Zeitloses Wunder: Wer hat den Ferrari 612 Scaglietti entworfen?

Kurze Antwort? Pininfarina. Doch der Ferrari 612 Scaglietti ist mehr als nur ein Eintrag im Lebenslauf eines Designers. Er ist ein echter Grand Tourer – so einer, mit dem man an einem Freitagnachmittag Richtung Alpen fährt und noch vor Einbruch der Dunkelheit an einem traumhaften Ort ankommt. Als ich mich das erste Mal hinter das Steuer eines 612 setzte, bemerkte ich sofort, wie entspannt er sich anfühlte: ein großer, leiser V12-Motor, eine geschmeidige Lenkung und eine so ruhige Kabine, dass man die Kinder hinten über ihre Playlists streiten hören konnte. Es ist ein Luxus-GT, der tatsächlich als Auto funktioniert, nicht nur als Gesprächsthema auf dem Couchtisch.

Ferrari 612 Scaglietti, vorderes Dreiviertelprofil in Silber

Wer hat den Ferrari 612 Scaglietti entworfen?

Der Ferrari 612 Scaglietti wurde von Pininfarina entworfen, unter der Designleitung von Ken Okuyama. Der Name „Scaglietti“ ist eine Anspielung auf Sergio Scaglietti, den legendären Karosseriebauer aus Modena, dessen Werkstatt einige der schönsten Ferrari-Karosserien schuf. Die Form selbst ist von einer Scaglietti-Kreation aus den 1950er Jahren für Roberto Rossellini und Ingrid Bergman inspiriert – daher wird man bei diesen Autos gelegentlich den eleganten Farbton „Grigio Ingrid“ sehen.

Wussten Sie schon? Der 612 war Ferraris erster viersitziger GT, der auf einem Vollaluminium-Spaceframe und einer Aluminiumkarosserie basierte – ein enormer Fortschritt in puncto Steifigkeit und Gewichtsverteilung.

Ferrari 612 Scaglietti: So fährt es sich heute

Ich bin eine Handvoll 612er auf allen möglichen Strecken gefahren, von spiegelglatten Autobahnen bis hin zu holprigen Küstenstraßen. Der Charakter des Autos ist beständig: unerschütterlich bei hoher Geschwindigkeit, überraschend freundlich in der Stadt.

  • Motor: 5,7-Liter-V12-Saugmotor (ca. 533 PS und 590 Nm).
  • Leistung: 0–60 mph in etwa 4,2–4,3 Sekunden; Höchstgeschwindigkeit bei etwa 320 km/h.
  • Getriebe: seltenes 6-Gang-Schaltgetriebe oder häufigeres automatisiertes 6-Gang-F1-Schaltgetriebe.
  • Bremsen: Anfangs Stahlrotoren, später kamen Carbon-Keramik-Bremsen auf den Markt, die hochgeschätzt sind.
  • Fahrgestell: Front-Mittelmotorplatzierung mit nahezu idealer Gewichtsverteilung – sicher und berechenbar.

Auf schnellen, kurvenreichen Straßen fühlt sich der Ferrari 612 Scaglietti wie ein langbeiniger Sprinter an – ruhiger Puls, monströse Lunge. Er ist kein Rennstreckenrennfahrer und will das auch gar nicht sein. Stattdessen macht er die anstrengenden Fahrabschnitte – langsamen Verkehr überholen, Distanzen zurücklegen – mühelos und seltsam entspannend.

Schwarze Alcantara-Fußmatten für Ferrari 612 Scaglietti

Leben mit einem Ferrari 612 Scaglietti

Ferrari nennt ihn 2+2, aber die Rücksitze sind durchaus nutzbar. Ich habe Flughafenfahrten mit zwei Erwachsenen auf der Rückbank – die Knie nicht bis zu den Ohren hochgezogen – und dem Gepäck eines ganzen Wochenendes gemacht. Das Bose-Audiosystem macht einen ordentlichen Job, wobei der V12 bei voller Lautstärke immer noch die Show stiehlt. Leise genug für Telefonate auf der Autobahn, laut genug, um die Haare zu sträuben, wenn man für einen Tunnel ein paar Gänge herunterschaltet. Typisch Ferrari, wirklich.

Macken? Sicher. Frühes Infotainment ist fummelig, und die Parksensoren sind ein Geschenk des Himmels, denn die Motorhaube ist der Bug eines Kreuzfahrtschiffs. Das F1-Getriebe kann sich bei langsamen Geschwindigkeiten abrupt anfühlen, es sei denn, man lässt es mit kräftigem Gaspedal arbeiten. Und die Soft-Touch-Kunststoffe der damaligen Zeit werden mit der Zeit gelegentlich „klebrig“ – nichts, was ein geduldiger Detailer (oder Ersatzteile) nicht beheben könnte.

Schwarze Fußmatten mit rotem Rand für Ferrari 612 Scaglietti

Besitzertipp: Wenn Sie ein F1-Getriebe in Betracht ziehen, fragen Sie nach Kupplungsverschleißanzeigen und Aufzeichnungen der F1-Pumpen- und Aktuatorwartung. Ein intaktes System fühlt sich knackig und vorhersehbar an.

