Wie viele Ferrari Portofino wurden hergestellt?
Ich habe genug Zeit im und um den Ferrari Portofino verbracht, um zwei Dinge zu wissen: Er ist ein echter Grand Tourer mit einer frechen Seite, und an Tankstellen wird ihm häufiger eine Frage gestellt als allen anderen: „Wie viele hat Ferrari eigentlich gebaut?“ Hier ist die kurze, ehrliche Antwort gleich vorweg: Ferrari gibt die genauen Produktionszahlen des Portofino oder seines späteren Geschwisters, des Portofino M, nicht öffentlich bekannt. Aber nachdem ich die Zulassungsdaten durchforstet, mit Analysten gesprochen und Ferraris eigene jährliche Auslieferungszahlen abgeglichen habe, kann man vernünftigerweise schätzen, dass Ferrari von der Portofino-Familie insgesamt Stückzahlen im hohen vierstelligen bis niedrigen fünfstelligen Bereich gebaut hat – etwa neun- bis zwölftausend Einheiten weltweit zwischen 2017 und 2023. Keine nummerierte limitierte Auflage, aber so selten, dass man selten zwei davon in derselben Straße sieht.
Ferrari Portofino-Produktion: Was wir wissen (und was nicht)
Ferrari hält sich über die Produktionszahlen bedeckt, und der Portofino war keine Sonderserie in limitierter Auflage. Dennoch helfen ein paar Fakten, die Größenordnung zu bestimmen:
- Zeitleiste: Portofino wurde 2017 (als Modell 2018) eingeführt; der Portofino M kam 2020 auf den Markt und lief bis 2023.
- Positionierung: Es handelte sich um Ferraris GT-Cabrio mit Frontmotor und 2+2-Hardtop – breite Anziehungskraft, starke Nachfrage, aber gebaut im gemäßigten Tempo von Ferrari.
- Kontext: Ferraris jährliche Gesamtauslieferungen lagen in diesem Zeitraum bei etwa 9.000 bis 13.000 Fahrzeugen aller Modelle. Basierend auf Marktanteilen und Zulassungsmustern dürfte der Portofino/Portofino M einen beachtlichen Anteil daran haben – genug, um in die geschätzte Lebensdauer von einem hohen vierstelligen bzw. niedrigen fünfstelligen Wert zu gelangen.
Kurz gesagt: Der Ferrari Portofino ist so exklusiv, wie es sich für einen Premium-GT gehört, ohne die künstliche Knappheit eines nummerierten Rennstrecken-Sondermodells.
Ferrari Portofino: Leistung, die zum Auftrag passt
Meine erste Fahrt mit einem Portofino fand an einem kalten, leicht feuchten Morgen statt. Ich war mir nicht sicher, ob der 3,9-Liter-V8 mit Biturbo-Turbo zu elegant für sein Markenzeichen wirken würde. Das tat er nicht. Schon die frühen Modelle leisteten 591 PS, 700 Nm Drehmoment und beschleunigten in 3,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Der Portofino M steigerte die Leistung später auf 612 PS und kombinierte sie mit einem schnittigen 8-Gang-Doppelkupplungsgetriebe. Mit diesem Antrieb fühlten sich Überholmanöver selbst im siebten Gang wie nebensächlich an.
- Motor: 3,9-Liter-Twin-Turbo-V8 (591 PS im Portofino; 612 PS im Portofino M)
- Antrieb: Hinterradantrieb
- Getriebe: 7-Gang-DCT (Portofino), 8-Gang-DCT (Portofino M)
- 0–60 mph: Ungefähr 3,2–3,5 Sekunden, je nach Spezifikation
Was mir auffiel, waren nicht die Zahlen, sondern die Art und Weise, wie er mit gedrückter Dämpfertaste unebene Straßen meisterte – Ferrari nennt es „Bumpy Road“ – und ja, es funktioniert. Die Lenkung ist schnell, ohne ruckelig zu sein, und die Turboreaktion ist so scharf, dass man vergisst, dass Kompressoren im Spiel sind. Mit geschlossenem Dach fährt er sich bei Autobahngeschwindigkeiten zivil; mit geschlossenem Dach ist es leise genug, um Ihre Kinder bei der Ankunft über den Vordersitz verhandeln zu hören. Viel Glück damit.
