BMW 3er F34 5-Türer Gran Turismo (2013–2020): Der praktische 3er, den ich nicht zu lieben erwartet hatte
Ich gebe es zu: Als der BMW 3er F34 Gran Turismo 2013 auf den Markt kam, kniff ich die Augen zusammen. Ein 3er mit Heckklappe und höherem Dach? Wollte München etwa die Kombi-Gemeinde anlocken? Dann habe ich ein paar Monate mit einem gelebt – Schulwege, Flughafenfahrten, schmutzige Wochenendwanderungen – und dann hat es Klick gemacht. Der BMW 3er F34 Gran Turismo ist der 3er für Leute, die ihr Auto wirklich nutzen. Er ist geräumig, ohne sperrig zu sein, schnell, ohne den Boy-Racer-Vibe und in der realen Welt einfach … bequemer.

Warum es den BMW 3er F34 Gran Turismo gibt
Stellen Sie sich den 3er GT als den vor, der sich heimlich zum Beintraining davongeschlichen hat. Sein Radstand ist im Vergleich zur Limousine gestreckt, die Dachlinie geht in eine richtige Heckklappe über und der Platz auf den Rücksitzen ähnelt fast dem des 5er. Als ich ihn auf unebenen Straßen ausprobierte, wirkte der zusätzliche Radstand Wunder – weniger Kopfschütteln, mehr Gleiten. Der F34 lief von 2013 bis 2020. Eine Überarbeitung im Jahr 2016 brachte schickere Scheinwerfer, ein neueres iDrive-System und die damals neuen Motoren der B-Serie (330i/340i), die die älteren Motoren der N-Serie (328i/335i) ersetzten.
Leben mit dem BMW 3er F34 Gran Turismo
Im Alltag fühlt sich der F34 Gran Turismo wie ein erwachsen gewordener 3er an. Man sitzt etwas höher als in der Limousine – das schont die Knie und bietet eine bessere Sicht – und trotzdem passt er in die Parklücken der Stadt. Die Heckklappe verschluckt Kinderwagen, Fahrräder, furchtbare Möbelstücke und so weiter. Die Sitze lassen sich im Verhältnis 40:20:40 umklappen und die Rücklehne lässt sich nach hinten neigen, was meine Teenager bei nächtlichen Autobahnfahrten sehr zu schätzen wussten. Es ist auch leise genug, um sie über Musik streiten zu hören. Ich Glückspilz.
Leistung, die Sinn macht
Unter der Haube hatte der BMW 3er F34 Gran Turismo je nach Markt eine lange Motorenpalette:
- Benzin: 328i/330i 2,0 l Turbo (ca. 240–248 PS, 325–325 Nm), 335i/340i 3,0 l Turbo-Reihensechszylinder (300–320 PS, 400–450 Nm)
- Diesel (EU): 318d/320d/325d/330d (ca. 143–258 PS)
Abgesehen von den Zahlen zählt die Leistung. Der 330i ist der Sweet Spot – starker Mittelbereich, 0–60 mph in den oberen Fünfern und 25–30 mpg US im gemischten Fahrbetrieb. Der 340i? Ein samtiger Hammer: 0–60 mph in etwa fünf Sekunden mit einem gedämpften Reihensechszylinder-Grollen, das nie langweilig wird. Diesel sind die Roadtrip-Champions; ich habe auf langen Strecken in Europa schon mpg-Werte zwischen 30 und 40 mpg US gesehen. Die meisten Autos waren mit der 8-Gang-Automatik ausgestattet (sanft und intelligent), und viele hatten xDrive, was bei schlechtem Wetter hilft, aber Gewicht hinzufügt.
Handling? Ein 3er mit Rucksack. Die Lenkung gibt nicht so viel Feedback wie die alten hydraulischen Systeme, und die zusätzliche Masse des GT macht sich bemerkbar, wenn man richtig Gas gibt. Die Karosseriekontrolle ist jedoch sauber, und auf Nebenstraßen ist das Fahrgefühl wirklich lohnend. Die Fahrt – insbesondere auf Reifen ohne Notlaufeigenschaften – ist der Höhepunkt. Seidig, fast wie in Hausschuhen.
