Audi Q7 4M (2015-2019): Luxus und Leistung neu definiert
Ich erinnere mich noch gut an das erste Mal, als ich mich hinter das Steuer des Audi Q7 4M (2015–2019) setzte. Frischer Kaffee, ein feuchter Herbstmorgen und eine 320 Kilometer lange Fahrt, die aus mühseliger Autobahn, kaputten Landstraßen und einem Abstecher über einen matschigen Feldweg bestand, den ich definitiv nicht hätte nehmen müssen. Innerhalb von 10 Minuten bemerkte ich die große Veränderung: Diese Generation fühlt sich leichter an. Und das ist sie auch. Audi hat im Vergleich zum alten Modell ganze 325 kg eingespart, und das spürt man überall – vom Einlenken bis hin dazu, wie gelassen er schnelle Spurwechsel mit voll beladenem Kofferraum und zwei streitenden Kindern in Reihe drei hinnimmt.
Auf gutem Asphalt ist er gelassen. Auf unebenem Untergrund dämpft die optionale Luftfederung die Kanten – wie in Hausschuhen, nur mit Halt. Und als eine Kaltfront über die Hügel zog, machte der Quattro-Allradantrieb einfach weiter. Kein Drama, keine blinkenden Lichter, nur Grip.
Wie der Audi Q7 4M (2015-2019) Audis Luxus-SUV neu definiert
Der 2015 eingeführte Q7 der zweiten Generation (Fahrgestellcode 4M) brachte Audis großen Familienbus in die Moderne. Er wechselte auf die MLB Evo-Plattform, erhielt eine klarere, architektonisch ansprechendere Kabine und fügte Technologien hinzu, die lange Fahrten weniger ermüdend machen: ein kristallklares virtuelles Cockpit, Spur- und Verkehrsassistenten, die bei richtiger Einstellung nicht störend wirken, und Infotainment, das – an den meisten Tagen – einfach funktioniert.
Jahrelange Verfeinerung: Audi Q7 4M Modellentwicklung
- 2015–2016: Die ersten Autos verfügten über eine leichtere Plattform, verbessertes Fahrverhalten und eine Reihe von Fahrerassistenzsystemen.
- 2017: Größere Verfügbarkeit von Apple CarPlay/Android Auto in vielen Märkten; schrittweise Aktualisierung der Sicherheitstechnologie.
- 2018–2019: Verbesserte Fahrerassistenzsysteme und kleinere Verbesserungen an Ausstattung und Optionen vor dem späteren Facelift.
Motoren und Leistung: Die Highlights des Audi Q7 4M
Je nach Markt finden Sie eine sinnvolle Auswahl an Motoren. In den USA leisteten der 2.0 TFSI (252 PS) und der 3.0 TFSI V6 (333 PS, 400 Nm) die Hauptarbeit. In Europa gab es außerdem den 3.0 TDI (bis zu 272 PS) und den kraftvollen SQ7 mit seinem 4,0-Liter-V8-TDI (435 PS), ein Diesel-Vorschlaghammer, der die Überholspur zum Schweigen bringen konnte. Wie sieht es in der Praxis aus? Der 3.0 TFSI beschleunigt in etwa 5 Sekunden von 0 auf 100 km/h und verbraucht im kombinierten Betrieb etwa 10,5 l/100 km, sofern Sie nicht gerade versuchen, auf dem Schulweg Geschwindigkeitsrekorde aufzustellen.
Quattro-Vertrauen: So meistert der Audi Q7 4M Wetter und Gewicht
Quattro bildet hier das Rückgrat: proaktiv, berechenbar und bereitwillig, das Drehmoment dorthin zu verlagern, wo es benötigt wird. Auf nassem Kopfsteinpflaster in der Altstadt gleitet er ohne Schlupf. Auf Schnee fühlt er sich fest an – vertrauenerweckend für Skiwochenenden, wenn sich der Parkplatz in eine Eisbahn verwandelt. Kombinieren Sie ihn mit der optionalen Luftfederung und, falls in Ihrem Markt vorhanden, der Hinterradlenkung, und Sie erhalten einen wendigen großen SUV, der seine Größe kaum trägt.