Personalisieren Sie Ihren Ferrari 612 Scaglietti

Maßgeschneiderte Details passen zu diesem Grand Tourer. Ich habe Autos mit maßgeschneidertem Gepäck, zweifarbiger Innenausstattung und sogar dezenten Karosserie-Kits gesehen, die die Eleganz des Werks bewahren. Ein einfaches, aber wirkungsvolles Upgrade: hochwertige Fußmatten. Die von mir getesteten AutoWin -Sets passen perfekt in Fußraum und Tunnel, wölben sich nicht und überstanden ein nasses Wochenende, ohne nass zu werden. Wenn Sie das Auto bestimmungsgemäß nutzen – vom Schulweg bis zur Skihütte – sind strapazierfähige Matten eine klare Sache.

Blaue Fußmatten der Italian Edition für Ferrari 612 Scaglietti

Kauf und Besitz eines Ferrari 612 Scaglietti

Die Preise sind noch (relativ) vernünftig. Gut erhaltene Exemplare kosten zwischen 70.000 und über 150.000 Dollar, je nach Kilometerstand, Ausstattung und ob es sich um ein späteres „OTO“-Modell mit verbesserter Ausstattung und oft Carbon-Keramik-Bremsen handelt. Handschaltgetriebe sind selten und erzielen einen hohen Aufpreis.

Was zu prüfen ist

  • Wartungshistorie: Jährliche Flüssigkeitswechsel, Kühlsystempflege und regelmäßige Inspektionen sind unerlässlich.
  • F1-Getriebe: Lebensdauer der Kupplung, Zustand der Pumpe und sanftes Einkuppeln im warmen Zustand.
  • Aufhängung und Buchsen: Achten Sie auf Stöße. Das Auto sollte sich straff anfühlen, nicht schwammig.
  • Bremsen: Carbon-Keramik-Scheiben halten bei guter Behandlung lange, der Austausch ist jedoch teuer.
  • Innenraum: Achten Sie auf „klemmige“ Schalt- und Infotainment-Probleme; beide sind lösbar.

Ferrari 612 Scaglietti im Vergleich zu seinen Rivalen

Auto Sitzplätze Leistung 0–60 Meilen pro Stunde Antrieb Charakter
Ferrari 612 Scaglietti 4 ~533 PS (V12) ~4,2 s Heckantrieb Eleganter, langbeiniger GT; überraschend brauchbar
Aston Martin DB9 2+2 ~450–470 PS (V12) ~4,7 s Heckantrieb Romantischer GT mit leichterem Fahrgefühl; kleinerer Platz im Fond
Bentley Continental GT (W12) 4 ~552 PS (W12) ~4,7 s Allradantrieb Plüsch, schnell, mehr Isolation und Gewicht
Maserati GranTurismo (früh) 2+2 ~405 PS (V8) ~5,2 s Heckantrieb Einzigartiger Soundtrack, weniger Leistung

Die Leistungsangaben sind ungefähr und variieren je nach Modelljahr und Spezifikation.

Laufen in der realen Welt

  • Kraftstoffverbrauch: Rechnen Sie mit einem Gesamtverbrauch im mittleren zweistelligen Liter-pro-100 km, wenn Sie angeschnallt sind, und weniger, wenn Sie nicht angeschnallt sind.
  • Versicherung und Wartung: Premium-Niveau, aber mit einem guten Spezialisten nicht beängstigend.
  • Nutzen Sie es: Diese Autos werden gerne bewegt – regelmäßige Fahrten halten alles in Schuss.

Fazit: Der Ferrari 612 Scaglietti verbindet zeitloses Design mit echten Grand-Touring-Fähigkeiten. Und ja, er wurde von Pininfarina entworfen – eine Tatsache, die Sie jedes Mal wiederholen werden, wenn jemand an einer Tankstelle das Fenster herunterkurbelt und nachfragt.


FAQ: Ferrari 612 Scaglietti

Wer hat den Ferrari 612 Scaglietti entworfen?

Pininfarina entwarf den Ferrari 612 Scaglietti, der zu Ehren des berühmten Karosseriebauers Sergio Scaglietti benannt wurde.

Wann ging die Produktion des Ferrari 612 Scaglietti los?

Die Produktion begann 2004 und lief bis 2011.

Wie viele Ferrari 612 Scaglietti wurden gebaut?

Im Laufe der Modelllaufzeit wurden etwa 3.025 Einheiten produziert.

Wie viel kostet ein Ferrari 612 Scaglietti heute?

Zustand, Kilometerstand und Ausstattung bestimmen den Preis, aber die meisten gebrauchten Exemplare kosten zwischen 70.000 und über 150.000 US-Dollar, wobei seltene Handbücher und späte OTO-Autos noch mehr kosten.

Ist der Ferrari 612 Scaglietti mit Handbuch erhältlich?

Ja, aber es ist extrem selten. Die meisten Autos haben das automatisierte F1-Schaltgetriebe; eine kleine Handvoll wurde mit einem 6-Gang-Schaltgetriebe gebaut und ist ein begehrtes Sammlerstück.

Emilia Ku

Warum sich Fahrer für AutoWin entscheiden

Sehen Sie sich echte Beispiele unserer verlegten Matten an und entdecken Sie, warum uns Tausende von Autobesitzern vertrauen.