Vielseitigkeit: Wo der BMW 3er F34 Gran Turismo gewinnt
- Kofferraumvolumen: ca. 520 Liter Sitze oben, ca. 1.600 Liter Sitze unten
- Weit öffnende Luke und niedrige Ladekante – Ass für Gepäck und Hundeboxen
- Neigungsverstellung und Umklappen der Rücksitzlehne im Verhältnis 40:20:40
- Viel Beinfreiheit im Fond – Erwachsene würden sich sogar freiwillig für den Rücksitz entscheiden
An einem Skiwochenende passen zwei Snowboards, eine Tasche mit Stiefeln und ein kleiner Lebensmitteleinkauf hinein, ohne die Heckscheibe zu blockieren. Versuchen Sie das mal in einer 3er-Limousine ohne kreatives Origami.
Technik & Komfort: Details zum BMW 3er F34 Gran Turismo
Die Ausstattung ist entscheidend. Frühe Modelle erhielten iDrive mit Drehregler; Modelle nach 2016 erhielten schnellere Menüs und schönere Grafiken sowie die Verfügbarkeit von Apple CarPlay. Zur optionalen Ausstattung gehörten adaptive Geschwindigkeitsregelung mit Stop & Go, HUD, Spurhalteassistent, Rundumsichtkameras und ein Harman Kardon-Audiosystem, das richtig knallt. Viele F34 sind mit einem großen Panoramadach ausgestattet – angenehm hell, knarrt aber gelegentlich bei Kälte (bei meinem war das einmal der Fall; eine schnelle Nachschmierung durch den Händler hat es behoben).
Kleine Macken, die es wert sind, zu wissen
- Das Design ist umstritten. Manche lieben das Fastback, andere sehen darin einen höhergelegten Kombi. Ich habe mich nach zwei Wochen damit angefreundet.
- Runflat-Reifen können die Fahrt bei heftigen Stößen anstrengender machen. Ich bevorzuge normale Reifen und ein Mobilitätskit.
- Elektrische Heckklappe: genial, aber schwer. Finger weg, wenn Kinder „helfen“.
Werten Sie Ihren Innenraum mit AutoWin- Fußmatten auf
Zeit zu gestehen: Ich bin wählerisch, was Matten angeht. Der F34 verdient etwas, das richtig passt und den Winter übersteht. Ich habe AutoWin in einigen Presse- und Privatwagen verwendet – schöne Kantenbindung, gute Passform und kein Aufrollen. Für einen BMW 3er F34 Gran Turismo sind sie eine tolle Verbesserung.

Wenn Sie stöbern, bietet AutoWin einen umfangreichen Katalog für BMW- Besitzer und die 3er-Reihe . Mir ist sofort aufgefallen, dass das Fersenpolster nach ein paar Monaten nicht glänzt – eine Kleinigkeit, ein großer Unterschied.

BMW 3er F34 Gran Turismo vs. Alternativen
Modell | Karosseriestil | Laderaum (L) hoch/runter | 0–60 mph (ca.) | Platz im Fond | X-Faktor |
---|---|---|---|---|---|
BMW 3er F34 Gran Turismo | 5-türige Schräghecklimousine | 520 / ~1600 | 4,9–7,9 s (motorabhängig) | Ausgezeichnete Beinfreiheit | Aktiver Spoiler, erhöhte Sitze |
Audi A5 Sportback | 5-türiger Fließheck | 480 / ~980 | 5,6–7,5 s | Gut, straffer als F34 | Schickes Interieur, scharfes Aussehen |
VW Arteon | 5-türiger Fließheck | 563 / ~1557 | 6,3–7,5 s | Geräumig | Wert und Komfort |
BMW 3er Touring (F31) | Wagon | 495 / ~1500 | 5,0–7,9 s | Gute Beinfreiheit | Klassische Kombi-Funktionalität |
Kurz gesagt: Wenn Sie regelmäßig Personen und Gepäck transportieren, ist der BMW 3er F34 Gran Turismo eine gute Wahl. Der Audi fühlt sich innen sportlicher an; der Arteon bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis; der F31 Touring ist die Wahl des Puristen. Aber keiner kommt an die verlängerten Rücksitze und die bequeme Ladeluke des F34 heran.
