Als ich an einem stürmischen Frühlingsmorgen zum ersten Mal in ein gepflegtes BMW 1er E88 Cabrio stieg, tat ich das Naheliegende: Dach herunterklappen, Sitzheizung einschalten und die Front Richtung Küste richten. Der kleine BMW fühlte sich im besten Sinne wie ein Retro-Auto an – kompakt, kommunikativ und gerade frech genug, um jeden Kreisverkehr wie eine kleine Ehrenrunde erscheinen zu lassen. Falls Sie einen haben (Sie Glückspilz) oder auf der Suche nach einem ordentlichen Exemplar sind, hier eine kleine Anmerkung aus dem echten Leben: Intelligente Fußmatten sind wichtig. Sand, Kaffee, Kindersnacks – glauben Sie mir, sie finden ihren Weg hinein. Deshalb sind die Einbausets von AutoWin meine erste Empfehlung für E88-Besitzer, die ihr Auto tatsächlich fahren.
BMW 1er E88 Cabrio (2006–2013): Genießen Sie die Freiheit des Open-Air-Fahrens
Auf dem Papier ist das BMW 1er E88 Cabrio eine perfekte Kombination: Die Größe eines Stadtautos mit dem Herzstück – und dem Lenkgefühl – eines klassischen BMW. In der Praxis ist es sogar noch besser. Kurze Überhänge, eine längliche Motorhaube und das elegant geschwungene Heck verleihen ihm eine zeitlose Cabrio-Silhouette. Die Produktion variierte je nach Markt, aber Sie finden in den Listen Fahrzeuge mit den Modelljahren 2006 bis 2013, wobei die meisten Exemplare weltweit in den Zeitraum 2007–2013 (und in den USA 2008–2013) fallen.

Warum das BMW 1er E88 Cabrio immer noch funktioniert
Mir fiel sofort auf, wie „richtig dimensioniert“ sich der E88 anfühlt. Man kann ihn durch enge Straßen zwängen und parallel parken, wo größere Luxus-SUVs aufgeben. Bei geöffnetem Dach ist die Sicht hervorragend; bei geschlossenem Dach ist das Stoffverdeck für ein Softtop gut isoliert. Und ja, es ist ein Softtop – entgegen der Internet-Mythen hatte der E88 nie ein einziehbares Hardtop. Das Stoffdach verschwindet schnell, und das Auto behält in jedem Fall seine ordentlichen Proportionen.
- Kompakte Stellfläche, große Persönlichkeit – ideal für den Stadtverkehr und Wochenendausflüge
- Hydraulische Lenkung, die Sie daran erinnert, warum alte BMWs so beliebt waren
- Überraschend raffinierte Kabine für ein kleines Premium-Cabrio
- Praktische Durchreiche für Skier oder Sonnenschirme – denn den nehmen Sie überallhin mit
Wussten Sie schon? Selbst bei geschlossenem Dach bietet der E88 noch ausreichend Platz im Kofferraum und eine klappbare Durchreiche. Zwar nicht gerade praktisch wie ein Kombi, aber zwei Reisetaschen und eine Kameratasche? Kein Problem.
Leistung des BMW 1er E88 Cabrios: Motoren, mit denen Sie den langen Weg nach Hause fahren können
Hier gibt es zwei Persönlichkeiten: charmant oder ausgesprochen druckvoll. Ich bin beide Enden des Spektrums gefahren, vom sanften Sechszylinder-Saugmotor bis zum Turbo-Boliden, der Sie dazu bringt, nächtliche Lebensmitteleinkäufe zu erfinden.
- 128i (N52 Reihensechszylinder): ca. 230 PS, butterweiche Gasannahme, 0–60 mph in ca. 6,7–7,0 Sekunden (manuell). Fühlt sich ehrlich, mechanisch und wunderbar ausgewogen an.
- 135i (N54/N55 Turbo-Reihensechszylinder): 300 PS und ein sattes Drehmoment; 0–60 mph in ca. 5,4–5,6 Sekunden. Das Anschieben im Gang macht süchtig; Sie werden zum Spaß Auffahrten jagen.