Leben damit: Platz, Sitze und die Dinge, die wichtig sind
- Sitze: Es stehen sieben Sitze zur Verfügung, wobei die zweite Sitzreihe verschiebbar ist, um mehr Beinfreiheit zu schaffen. Die dritte Sitzreihe eignet sich am besten für Kinder oder für kurze Strecken für Erwachsene.
- Ladung: Wenn alle Reihen hochgeklappt sind, ist der Platz knapp; wenn Sie Reihe drei umklappen, ist auch für ein verlängertes Wochenende alles gut. Das maximale Gesamtvolumen ist großzügig bemessen, auch für IKEA-Reisen.
- Ruhe: Bei Autobahngeschwindigkeiten ist es leise – leise genug, um die Vertragsverhandlungen in der zweiten Reihe darüber zu hören, wer welchen USB-Anschluss bekommt.
Kabine und Technik: Warum sich der Audi Q7 4M immer noch hochwertig anfühlt
Öffnen Sie die Tür und Sie werden begeistert sein: solide Schalter, klare horizontale Linien und Materialien, die ihr Geld wert sind. Das Virtual Cockpit ist nach wie vor eines der besten digitalen Kombiinstrumente seiner Zeit – flott, konfigurierbar und hervorragend für die Kartenerstellung. Die CarPlay/Android Auto-Integration hilft, obwohl es bei älteren Modellen an kalten Morgen manchmal etwas länger dauert, bis sie aufwachen. Das ist kein Dealbreaker, sondern nur einer dieser kleinen „Na dann“-Momente, die wir alle schon einmal hatten.
Bestes Innenraum-Zubehör für Ihren Audi Q7 4M: AutoWin-Fußmatten
Verschütteter Flat White, ein schmutziger Fußballschuh oder einfach nur, dass der Innenraum auch im vierten Jahr noch so schick aussieht wie am ersten Tag? Premium-Matten machen den Unterschied. Ich habe einige ausprobiert und die Passform und Verarbeitung von AutoWin sind erstklassig – enge Toleranzen, leicht zu reinigen und sie verrutschen nicht, wenn man sich auf einer Nebenstraße abstützt. Entdecken Sie hier die gesamte Q7-Reihe: Audi Frage 7 4M .
Audi Q7 4M im Vergleich zur Konkurrenz: So schlägt er sich
Modell | Antriebsstrang (typisch) | 0–60 mph (ca.) | Anhängelast (max.) | Hinweise |
---|---|---|---|---|
Audi Q7 4M (3.0 TFSI) | V6, 333 PS, quattro | ~5,7 s | 7.700 Pfund | Leichtfüßig, hervorragende Kabinentechnik |
BMW X5 F15 (35i) | Reihensechszylinder, 300 PS, xDrive | ~6,1 s | 6.000 Pfund | Sportlicheres Fahrgefühl, straffere Fahrt auf großen Rädern |
Volvo XC90 (T6) | I4 Super/Turbo, 316 PS, Allradantrieb | ~6,1 s | 5.000 Pfund | Scandi-Chic, luftiges Interieur, tolle Sitze |
Mercedes-Benz GLE W166 (GLE 400) | V6, 329 PS, 4MATIC | ~6,0 s | 7.200 Pfund | Entspannter Cruiser, robuste Optionsliste |
Hinweise zum Besitz: Was ich gesehen habe und was mir die Eigentümer erzählt haben
- Luftfederung: Angenehm zu handhaben, aber wie bei jedem Luftsystem können mit der Zeit Undichtigkeiten auftreten. Achten Sie nach dem Parken über Nacht auf ein Durchhängen.