Design und Luxus: Der Ferrari Portofino als GT für jeden Tag
Das versenkbare Hardtop des Portofino fühlt sich immer noch wie ein Partytrick an. Eben noch ein elegantes Coupé, im nächsten ein sonnenbeschienener Roadster. In Schwarz ist er ein verstohlener Luxus, in Weiß eine italienische Riviera an einem Freitag. Die Carbonfaser-Elemente halten das Gewicht in Grenzen und sorgen für genau die richtige Motorsport-Note. Im Innenraum sorgen Ferraris Touchscreen und Beifahrerdisplay für moderne Technik, während das optionale Fahrerassistenzpaket (marktabhängig) adaptive Geschwindigkeitsregelung, Spurhalteassistent und bei neueren Modellen sogar Rundumsichtkameras umfassen kann – praktisch für enge Stadtgaragen, in denen Bordsteine nach Rädern für den Sport suchen.
Und ja, es ist ein 2+2. Die Rücksitze sind vorhanden, und auf dem Schulweg habe ich zwei jüngere Kinder dort hineingesetzt, ohne mich über die Beinfreiheit zu beschweren. Erwachsene können kurze Strecken zurücklegen, wenn man ihnen einen Gefallen schuldet. Der Kofferraum ist nutzbar – mit geschlossenem Dach sogar noch besser – und ich habe für ein verlängertes Wochenende gepackt, ohne Koffer-Tetris spielen zu müssen. Dach runter, weiche Taschen mitnehmen.
Tipp am Rande: Halten Sie die Kabine frisch
Ferrari-Besitzer sind oft sehr penibel, und das aus gutem Grund. Matten müssen im Alltag viel aushalten – Sand, Salz, verschüttetes Getränk. Wenn Sie helles Leder schützen oder einfach nur etwas Schönes suchen, sind maßgeschneiderte Matten die perfekte Wahl.
Schwarze Fußmatten für Ferrari Portofino (2018–2023)
Ferrari Portofino vs. Roma: zwei Embleme, zwei Stimmungen
Der Roma ist der klassischere GT – festes Dach, klarere Linien, ein Gefühl stiller Bedrohung. Der Ferrari Portofino wirkt verspielter, mehr wie ein Open-Air-Theater, und mit dem Hardtop bekommt er Glaubwürdigkeit für den Winterpendelverkehr. Mechanisch haben sie viele Gemeinsamkeiten (insbesondere in der M-Version), aber die Erfahrungen unterscheiden sich. Wenn Sie Coupé-Reinheit suchen, ist der Roma die richtige Wahl. Wenn Sie den V8-Motor aus Tunneln mit Himmelsperspektive abprallen hören möchten, ist der Portofino die richtige Wahl.
Ferrari Portofino vs. Konkurrenten: Kurzer Blick
Auto | Leistung (PS) | 0–60 Meilen pro Stunde | Dach | Charakter |
---|---|---|---|---|
Ferrari Portofino / Portofino M | 591–612 | ~3,2–3,5 s | Hardtop-Cabrio | Sonniger GT mit echtem Tempo |
Ferrari Roma | 612 | ~3,3 s | Coupe | Eleganter, fokussierter Grand Tourer |
Aston Martin DB11 Volante (V8) | 503 | ~4,0 s | Verdeck | Seidiger, britischer Luxuskreuzer |
Porsche 911 Turbo Cabriolet | 572–640 | ~2,7–2,9 s | Verdeck | Atemberaubende Geschwindigkeit, Alltagstauglichkeit |
Leben mit dem Ferrari Portofino
Auf langen Strecken – in meinem Fall von London zu den Lakes – hat der Portofino die subtilen Dinge gut gemeistert. Sitze, die sich wie maßgeschneidert anfühlen. Ein Fahrgefühl, das mit der Straße atmet. Ein Kraftstoffverbrauch, der … nun, darüber wollen wir nicht reden. Das Infotainment hat zwar gelegentliche Probleme (drahtlose Verbindungen machen manchmal ihr eigenes Ding), aber die physischen Bedienelemente für die wesentlichen Funktionen sind genau richtig. Man hat das Gefühl, das Auto zu tragen, anstatt nur darin zu sitzen. Als würde man in Hausschuhen fahren, wenn die Hausschuhe 600 PS hätten.
