für mehr Leistung und vermutlich für entsprechende, sinnvolle Verbesserungen an Fahrwerk und Kühlung.
Was bedeutet das auf der Straße? Wenn der letzte GT, den ich gefahren bin, ein Maßstab ist, dann kann die Plattform mehrere Rollen spielen. Der Vierzylinder sollte die Bissigkeit an der Vorderachse verbessern und die Ermüdung in engen Kurven reduzieren, während der Top-V8 eher der Typ ist, der einen aus dem Sattel wirft, wenn man auf einer holprigen Landstraße zu gierig mit dem Gaspedal umgeht. So oder so ist die Charakteraufteilung clever: einer für Fahrer, die gerne am Fahrwerk arbeiten, einer für diejenigen, die lieber Drehmoment in Flutwellen und lange Geraden bevorzugen.
AMG GT Modellübersicht
| Variante | Maschine | Charakter | Wahrscheinlicher Käufer | Wichtigste Erkenntnis |
|---|---|---|---|---|
| Neuer Vierzylinder | Turbo-Vierzylinder | Leichter, präziseres Einlenkverhalten, drehfreudig | Neugierige auf Trackdays, Canyon-Planer | Günstigerer Einstiegspreis, anderer Charakter, ohne den GT-typischen Stil zu verlieren. |
| Bestehende V8 | Biturbo-V8 | Reisequalitäten eines Gran Turismo mit Alltagstauglichkeit. | Langwochenend-Tourer, GT-Traditionalisten | Der ideale Punkt für Roadtrip-Charisma |
| Heißerer V8 | Hochgezüchteter Twin-Turbo-V8 | Ernsthafte Temposteigerung, voraussichtlich Chassis- und Kühlungsverbesserungen | Sammler, Nürburgring-Prahlhänse | Halo-Effekt, Schlagzeilenzahlen |

Eine praktische Anmerkung: Vierzylinder-GTs sind oft besser für das Stadtleben geeignet – weniger Hitzestau, einfachere Kühlung im Sommerverkehr und die leichtere Vorderachse kann Bremsschwellen weniger dramatisch erscheinen lassen. Die Kehrseite? Man wird das V8-Leerlaufgeräusch vermissen, das Parkservice-Mitarbeiter nervös macht.
Scheideweg beim Antriebsstrang: Elektrofahrzeuge, Hybride, V8-Motoren – und Biokraftstoff im Angebot
GM sagt, dass Elektrofahrzeuge der „Polarstern“ sind, aber das Unternehmen gibt weder Hybride noch V8-Motoren auf.
GMs Strategie ist nachvollziehbar, wenn man die Entwicklung des E-Automarktes mit seinen Höhen und Tiefen verfolgt hat. Das Unternehmen sieht E-Autos zwar weiterhin als das Endziel, behält aber Hybride und V8-Motoren im Portfolio. Das ist pragmatisch. Es gibt Käufer, die ein Elektroauto für den täglichen Pendelverkehr wünschen, deren Herz (oder Arbeit) aber am Wochenende – oder zum Ziehen von Anhängern – nach Zylindern verlangt. Aus meiner Erfahrung mit einigen aktuellen GM V8-Modellen lässt sich sagen, dass die Unmittelbarkeit und Reichweite nach wie vor einen einzigartigen Wert darstellen, insbesondere wenn man mitten im Nirgendwo von der Autobahn abfährt und nicht den Luxus eines 250-kW-Ladegeräts hat.
- Elektrofahrzeuge: Das langfristige Ziel für städtische Luftqualität, Technologieführerschaft und Flottenverbrauchsvorteile.
- Hybride: Sie überbrücken die Kluft zwischen Reichweitenbedarf und regulatorischem Druck, insbesondere für Nutzer von schweren Fahrzeugen oder solchen mit hoher Kilometerleistung.
- V8-Motoren: kulturelle und funktionale Relikte – zum Ziehen von Lasten, als Leistungsgaranten und in Märkten, in denen Kraftstoff erschwinglich und die Entfernungen riesig sind.
Genesis plant eine Produktoffensive mit neuen Flaggschiffen und Hybridmodellen.
Genesis legt mit neuen Metall- und elektrifizierten Optionen ordentlich nach. Die aktuellen Modelle der Marke strahlen bereits eine Ruhe aus, die förmlich nach einem Roadtrip über einen Kontinent schreit, und Hybride würden die sanfte, große Reichweite nur noch verstärken. Wenn sie noch ein richtiges Flaggschiff zu ihrer ansprechenden Designsprache hinzufügen, dann aufgepasst – das könnte der Moment sein, in dem Genesis vom Geheimtipp zur Standard-Premium-Option in manchen Garagen aufsteigt.
Australiens 1,1 Milliarden Dollar teure Initiative für kohlenstoffarme Biokraftstoffe trifft auf die Realität großer, durstiger SUVs.
