Geschichte, Funktionen und Innenraum des Lamborghini Urus S
Ich bin schon viele sogenannte „Super-SUVs“ gefahren. Manche sprinten, manche glitzern, die meisten schreien. Der Lamborghini Urus S kann alle drei – und verbeugt sich dann. Er ist die Art von Premium-SUV, die Parkservice-Warteschlangen verklingen und Canyonstraßen kurz erscheinen lässt. Und ja, er schafft immer noch eine Fahrt zu Costco, ohne ins Schwitzen zu kommen. Als ich ihn das erste Mal auf einen Flickenteppich aus rauem Vorstadtasphalt rollte (die Art von Material, die weniger luxuriöse SUVs durchrüttelt), fiel mir sofort auf, wie gelassen er blieb. Große Räder, viel Leistung, überraschend gemäßigtes Verhalten. Ein Lamborghini, vernünftig? Sozusagen. Das Drama ist immer noch da – nur gefiltert durch Technologie, die wirklich funktioniert. Wenn Sie Zubehör haben: Einige Besitzer haben mir gegenüber erwähnt, dass sie mit Lamborghini- Fußmatten zufrieden waren, da diese Sand und kleine Kieselsteine von den teuren Teppichen fernhalten.

Eine kurze Abstammung: Wie der Lamborghini Urus S in die Familie passt
Lamborghini sorgt seit 1963 für Aufregung, doch die SUV-Geschichte begann eigentlich mit dem sandigen LM002 – dem „Rambo Lambo“. Heute ist die Urus-Familie gereift und umfasst den Urus S und den noch schärferen Performante. Der Lamborghini Urus S vereint Alltagskomfort mit einem Hauch von Eleganz. Stellen Sie sich vor: An einem Tag ein Abend in Miami, am nächsten ein alpines Skiwochenende – die Stimmung ist voller Eleganz, ganz ohne Stress.
Leistung: Die Zahlen des Lamborghini Urus S, die zählen
Unter der Haube arbeitet ein 4,0-Liter-Twin-Turbo-V8, der ohne viel Aufhebens auskommt. Jedes Mal, wenn man den Anlasser betätigt, ist er ein echtes Erlebnis. Leistung? 657 PS (666 CV) und 800 Nm Drehmoment, die über eine 8-Gang-Automatik an einen Allradantrieb mit sperrbarem Mitteldifferenzial und aktivem Hinterachsdifferenzial weitergeleitet werden. Lamborghini gibt 0–100 km/h in 3,5 Sekunden an; ich habe bei kühlem Wetter und griffiger Fahrbahn schon Beschleunigungen von 0–100 km/h in unter 3 Sekunden gesehen. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 305 km/h, was zwar irrsinnig, aber irgendwie auch perfekt ist.
- Motor: 4,0 l Twin-Turbo-V8, 657 PS, 627 lb-ft
- 0–60 mph: ~3,3 Sekunden (getestet)
- Höchstgeschwindigkeit: 305 km/h
- EPA-Verbrauch: ca. 14/19 mpg Stadt/Autobahn (in der Praxis unterschiedlich)
- Bremsen: Standard-Carbon-Keramik, die hart zubeißen; sie können in der Stadt ein wenig quietschen
Auf einer kurzen Bergrunde, die ich zweimal fuhr – einmal im Strada- und einmal im Sportmodus – war der Unterschied wie Tag und Nacht. Strada ist der „Fahrmodus in Pantoffeln“, Sport weckt das Gaspedal, strafft die Luftfederung und verleiht dem Auspuff dieses köstliche Bariton-Knistern. Corsa? Heben Sie sich den für Rennstreckentage oder Momente auf, in denen Sie Ihre Passagiere so weit zum Schweigen bringen müssen, dass sie Angst haben.
Fahrdynamik des Lamborghini Urus S: Technik, die sich lohnt
Was den Lamborghini Urus S auszeichnet, ist die Magie des Fahrwerks, ohne das Fahrgefühl zu beeinträchtigen. Die ANIMA-Fahrmodi (Strada, Sport, Corsa sowie Offroad-Voreinstellungen wie Sabbia, Terra, Neve) kommunizieren mit Hinterradlenkung, aktiven Stabilisatoren, adaptiver Luftfederung und Torque Vectoring. Das ist zwar ein ganz schöner Brocken, aber es funktioniert.