Das Erbe und was danach kam
Der Ferrari Portofino entwickelte die California-Formel schlanker und schärfer, ohne den alltäglichen Charme zu verlieren. Der Portofino M schärfte den Antrieb und das Fahrwerk, und der Roma Spider verwandelte die Eleganz des Coupés in Open-Air-Glamour. Wenn Sie die klare Coupé-Linie bevorzugen, wählen Sie den Roma/Spider. Wenn Sie ein klappbares Hardtop und einen breiteren Ganzjahres-Slip wünschen, ist der Portofino weiterhin die ideale Wahl.
Werten Sie die Kabine Ihres Ferrari Portofino auf
Wenn Sie bei der Innenausstattung wählerisch sind (und das muss man wohl sagen), ist ein passgenaues Mattenset eine einfache Lösung. AutoWin bietet Optionen, die perfekt in den Fußraum des Portofino passen und dem täglichen Gebrauch standhalten, ohne dass man nach Zubehör suchen muss.
Fußmatten aus Carbonfaser-Leder für Ferrari Portofino (2018–2023)
Graue Fußmatten für Ferrari Portofino (italienische Ausgabe)
Ferrari Portofino Highlights
- Das einklappbare Hardtop verbindet die Ruhe eines Coupés mit der Dramatik eines Open-Air-Fahrzeugs.
- Der 3,9-Liter-Twin-Turbo-V8 liefert 591–612 PS mit wilder Durchzugskraft im mittleren Drehzahlbereich.
- Überraschend komfortable Fahrt im „holprigen Straßen“-Modus; langstreckentauglich.
- 2+2-Layout: Rücksitze für Kinder oder gelegentliche Nutzung durch Erwachsene geeignet.
- Praktisch für einen GT mit Supersportwagen-Niveau: echter Kofferraum bei geschlossenem Dach.
FAQ: Ferrari Portofino
Wie viele Ferrari Portofino wurden hergestellt?
Ferrari veröffentlicht keine genauen Zahlen. Basierend auf Branchendaten und Zulassungen dürfte die Gesamtzahl der Portofino- und Portofino M-Modelle im hohen vierstelligen bis niedrigen fünfstelligen Bereich liegen – etwa 9.000 bis 12.000 weltweit zwischen 2017 und 2023.
Wird der Ferrari Portofino nicht mehr hergestellt?
Der Portofino M endete mit der Einführung des Roma Spider durch Ferrari. Wenn Sie ein versenkbares Hardtop wünschen, kaufen Sie den Portofino/Portofino M; wenn Ihnen ein Softtop zusagt, ist der Roma Spider die moderne Alternative.
Wie schnell ist der Ferrari Portofino?
Portofino: 591 PS, ca. 0–60 mph in 3,5 Sekunden. Portofino M: 612 PS mit 8-Gang-DCT, das je nach Bedingungen auf den niedrigen 3-Sekunden-Bereich reduziert wird.
Hat der Ferrari Portofino wirklich vier Sitzplätze?
Technisch gesehen ja – 2+2. Realistisch gesehen eignen sich die Rücksitze am besten für Kinder oder kurze Fahrten für Erwachsene. Praktisch für zusätzliches Gepäck.
In welcher Preisspanne liegt ein Ferrari Portofino?
Bei Neuwagen lagen die Einstiegspreise typischerweise bei etwa 215.000–230.000 US-Dollar ohne Sonderausstattung. Auf dem Gebrauchtwagenmarkt sind Zustand, Kilometerstand, Ausstattung und Herkunft entscheidend.
Fazit: Der Ferrari Portofino verbindet Alltagstauglichkeit mit echtem Ferrari-Theater. Ob Sie bei Sonnenuntergang die Küstenstraße entlangfahren oder sich für ein Winterwochenende davonschleichen – Dach geschlossen, Heizung an – er fühlt sich besonders an, ohne viel Aufhebens zu machen. Und falls Sie sich immer noch fragen, wie viele es gibt, lautet die Antwort: gerade genug, damit Sie sich nicht allein fühlen, und wenige genug, damit jeder Anblick noch die Blicke auf sich zieht.