Australien hat 1,1 Milliarden Dollar bereitgestellt, um kohlenstoffarme Biokraftstoffe in größerem Umfang zu produzieren. Dabei geht es um Produktionskapazität, Logistik und Standards, um sauberere flüssige Energie in Fahrzeuge zu bringen, die nicht über Nacht elektrisch werden. Ein guter Schritt – denn in den gleichen Nachrichten erfuhren wir, dass der Toyota LandCruiser Hybrid immer noch nicht sauber genug ist, um lokale Emissionsstrafen gemäß den Effizienzvorschriften des Landes zu vermeiden.

Ich bin mit Hybriden auf unwegsamen Straßen im Outback gefahren; sie leisten clevere Arbeit beim langsamen Kriechen und reduzieren den Leerlaufverbrauch, aber ein großer Geländewagen ist immer noch ein großer Geländewagen. Masse und Aerodynamik lassen sich nicht verhandeln. Biokraftstoff könnte die kurz- bis mittelfristige Lösung sein, insbesondere für Flotten, die nicht sofort auf Elektro umsteigen können, oder für regionale Fahrer, wo das Aufladen noch nicht zuverlässig ist. Der Schlüssel wird die Verfügbarkeit an der Zapfsäule und eine transparente Kennzeichnung sein, damit die Besitzer wissen, was eingefüllt wird und was dies für Garantie und Leistung bedeutet.
Sicherheitsbedenken: MG gelobt Verbesserungen nach einem „kritischen Ausfall“, und ein E-Bike-Unfall mit Fahrerflucht sorgt für Aufsehen.
MG verspricht einen Neustart in Sachen Sicherheit.
Nach einem, wie es heißt, „kritischen Versagen“ verpflichtet sich die Führung von MG öffentlich zu besseren Sicherheitsergebnissen. Übersetzung: Erwarten Sie einen erneuten Fokus auf Crashverhalten, aktive Sicherheitstechnologien und Konsistenz in allen globalen Märkten. Das ist der richtige Schritt. Einige MG-Besitzer, mit denen ich gesprochen habe, loben das Preis-Leistungs-Verhältnis, sind aber nervös wegen der inkonsistenten Sicherheitsausstattung je nach Region. Ein klares Fünf-Sterne-Ziel – ohne teure Optionspakete, um wichtige Funktionen freizuschalten – wäre ein großer Schritt nach vorn.
- Klare Standardausstattung für automatische Notbremsung, Spurhalteassistent und Kreuzungsassistent.
- Weltweit einheitliche Airbag- und Rückhaltesysteme
- Bessere Kommunikation zu Aktualisierungen und Rückrufaktionen
E-Bike-Unfallflucht mit Mietrad wirft ein Schlaglicht auf eine unübersichtliche Grauzone
In Großbritannien ist ein Autofahrer außer sich vor Wut, nachdem es zu einer Kollision mit einem Fahrer eines gemieteten E-Bikes gekommen ist, der sich angeblich aus dem Staub gemacht hat. Es ist ein modernes Mobilitäts-Wirrwarr: Mieträder, App-Verantwortung und die Grenzen der Strafverfolgung. Praktische Ratschläge, die ich aus ähnlichen Vorfällen mitgenommen habe:
- Notieren Sie sofort die Fahrrad-ID-Nummer, die Uhrzeit und den Standort.
- Besorgen Sie sich Aufnahmen von Dashcams oder Handys sowie Zeugenaussagen.
- Melden Sie den Vorfall sowohl dem Vermietungsunternehmen als auch der örtlichen Polizei – schriftliche Nachweise sind für die Versicherung wichtig.
Geteilte Mikromobilität ist gekommen, um zu bleiben, aber die Regeln und Verantwortlichkeiten müssen so sichtbar sein wie eine Warnweste.
Aus der Rubrik „Bloß nicht nachmachen“: Ein Kia Stinger-„Heizmanöver“ in Oran Park
Die Polizei sagt, ein Kia Stinger-Fahrer habe das Vorstadtgebiet Oran Park – ja, das auf den Überresten der alten Rennstrecke errichtet wurde – so behandelt, als wäre es noch eine Rennstrecke. Das ist es aber nicht. Ich verstehe die Nostalgie; ich bin die alte Strecke gefahren, und sie hatte einen Rhythmus, der nach einer weiteren schnellen Runde verlangte. Aber das heutige Oran Park ist ein Wohngebiet mit Kindern auf Rollern und Hunden, die sich weigern, zu gehorchen. Wenn Sie einen Adrenalinkick brauchen, zahlen Sie für einen Trackday. Dort finden Sie glatteren Asphalt und eine Zeitmessung, die nicht mit einem Gerichtstermin endet.
