Wie viel kostet der Ferrari Portofino M? Reale Kosten, Leistung und Leben mit Ferraris alltäglichem Super GT
Ich habe immer gedacht, der Ferrari Portofino M wäre der freundliche Handschlag zum Besitz eines Ferrari in Maranello. Es ist der Ferrari, mit dem man freitags zum Abendessen fahren, montags zur Arbeit fahren und dann zufällig an die Küste fahren kann, weil die Sonne herauskam. Als ich ihn zum ersten Mal auf einer holprigen Strecke außerhalb von Carmel ausprobierte, bemerkte ich sofort, dass sich der Portofino M weniger edel anfühlt als einige seiner scharlachroten Stallgefährten – und das meine ich als Kompliment. Er ist immer noch schnell genug, um einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen, aber er macht einem auf dem Weg dorthin keine Schwierigkeiten.
Wie viel kostet der Ferrari Portofino M?
Kurze Antwort: In den USA lag der empfohlene Verkaufspreis für den Ferrari Portofino M bei etwa 226.000 US-Dollar . Das ist der Preis, den man „ab Werk“ bekommt – bevor man durch das Personalisierungsstudio geht und anfängt, Kästchen anzukreuzen. Realistisch gesehen kosten die meisten Autos, die ich gesehen habe, zwischen 280.000 und 320.000 US-Dollar , je nach Lackierung, Carbonteilen, Rädern, Beifahrerdisplay, ADAS-Paket und den üblichen Verlockungen, die einen dazu bringen, zu sagen: „Okay, nur dieses eine Mal.“ Da summiert sich das. Und zwar schnell.
Leistung und Fahrcharakter des Ferrari Portofino M
Die Schlagzeile lautet: 612 PS und 800 Nm Drehmoment aus einem 3,9-Liter-V8 mit Doppelturbo. Der Heckantrieb verfügt über ein 8-Gang-Doppelkupplungsgetriebe , das die Schaltvorgänge wie einen Espresso auslöst – schnell und heiß. Ferrari gibt die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in etwa 3,45 Sekunden an, die Höchstgeschwindigkeit liegt knapp unter 320 km/h. Carbon-Keramik-Bremsen sind serienmäßig, und das Manettino verfügt nun über einen Rennmodus , den ich, zugegebenermaßen, auf einer ruhigen Bergstraße etwas zu großzügig genutzt habe. Ups.
Was wichtiger ist als die Zahlen: Der Portofino M fühlt sich ordentlich an. Leichter auf den Beinen, als man es von einem Hardtop-Cabrio erwarten würde, souverän auf kaputtem Asphalt und bei einer Fahrt so leise, dass man die Kinder hinten streiten hören kann (fragen Sie mich, woher ich das weiß). Die Lenkung ist purer Ferrari – schnell, kommunikativ, genau das richtige Gewicht. Das Einzige, was ich ändern würde? Die haptischen Bedienelemente am Lenkrad können mit Handschuhen fummelig sein. Kleine Beschwerde.
Möchten Sie den Innenraum nach einem Küstenumweg sauber halten? Ich habe einen Satz maßgeschneiderter Matten ausprobiert, und das hat einen Unterschied gemacht. Wenn Sie Wert auf die Oberflächen legen, gibt es eine schwarze Schaffell-Option und ein dezentes Set aus Carbonfaser-Leder, das mir gefallen hat.
Grand Touring-Leben: Dach runter, Stress runter
Hier ist der Ferrari Portofino M der absolute Renner. Es handelt sich um ein Hardtop-Cabrio , das mit geschlossenem Dach ruhig und sicher wie ein Coupé fährt, mit geschlossenem Dach ist sofort Sommer. Das Verdeck lässt sich schnell verstauen und nimmt den Kofferraum nicht so sehr in Anspruch, wie man vielleicht denkt. Die Sitze im Ferrari bieten diese seltene Mischung aus Halt und Geschmeidigkeit – als ob man in Hausschuhen fährt, die man aus einem Fünf-Sterne-Hotel gestohlen hat.
Technisch gesehen gibt es einen übersichtlichen zentralen Touchscreen, ein schickes Display auf der Beifahrerseite für alle, die gerne „helfen“ möchten, und ein ordentliches Fahrerdisplay, das Sie nicht in Menüs ertrinken lässt. Smartphone-Integration ist vorhanden (nein, es ist nicht das app-freundlichste Setup der Welt), und die Fahrerassistenzfunktionen – Toter-Winkel-Überwachung, automatisches Fernlicht und die üblichen Sicherheitsnetze – erledigen ihre Arbeit ohne zu nörgeln.