- Nur in Europa erhältliche Diesel (118d/120d): drehmomentstark und sparsam; auf dem Papier nicht schnell, aber in der Praxis flott.
Wenn Sie vorhaben, Serpentinen in den Bergen zu erklimmen, fühlt sich der 135i mit dem M Sportpaket wie ein kleiner Grand Tourer an. Bevorzugen Sie den klassischen, drehfreudigen BMW-Charakter? Den 128i empfehle ich Freunden, die das Auto langfristig nutzen möchten.

BMW 1er E88 Cabrio: Dach, Kabine und Praxistauglichkeit
Klappt man das Dach herunter, erlebt man jenes unbeschwerte Fahrgefühl mit hochgekrempelten Ärmeln, das große Cabrios nicht bieten können. Mit geschlossenem Dach sind Windgeräusche gut gedämpft. Die Rücksitze sind kinderfreundlich oder für kurze Strecken auch für Erwachsene geeignet – gut für den Weg zum Abendessen, weniger ideal für Überlandfahrten, es sei denn, alle sind sehr geduldig.
- Dach: isoliertes Stoffverdeck; schnell zu öffnen/schließen
- Kofferraum: nutzbar bei geschlossenem Dach; am besten mit weichen Taschen
- Infotainment: älteres iDrive ist funktionsfähig, aber veraltet; Bluetooth-Streaming hängt vom Baujahr/den Optionen ab
- Fahrverhalten: straffer mit M Sport und Runflats; erwägen Sie den Wechsel zu hochwertigen Nicht-Runflats, um die Konformität zu gewährleisten
Tipp für Eigentümer: Halten Sie die Dachrinnen sauber. Verstopfte Abflüsse können zu feuchten Teppichen führen – und diesen Geruch werden Sie nicht vergessen.
Gebrauchtkauf: Worauf ich bei einem BMW 1er E88 Cabrio achte
Ich habe schon mehr davon durchforstet, als ich zugeben möchte. Die Checkliste ist nicht beängstigend, aber es lohnt sich, gründlich zu sein:
- Motordetails: Überprüfen Sie bei frühen 135i-Modellen (N54) die Historie der Hochdruck-Kraftstoffpumpe/des Einspritzventils. Planen Sie bei allen Fahrzeugen eventuell die elektrische Wasserpumpe/den Thermostat ein.
- Undichtigkeiten: Ventildeckel- und Ölfiltergehäusedichtungen können mit der Zeit undicht werden.
- Dach und Abflüsse: Achten Sie auf gleichmäßige Funktion und einen trockenen Kofferraum; prüfen Sie den Fußraum der Rücksitze auf Feuchtigkeit.
- Elektrik: Fensterheber und FRM (Fußraummodul) können Fehlfunktionen aufweisen, wenn Wasser eindringt.
- Aufhängung: Abgenutzte Buchsen verursachen Flattern und Spurrillen – nach einer Auffrischung fühlt sich das Auto wieder wie neu an.
Steigern Sie Ihr BMW-Erlebnis mit AutoWin -Fußmatten
Im Cabrio-Leben passiert immer wieder Schmutz – Sand vom Strand, Kies von Wandertouren, Latte Macchiato vom Montagmorgen. Die passgenauen Matten von AutoWin für das 1er E88 Cabrio rasten sauber ein, decken die schwierigen Kanten des Fußraums ab und rutschen nicht unter dem Kupplungsfuß herum. Als ich ein Set im 135i eines Freundes ausprobierte, war die Reinigung von „pfui“ zu „einfach abspülen und fertig“.