Garagengold: Ayrton Sennas Mercedes 190E Cosworth steht zum Verkauf

Dies ist die Art von Angebot, die Sammler ganz still werden und im Kopf zu rechnen beginnen lässt. Ein Mercedes 190E Cosworth, der Ayrton Senna als Alltagsauto diente, kommt auf den Markt. Ich bin schon einmal einen 190E 2.3-16 gefahren – die Art und Weise, wie der von Cosworth beatmete Vierzylinder in Schwung kommt, hat etwas Präzises, leicht Raues, und das Dogleg-Getriebe lässt jede Pendelfahrt wie eine Ausfahrt aus der Boxengasse anfühlen. Mit Sennas Herkunft ist dies nicht nur eine großartige alte Sportlimousine – es ist rollende Motorsportliteratur.
- Cosworth-getunter Vierzylinder mit unverkennbarem, metallischem Knurren.
- Eine Fahrwerksbalance, die sich auf kurvenreichen Strecken immer noch modern anfühlt.
- Herkunftsnachweis der Extraklasse: Das ist das Exemplar, mit dem man zu einem „Cars & Coffee“-Treffen fährt und einfach die Motorhaube offen lässt.
Kurze Fakten und Erkenntnisse
- Die breitere Modellpalette des AMG GT bietet Käufern echte Wahlmöglichkeiten: leichter, spritziger oder lauter, aggressiver.
- GMs vielgleisiger Ansatz ist der vernünftige Mittelweg, während die Infrastruktur für Elektrofahrzeuge aufholt.
- Australiens Investitionen in Biokraftstoffe könnten die Brücke für schwere Nutzfahrzeuge und Fahrer in abgelegenen Regionen sein.
- Der LandCruiser Hybrid zeigt die Grenzen der Elektrifizierung großer Kastenwagen auf; politische Anreize werden weiterhin notwendig sein.
- Sicherheitskultur ist keine Option: MG tut Recht daran, zu den Grundlagen zurückzukehren und Vertrauen wiederaufzubauen.
- E-Bikes brauchen eine klarere Verantwortlichkeit; Kameras und Ausweise helfen, wenn etwas schiefgeht.
Fazit
Das heutige Thema ist Anpassungsfähigkeit. AMG formt ein klassisches GT-Rezept neu, ohne den Geschmack zu verlieren. GM sichert sich clever ab, während es eine elektrische Zukunft verfolgt. Regierungen versuchen, die Luft zu reinigen, ohne Fahrer im Stich zu lassen, die weit von einer Gleichstrom-Schnellladestation entfernt wohnen. Und inmitten all dessen erinnert uns ein Cosworth mit Sennas Fingerabdrücken daran, warum uns Autos überhaupt am Herzen liegen: Gefühl, Geschichte, Verbindung. Die schnellen Runden sollten aber dort bleiben, wo sie hingehören – auf einer Rennstrecke, die nicht in eine Sackgasse verwandelt wurde.
Häufig gestellte Fragen
Ist der neue AMG GT mit Vierzylindermotor eine Verschlechterung gegenüber dem V8?
Nicht unbedingt – erwarten Sie einen anderen Charakter. Der Vierzylinder sollte für eine leichtere Ansprache und ein direkteres Ansprechverhalten im Frontbereich sorgen, während der V8 für das Spektakel und das hohe Drehmoment steht. Es ist eine Frage der Präferenz, nicht der Hierarchie.
Warum fallen für den Toyota LandCruiser Hybrid weiterhin Emissionsstrafen an?
Denn selbst mit Hybridunterstützung hat ein großer, schwerer Geländewagen mit Allradantrieb einen hohen Kraftstoffverbrauch und hohe CO2-Werte. Die australischen Effizienzvorschriften sind streng, und Hybride sind keine Wunderlösung für große Fahrzeuge.
Was bedeutet GMs „EV North Star“ für V8-Fans?
V8-Motoren werden nicht über Nacht verschwinden. GM wird sie dort einsetzen, wo sie Sinn machen – in Hochleistungsmodellen und aufgabenorientierten Fahrzeugen – und gleichzeitig die Entwicklung von Elektrofahrzeugen und Hybriden weiter vorantreiben.
Wird Biokraftstoff mein Auto beschädigen?
Verwenden Sie die vom Hersteller zugelassene Mischung. Mit zunehmender Verfügbarkeit von Biokraftstoffen sind eine eindeutige Kennzeichnung und die Richtlinien der Erstausrüster von entscheidender Bedeutung. Viele moderne Motoren können problemlos mit zugelassenen Mischungen betrieben werden.
Wie verhalte ich mich bei einer Kollision mit einem gemieteten E-Bike?
Dokumentieren Sie alles: Fahrrad-ID, Fotos/Videos, Uhrzeit/Ort, Zeugendaten. Melden Sie den Vorfall umgehend der Polizei und dem Vermieter, um Versicherungsansprüche geltend zu machen und Verantwortlichkeiten zu klären.