- Hinterradlenkung macht das Parken einfach und die Haarnadelkurven sauberer
- Die aktive Wankstabilisierung mit 48 Volt hält die große Karosserie flach, wenn Sie sich wirklich darauf stützen
- Die Luftfederung hebt sich für unebene Strecken an und senkt sich für Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten ab
- Im Ego-Modus können Sie Ihre bevorzugten Einstellungen mischen – meine täglichen Einstellungen sind weiche Federung, lauter Auspuff und scharfes Gaspedal
Als ich es auf holprigen Stadtstraßen ausprobierte, schwebte das Auto über Kanten, die eine Sportlimousine zum Schrecken bringen würden. Der Haken: Die riesigen 22- oder 23-Zoll-Räder sehen zwar fantastisch aus, können aber in scharfen Schlaglöchern aufschlagen. Wenn Sie in einer Gegend mit winterlichen Schlaglöchern leben, sollten Sie die kleineren Räder in Betracht ziehen. Ihre Wirbelsäule wird es Ihnen danken.
Im Inneren des Lamborghini Urus S: Innenraum, Komfort und Eigenheiten
Der Innenraum des Lamborghini Urus S wirkt hochwertig, ohne dabei an Opernhaus-Charakter zu grenzen. Sechseckige Motive, Alcantara und Leder sind so sauber vernäht, dass es fast maschinell gefertigt aussieht (ist es aber nicht). Die Sitzposition ist perfekt, und die Sitze bieten die seltene Kombination aus Langstreckenkomfort und Halt für den Rennstreckeneinsatz.
- Infotainment: zwei übereinander angeordnete Touchscreens mit haptischem Feedback – klar, schnell, etwas fingerabdruckfreudig
- Audio: optionales 1.700-Watt-B&O-Setup, das schlechte Podcasts gut klingen lässt
- Rücksitz: erwachsenenfreundlich, der mittlere Sitz ist jedoch am besten für kurze Fahrten geeignet
- Ladung: ca. 21,8 Kubikfuß – vier Rollkoffer plus Rucksäcke sind realistisch
Kleine Kritik? Die Touch-Schieberegler können während der Fahrt fummelig sein, und ich hatte schon mal ein paar Bluetooth-Probleme beim Kaltstart. Außerdem: Die Kampfjet-Klappabdeckung über dem Anlasser ist die ersten hundert Male cool, danach wünscht man sich im Morgenverkehr eine Überholspur. Positiv ist, dass der Stauraum besser ist als erwartet, und in die Getränkehalter passt ein richtiger Reisebecher.
Visuelle Freuden: Fotos und Präsenz des Lamborghini Urus S
Bilder können die gedrungene und breite Bauweise des Urus in Wirklichkeit nicht ganz einfangen. Die Linien der Motorhaube fangen das Licht ein wie die Falten eines Maßanzugs, und die hinteren Schultern vermitteln die Energie eines „Supersportwagens, nur größer“. Wenn Sie online Fotos des Lamborghini Urus durchstöbern, achten Sie auch auf Details im Innenraum – Schalter, Nähte und die scharfkantigen Lüftungsschlitze verkörpern die typische Lamborghini-DNA. Und ja, manche nennen ihn „Lambo-Truck“. Lassen Sie sie. In leuchtenden Farben sieht er fantastisch aus; Verde Mantis ist unverschämt auffällig und genau richtig.