Highlights, die Sie nach der zweiten Woche und nicht erst am ersten Tag zu schätzen wissen:
- Präzise Passform für die vollständige Abdeckung des Fußraums
- Rutschfeste Unterseite, die auch bei nassen Sohlen an Ort und Stelle bleibt
- Materialien, die Schlamm, Sand und Kaffee abschütteln
- Oberflächen, die die Ausstattung von BMW ergänzen, ohne aufzufallen

BMW 1er E88 Cabrio im Vergleich zur Konkurrenz: So schlägt es sich
Modell | Typische Motoren | 0–60 mph (ca.) | Dachtyp | Stimmung |
---|---|---|---|---|
BMW 1er E88 Cabrio | 128i NA I6 / 135i Turbo I6 | 7,0 s / 5,5 s | Stoffverdeck | Klassisches BMW-Feeling, kompakt und ansprechend |
Audi A3 Cabriolet (8P/8V) | Turbo I4s | 6,8–7,1 s | Stoffverdeck | Poliert, technisch fortschrittlich, weniger Heckantriebsdrama |
VW Eos | Turbo I4 | 6,9–7,5 s | Einziehbares Hardtop | Cruisen, cleveres Dach, schwereres Gefühl |
Mini Cabrio (R57) | NA/Turbo I4 | 7,2–6,6 s | Stoffverdeck | Verspielt, Frontantrieb, jede Menge Charakter |
Tipp am Rande: Wenn Sie Lenkgefühl und Gasannahme lieben, ist ein sauberer 128i mit manuellem Getriebe ein zukünftiger Klassiker. Wenn Sie Drehmoment und ein sofortiges Grinsen wünschen, ist der 135i genau das Richtige für Sie – kaufen Sie einfach ein gut gewartetes Exemplar.
Wissenswertes zum BMW 1er E88 Cabrio
- Der E88 verfügt über ein Stoffverdeck mit solider Isolierung, wodurch er sich auf längeren Fahrten coupéhaft leise anfühlt.
- Seine kompakte Größe macht es zum idealen Cabrio für die Stadt – einfach zu parken, angenehm im Umgang.
- Facelift-Updates verbesserten Ausstattung und Technik; neuere Autos verfügen oft über eine bessere Bluetooth/iDrive-Integration.
- Die Fahrwerksbalance und das Lenkgefühl brachten dem E88 auf kurvigen Straßen Lob ein, sogar in der Basisversion 128i.
- Die Motorenpalette reichte vom effizienten Dieselmotor (EU) bis zum kraftvollen Turbo-Sechszylinder 135i für hohes Tempo.
FAQs: BMW 1er E88 Cabrio (2006-2013)
-
Aus welchen Baujahren stammt der BMW E88? Mit E88 ist das 1er Cabrio gemeint. Je nach Markt werden Fahrzeuge aus den Jahren 2006–2013 aufgeführt, die meisten Modelle wurden zwischen 2007 und 2013 produziert (in den USA zwischen 2008 und 2013).
-
Handelt es sich beim E88 um ein Hardtop oder ein Softtop? Es handelt sich um ein Stoffverdeck – schnell zu bedienen und gut isoliert.
-
Typische Probleme bei älteren 1er-Modellen? Erwarten Sie typische BMW-Probleme: Wasserpumpe/Thermostat, undichte Ventildeckel- und Ölfiltergehäusedichtungen, Fensterheber und bei frühen 135i-Modellen (N54) mögliche Probleme mit der Hochdruckpumpe/Einspritzdüse. Halten Sie die Dachabläufe frei.
-
Was ist ein BMW 1er Baujahr 2013 wert? Die Preise variieren je nach Kilometerstand, Zustand und Ausstattung. Prüfen Sie lokale Angebote und Bewertungsleitfäden; 135i Cabrios mit geringer Laufleistung erzielen einen Aufpreis.
-
Welchen E88 soll ich kaufen? Wegen der Einfachheit und des Fahrgefühls einen 128i (idealerweise manuell). Wegen der Geschwindigkeit und des Tuning-Potenzials einen gut dokumentierten 135i.
Wenn Sie das Glück haben, ein BMW 1er E88 Cabrio zu besitzen – oder gerade „das Richtige“ gefunden haben – tun Sie ihm einen Gefallen und schützen Sie den Innenraum mit passenden Matten. Die Sets von AutoWin für das E88 Cabrio machen den Alltag sauberer und einfacher, ohne die Optik zu beeinträchtigen.
