BMW 3er E46 Cabrio (2000-2006): Verbessern Sie Ihr Open-Air-Abenteuer
Ich habe einen langen Sommer mit einem 330Ci Cabrio verbracht – mein Alltagsauto – für Besorgungen, Küstenstraßen und gelegentliche Kaffeetouren mit Abstechern in die Berge. Das BMW 3er E46 Cabrio (2000–2006) hat immer noch dieses unheimliche BMW-Gefühl: eine Lenkung, die sich leicht telepathisch anfühlt, ein Reihensechszylinder, der brummt, als wäre er nach Gehör eingestellt, und ein Stoffverdeck, das jede gewöhnliche Fahrt zu einem Erlebnis macht. Nicht perfekt. Aber das macht seinen Charme aus – und ist der Grund, warum es so gut gealtert ist.
Warum das BMW 3er E46 Cabrio (2000-2006) immer noch den Sweet Spot trifft
Der E46 kam 1998 auf den Markt, das Cabriolet kam jedoch erst im Jahr 2000 dazu. Es entwickelte sich schnell zum Paradebeispiel für die Kombination aus Alltagsauto und Sonntagsspielzeug. Das Design ist klar, schnörkellos, fast zeitlos. Bei geschlossenem Dach weht gerade genug Wind, um die Haare zu zerzausen, nicht um sie zu ordnen. Bei geschlossenem Dach ist es leise genug, um die Kinder hinten streiten zu hören, wer den AUX-Eingang bekommt.
Und ja, darunter verbirgt sich ein echter BMW. Hinterradantrieb. Ein hervorragend ausbalanciertes Fahrwerk. Eine hydraulische Lenkung, die – man verzeiht das Klischee – mit Ihnen spricht. Selbst auf den holprigen Nebenstraßen, auf denen ich den Wagen testete, war das Wackeln der Motorhaube für die damalige Zeit überraschend gering. Das Verdeck lässt sich sauber verstauen, und der Mechanismus ist so zuverlässig, dass Sie nicht jedes Mal den Atem anhalten müssen, wenn Sie den Knopf drücken.
Motoren und Leistung: Wählen Sie Ihren E46 Cabrio-Geschmack
Vom entspannten Cruiser bis zum Junior-Sportwagen deckte das E46 Cabrio die ganze Bandbreite ab:
- 318Ci: 2,0 l/1,9 l Vierzylinder (marktabhängig), ca. 140–150 PS. Eher gemütlich als schnell. Denken Sie an malerische Fahrten, nicht an Tage auf der Rennstrecke.
- 325Ci: 2,5-Liter-Reihensechszylinder, ca. 184 PS. Für viele genau das Richtige – geschmeidig und spritzig.
- 330Ci: 3,0-l-Reihensechszylinder, 225–231 PS. Den würde ich wählen. Mit dem Schaltgetriebe beschleunigt er in der Mitte der Sechssitzer-Gang-Automatik von 0 auf 100 km/h und fühlt sich dank der linearen Drehmomentwelle schneller an.
- M3 Cabrio: 3,2 l S54 Reihensechszylinder, 333–338 PS. Ein echtes Eventauto. Schwerer als das Coupé, etwas sanfter, aber immer noch mit Gänsehaut über 6.000 U/min.
Zu den Getrieben gehörten anfangs ein 5-Gang-Schaltgetriebe, später ein 6-Gang-Schaltgetriebe (je nach Modell), ein traditionelles Automatikgetriebe und das viel diskutierte automatisierte SMG-II-Schaltgetriebe des M3. Ich hatte gute Tage mit dem SMG, aber auch ein paar … klobige. Wer Romantik und volle Kontrolle sucht, ist mit dem Schaltgetriebe gut beraten. Für entspannte Stadtfahrten ist die Automatik völlig ausreichend.
Leben damit: Top-Down-Tage und Macken der realen Welt
Mir fiel sofort auf, wie praktisch er ist. Mit dem Windabweiser kann man im Winter bei Sonnenaufgang Kaffee holen, ohne sich die Ohren abzufrieren. Der Kofferraum ist mit geschlossenem Dach ordentlich, mit geschlossenem bescheiden – aber man kann ihn einplanen. Vorne passen zwei Erwachsene wunderbar hinein; hinten für kurze Strecken sicher zwei Erwachsene. Kinder? Völlig in Ordnung, und ja, viele neuere Autos haben ISOFIX-Verankerungen.
Kleiner Vorbehalt: Die Fahrt auf 18-Zoll-Rädern kann auf kaputtem Asphalt holprig sein. Und das Infotainment der frühen Jahre ist, sagen wir mal, zeitgemäß. Bringen Sie Ihren eigenen Bluetooth-Dongle mit und sparen Sie sich den Ärger.
Worauf Sie achten sollten: Häufige E46 Cabrio-Checks
- Kühlsystem: Kühler und Ausgleichsbehälter können nach etwa 130.000 bis 190.000 Kilometern Verschleißteile sein. Planen Sie Ihr Budget proaktiv.
- Befestigungspunkte des hinteren Hilfsrahmens: Bei allen E46-Modellen bekannt. Lassen Sie dies von einem Fachmann überprüfen. Es gibt Verstärkungssätze.