Lamborghini Urus S im Vergleich zu seinen Konkurrenten: So schlägt er sich
Modell | Leistung/Drehmoment | 0–60 Meilen pro Stunde | Höchstgeschwindigkeit | Leergewicht | Grundpreis (ca.) |
---|---|---|---|---|---|
Lamborghini Urus S | 657 PS / 627 lb‑ft | ~3,3 s | 190 Meilen pro Stunde | ~4.740 Pfund | Über 235.000 USD |
Porsche Cayenne Turbo GT | 650 PS / 626 lb‑ft | ~3,1 s | 305 km/h | ~4.900 Pfund | Über 200.000 USD |
Aston Martin DBX707 | 697 PS / 663 lb‑ft | ~3,1 s | 310 km/h | ~4.940 Pfund | Über 245.000 USD |
Ferrari Purosangue | 715 PS / 528 lb‑ft (V12) | ~3,3 s | 310 km/h | ~4.800 Pfund | Über 400.000 USD |
Der Urus S ist weder der leichteste noch der teuerste, aber er fühlt sich am extrovertiertesten an. Der Cayenne Turbo GT ist das chirurgische Instrument, der DBX707 der muskelbepackte Schläger und der Purosangue der hinreißende Anarchist. Der Lamborghini Urus S landet genau in der Mitte: Supercar-Theater mit Alltagstauglichkeit.
Alltag mit dem Urus S
- Schulweg: Sie werden Ihre Kinder hinten streiten hören – so gut ist die Kabinenisolierung
- Lebensmitteltransport: Umklappbare Rücksitze machen ihn zum superschnellen Lieferwagen
- Lange Fahrten: Radar-Cruiser funktioniert reibungslos; adaptive Federung hält Ermüdung gering
- Tankstopps: Rechnen Sie mit etwa 300 Meilen pro Tankfüllung, wenn Sie sich benehmen; weniger, wenn Sie sich nicht benehmen (das werden Sie nicht).
- Parken: Hinterradlenkung hilft; Kameras sind scharf und die Nose Lift schont die Frontlippe
Entdecken Sie die Kraft des Urus S
Ehrlich gesagt war ich mir anfangs nicht sicher – schon wieder ein Mega-SUV? Aber nach einer Woche hat mich der Lamborghini Urus S überzeugt. Er ist schnell, ohne aufdringlich zu sein, laut, ohne plump zu wirken, und komfortabel, ohne zu verwöhnen. Er setzt den Standard für einen Luxus-SUV , der sich wie ein Supersportwagen verhält und sich wie ein Alltagsauto anfühlt. Wenn Sie Premium-SUVs vergleichen, sollte er ganz oben auf Ihrer Liste stehen. Dann nehmen Sie den langen Weg nach Hause.
FAQ: Lamborghini Urus S
Was ist der Unterschied zwischen dem Urus S und dem Urus Performante?
Der Urus S ist mit seiner Luftfederung und dem erweiterten Komfortbereich der ideale Alltagsfahrer. Der Performante geht noch einen Schritt weiter: niedrigere Bodenfreiheit, Stahlfedern, noch präzisere Reaktionen und rennstreckentaugliche Reifen. Beide leisten 657 PS.
Wie schnell ist der Lamborghini Urus S in der realen Welt?
Mit Launch Control auf gutem Asphalt können Sie mit einer Beschleunigung von unter 3 Sekunden auf 60 Meilen pro Stunde rechnen. Dank des höheren Drehmoments und der kurzen Übersetzung fühlt es sich sogar noch schneller an.
Ist der Urus S praktisch für Familien?
Ja. Geräumige Rückbank, nutzbarer Laderaum (ca. 6,5 m³) und einfaches Ein- und Aussteigen. Achten Sie nur auf die Rad-/Reifenkombination, wenn Sie in einer Gegend mit unebenen Straßen leben.
Wie hoch sind die laufenden Kosten?
Das entspricht einem Preis auf Bentley-Niveau, aber einem Preis auf Lamborghini-Niveau . Carbon-Keramik hält lange, wenn man sie nicht regelmäßig fährt, aber der Austausch ist teuer. Der Kraftstoffverbrauch liegt im mittleren Zehnerbereich.
Kann der Urus S im Gelände fahren?
Im Rahmen des Zumutbaren. Luftfederung, Offroad-Modi (Terra, Sabbia, Neve) und Torque Vectoring helfen. Es ist eher für Schotterstraßen/Kombis als fürs Felsklettern geeignet, aber es ist leistungsfähiger, als der Lack vermuten lässt.