- 612 PS, 561 lb-ft Twin-Turbo-V8
- 8-Gang-Doppelkupplungsgetriebe, Hinterradantrieb
- Manettino mit Rennmodus
- Carbon-Keramik-Bremsen (Serie)
- Adaptive Dämpfung für reale Straßen
- Hardtop-Cabrio mit nutzbarem Kofferraum
- Verfügbare Fahrerassistenzsysteme, einschließlich Überwachung des toten Winkels
Effizienz und Alltagstauglichkeit
Nein, einen Ferrari kauft man nicht wegen des geringen Kraftstoffverbrauchs, aber der Portofino M wird Sie auch an der Zapfsäule nicht schockieren. Rechnen Sie mit etwa 15-18 Grad in der Stadt und knapp 50 Grad auf der Autobahn bei gemischter Fahrweise, wenn Sie nicht gerade Ihren inneren Vettel kanalisieren. Die Sicht ist besser, als man es für einen tiefliegenden GT erwarten würde, und die Fahrt – insbesondere im Bumpy Road-Modus – hält das Drama aus dem Alltag fern. Rücksitze? Die bieten Platz für Kinder, eine Aktentasche oder einen sehr geduldigen Freund auf einer kurzen Fahrt. Sie sind eher für den Fall der Fälle gedacht als für eine Fahrt querfeldein.
Wenn Sie Wert darauf legen, dass die Kabine makellos bleibt, sind diese hier meiner Meinung nach gut geeignet und tragen sich gut: Rote Alcantara-Matten .
Ferrari Portofino M im Vergleich zur Konkurrenz: Preis und Persönlichkeit
Auto | Grundpreis (USD) | Leistung (PS) | 0–60 Meilen pro Stunde | Höchstgeschwindigkeit | Wie es ist |
---|---|---|---|---|---|
Ferrari Portofino M | 226.000 US-Dollar | 612 | ~3,4 s | ~320 km/h | Müheloser GT mit ordentlichem Ferrari-Biss |
Aston Martin DB12 Volante | ~248.000 USD | 671 | ~3,6 s | 200+ Meilen pro Stunde | Großes Theater, toller Soundtrack, großartiges Gefühl |
Porsche 911 Turbo Cabriolet | ~197.200 USD | 572 | ~2,7 s | ~320 km/h | Atemberaubendes Tempo, klinische Präzision |
Bentley Continental GTC V8 | ~246.000 USD | 542 | ~4,0 s | ~320 km/h | Üppiger Luxus, Langstreckenkomfort |
Bei den Zahlen handelt es sich um Herstellerangaben oder allgemein verbreitete Schätzungen. Die Preise variieren je nach Markt und Optionen.
Werten Sie Ihren Ferrari mit AutoWin-Fußmatten auf
Wenn Sie möchten, dass die Kabine auch lange nach der Flitterwochenphase frisch aussieht, ist ein passendes Mattenset eine der einfachsten Lösungen. Ich hatte gute Erfahrungen mit AutoWin – die Muster für den Portofino passen perfekt und rollen sich an den Rändern nicht auf.
Zwei davon würde ich in die engere Auswahl nehmen: die Carbonfaser-Ledermatten für den Portofino M und die schwarzen Ledermatten mit beigem Rand . Die Marke bietet auch einige wilde Varianten für andere Exoten an – ihre besten „weißen“ Lamborghini Aventador-Matten sind unter detailverliebten Besitzern eine kleine Legende.
Fazit: Der Ferrari für den Alltag
Der Ferrari Portofino M ist ein seltener Premium-GT : charismatisch, wenn Sie es wünschen, ruhig, wenn Sie es brauchen. Er ist schnell, freundlich und – ehrlich gesagt – unglaublich wohnlich. Der Preis? Planen Sie anfangs rund 226.000 Dollar ein und rechnen Sie mit 300.000 Dollar, wenn Ihr Herz (und das Atelier) die Oberhand gewinnen. Wenn Sie einen Ferrari suchen, der sich in der Stadt gut macht, Küstenstraßen verschlingt und trotzdem einen Samstagmorgen-Einkauf zum Vergnügen macht, ist dieser der Richtige.
FAQ: Ferrari Portofino M
Wie viel kostet ein Ferrari Portofino M?
Der Ferrari Portofino M ist in den USA ab etwa 226.000 US-Dollar erhältlich. Der Endpreis variiert je nach Personalisierung stark – die meisten Kundenautos kosten zwischen 280.000 und 320.000 US-Dollar.
Wie viele Ferrari Portofino M wurden hergestellt?
Ferrari veröffentlicht normalerweise keine genauen Produktionszahlen. Der Portofino M wurde im Vergleich zu herkömmlichen Luxus-Cabrios in relativ geringer Stückzahl gebaut.
Wie hoch ist der UVP des Ferrari Portofino M?
Der vom Hersteller empfohlene Verkaufspreis (MSRP) lag vor Sonderausstattung bei etwa 226.000 US-Dollar.
Wird der Portofino M noch produziert?
Die Produktion wurde mit der Einführung des Roma Spider weitgehend eingestellt. Die Verfügbarkeit hängt von Ihrem Markt und den Händlerkontingenten ab. Fragen Sie Ihren Ferrari-Händler vor Ort nach Restbeständen oder zertifizierten Gebrauchtwagen.
Was ist der Unterschied zwischen Portofino und Portofino M?
Das „M“ bietet mehr Leistung (bis zu 612 PS), ein 8-Gang-Doppelkupplungsgetriebe (anstelle des 7-Gang-Getriebes), einen überarbeiteten Auspuff, eine präzisere Kalibrierung und einen Rennmodus auf dem Manettino. Das Motorrad fühlt sich spritziger an, ohne seine Grand-Touring-Manieren zu verlieren.