Gebrauchtkauf: Worauf ich bei einem BMW 3er F34 Gran Turismo achte
- Motoren: Bei frühen N20 2.0T (328i) kann es zu Verschleiß an der Steuerkette kommen – achten Sie beim Kaltstart auf Rasseln. Spätere B48/B58 (330i/340i) sind robust.
- Diesel: Regelmäßiger Langzeitbetrieb ist für die Gesundheit des DPF am besten. Ein 320d mit dokumentiertem Service ist eine sichere Wahl.
- Fahrwerk/Reifen: Runflat-Reifen können bei Verschleiß Spurrillen bilden. Eine neue Spureinstellung wirkt Wunder.
- Elektronik: Überprüfen Sie iDrive, CarPlay (falls vorhanden), die Kameraschärfe und ob die elektrische Heckklappe reibungslos öffnet/schließt.
- xDrive: Viele F34 verfügen über Allradantrieb. Stellen Sie sicher, dass bei vollem Lenkeinschlag kein Blockieren auftritt und dass die Wartungsunterlagen aufgeräumt sind.
Fazit: Der BMW 3er F34 Gran Turismo ist der 3er für vernünftige Enthusiasten
Ich war mir zunächst nicht sicher. Dann überzeugte mich der BMW 3er F34 Gran Turismo auf eine unglamouröse Art und Weise – mit seiner hervorragenden Leistung im Alltagschaos. Er bewahrt den Geist der 3er-Reihe mit starker Leistung und gutem Fahrverhalten, bietet aber gleichzeitig Platz und Komfort, den Sie jeden Tag zu schätzen wissen. Wenn ein Premium-Fließheck- oder Luxus-SUV nicht Ihr Ding ist, ist das in Ordnung. Aber wenn Sie einen BMW suchen, der genauso hart arbeitet wie Sie, dann ist dieser der Richtige.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Unterschied zwischen der 3er Limousine und dem 3er Gran Turismo ?
Der GT hat einen längeren Radstand, ein höheres Dach und eine Heckklappe. Das Ergebnis: deutlich mehr Beinfreiheit im Fond und ein größerer, leichter zu beladender Laderaum. Er fühlt sich eher wie ein Mini-Grand-Tourer als wie eine Sportlimousine an.
Wird die Produktion des BMW 3er F34 Gran Turismo eingestellt?
Ja. Der F34 lief von 2013 bis 2020 und wurde dann eingestellt. Es gibt viele gut ausgestattete Gebrauchtwagen auf dem Markt.
Ist der F34 Gran Turismo zuverlässig?
Bei ordnungsgemäßer Wartung ja. Neuere B48/B58-Motoren sind besonders robust. Wie bei jedem gebrauchten BMW sollten Sie auf die Wartungshistorie und eine gründliche Inspektion vor dem Kauf achten.
Welcher Motor passt am besten zum BMW 3er F34 Gran Turismo?
Der 330i vereint Durchzugskraft und Effizienz. Für müheloses Langstreckentempo ist der Reihensechszylinder des 340i die richtige Wahl. Vielfahrer dürften den 320d bevorzugen.
Wie viel Laderaum bietet der BMW 3er F34 Gran Turismo?
Bei aufgestellten Sitzen sind es etwa 520 Liter, bei umgeklappten Sitzen etwa 1.600 Liter. Die weit öffnende Heckklappe und die niedrige Kante machen ihn wirklich nützlich.