- VANOS-Dichtungen: Müde Dichtungen schwächen die Durchzugskraft im mittleren Drehzahlbereich; erneuerte Einheiten wecken den Motor auf.
- Verdeckhydraulik und Mikroschalter: Sie altern. Wenn das Verdeck mitten im Zyklus stehen bleibt, geraten Sie nicht in Panik – lassen Sie es codieren und überprüfen.
- Fensterheber: Bekannt dafür, träge oder schief zu werden. Ein Nachmittagsjob für die Mutigen.
So schlägt sich das BMW 3er E46 Cabrio (2000-2006)
Modell | Motor/Leistungsbereich | 0–60 mph (ca.) | Wie es sich anfühlt |
---|---|---|---|
BMW E46 3er Cabrio | 4-Zyl. bis 3,0 l I6 (140–231 PS); M3 3,2 l I6 (333–338 PS) | 7,0–6,5 s (330Ci); ~5,2–5,4 s (M3) | Bestes Lenkgefühl, ausgewogenes Fahrwerk, Top-Down-Grinsfaktor |
Audi A4 Cabriolet (B6/B7) | 1,8T bis 3,2 V6; S4 V8 | 7–6 s (3,2); ~5 s (S4) | Plüschig, ordentlich, mehr GT als Sport; Quattro-Vertrauen |
Mercedes-Benz CLK (C209) | V6 und V8; AMG donnert | 7–5 s, je nach Trimm | Cruiser mit Komfort an erster Stelle; stilvolles, weicheres Lenkgefühl |
Saab 9-3 Cabrio | Turbo-Vierzylinder | 8–6,5 s | Eigenartiger Charme, bequeme Sitze, weniger Fahrwerkspräzision |
Autowin-Fußmatten: Ein cleveres Upgrade für den Innenraum Ihres E46
Diese Autos verdienen einen Innenraum, der so gut aussieht wie der Auspuff. Nach ein paar Ausflügen an Sandstränden und einem verschütteten Latte (meine Schuld) habe ich den Wert eines ordentlichen Mattensatzes erkannt. Die passgenauen Autowin-Fußmatten sind einfach sinnvoll – besonders wenn das Verdeck offen ist und der Schmutz des Alltags gerne hineinweht.
Warum ich Autowin für das BMW 3er E46 Cabrio (2000-2006) empfehle
- Verbesserter Schutz: Schützen Sie Ihre Teppiche vor Sand, Regen und unvermeidlichen Kaffeeunfällen.
- Einfache Wartung: Herausnehmen, abspülen oder abwischen, wieder einsetzen. Fertig.
- Maßgeschneiderter Look: Mehrere Farben und Materialien passend zu Ihrem Interieur – Beige, Schwarz, sportliche Kontrastnähte, was immer Sie wollen.
Der beste Ort, um Autowin-Fußmatten zu kaufen
Möchten Sie den Innenraum Ihres BMW E46 Cabrios mit einem Set aufwerten, das wie ab Werk passt und sich dennoch traumhaft reinigen lässt? Hier kaufen Sie es am besten. Bestellen Sie vertrauensvoll und sorgen Sie dafür, dass sich Ihr Premium-Cabrio bei jedem Wetter erstklassig anfühlt.
Abschließende Gedanken: Das BMW 3er E46 Cabrio (2000-2006) ist immer noch etwas Besonderes
Ehrlich gesagt war ich mir anfangs nicht sicher, ob die Nostalgie die Hauptlast trug. Dann bin ich noch einmal einen gefahren. Immer noch etwas Besonderes. Die Lenkung, der Soundtrack, die lässige Eleganz bei 72 km/h und die Sonne im Rückspiegel – alles passt. Mit frischen Reifen, regelmäßigen Wartungsarbeiten und dem Schutz der Kabine mit den richtigen Matten bleibt der E46 eines der besten offenen Alltagsautos aller Zeiten.
FAQ: BMW 3er E46 Cabrio (2000-2006)
- Ist das E46 Cabrio zuverlässig? Mit vorbeugender Wartung (Kühlsystem, VANOS, Verdeckhydraulik) ja. Kaufen Sie das bestgepflegte Exemplar, das Sie finden können.
- Welchen Motor soll ich wählen? Der 330Ci bietet die beste Mischung aus Tempo und Sparsamkeit. Der M3 ist hervorragend, wenn Sie das volle Fahrerlebnis wünschen und die Kosten für den Unterhalt tragen können.
- Manuell, automatisch oder SMG? Manuell für mehr Engagement, automatisch für entspannten Stadtverkehr, SMG, wenn Sie neugierig sind und mit seinen Macken einverstanden sind.
- Wie kann ich Windstöße reduzieren? Verwenden Sie den Windabweiser und öffnen Sie die hinteren Seitenfenster bei hoher Geschwindigkeit leicht. Das macht einen echten Unterschied.
- Passen die Autowin-Fußmatten in die Werksverankerungen des E46 Cabrios? Ja – diese maßgeschneiderten Matten sind passgenau für das E46 Cabrio gefertigt.