- Elektrik/Infotainment: Einige Besitzer berichteten von gelegentlichen MMI-Problemen oder Bluetooth-Störungen. Die Software auf dem neuesten Stand zu halten, hilft.
- Regelmäßige Wartung ist entscheidend: Der 3.0 TFSI ist robust, wenn er rechtzeitig gewartet wird. Verwenden Sie Qualitätsöl und vernachlässigen Sie nicht die Überprüfung von Kühlmittel und Wasserpumpe.
- Innenraum: Der Q7 hält gut durch. Fußmatten sind eine sinnvolle erste Aufrüstung – besonders, wenn Sie Kinder, Hunde oder Wochenend-Sportausrüstung haben.
Funktionshighlights: Audi Q7 4M (2015-2019)
- Motoren: 2.0 TFSI (252 PS), 3.0 TFSI (333 PS), 3.0 TDI (bis 272 PS, marktabhängig), SQ7 V8 TDI (435 PS, marktabhängig)
- Antriebsstrang: Quattro AWD, 8-Gang-Automatik
- Leistung: 0–60 mph ab Mitte 5 Sekunden (3,0T); kombinierter Verbrauch ca. 20–22 mpg (US)
- Anhängelast: Bis zu 3.500 kg (7.700 lb) bei entsprechender Ausstattung
- Technik: Virtuelles Cockpit, CarPlay/Android Auto verfügbar, adaptive Geschwindigkeitsregelung, Spur-/Verkehrsassistent
- Komfort: Optionale Luftfederung, beheizte/belüftete Sitze, konfigurierbares 7-Sitz-Layout
Fazit: Der Audi Q7 4M (2015-2019) ist immer noch ein Benchmark-Luxus-SUV
Es gibt einen Grund, warum ich den Audi Q7 4M (2015–2019) immer wieder empfehle. Er verbindet Gelassenheit mit Alltagstauglichkeit und erleichtert so den Alltag – ob Schulweg, Skiurlaub oder nächtliche Fahrten zum Flughafen. Er ist nicht fehlerfrei (das sind nur wenige), aber die Balance aus Raffinesse, Technik, Platz und schleppfreundlicher Power ist perfekt. Wenn Sie den Innenraum aufräumen möchten, werfen Sie einen Blick auf die Premium-Matten von AutoWin für den Q7 4M – ein kleines Upgrade, das einen tollen Innenraum weiterhin toll aussehen lässt.
FAQ: Audi Q7 4M (2015-2019)
Was sind die häufigsten Probleme beim Audi Q7 4M?
Die meisten Besitzer fahren problemlos. Bekannte Probleme sind gelegentliche Lecks in der Luftfederung bei Fahrzeugen mit höherer Laufleistung und zeitweise Störungen im Infotainment- und Elektrobereich. Die Einhaltung des Wartungsplans und die Aktualisierung der Software helfen, Ärger zu vermeiden.
Ist der Audi Q7 2015 ein gutes Auto?
Ja – insbesondere die 4M-Generation, die 2015 auf den Markt kam (in einigen Märkten als Modell 2017). Sie brachte ein leichteres Chassis, besseres Handling und einen deutlich moderneren Innenraum mit sich. Wenn Sie Wert auf Raffinesse und Technik legen, ist dies eine gute Wahl.
Welcher Audi Q7 4M-Motor ist der beste?
Für die meisten Fahrer ist der 3.0 TFSI V6 die optimale Kombination aus Leistung und Wirtschaftlichkeit. Wenn Sie in Europa einen SQ7 finden, ist der V8 TDI ein echter Hingucker mit hohem Drehmoment. Der 2.0 TFSI eignet sich gut für den Stadtverkehr und leichtere Einsätze.
Wie zuverlässig ist der Motor des Audi Q7 4M?
Bei rechtzeitiger Wartung mit hochwertigen Flüssigkeiten und Ersatzteilen ist der Q7 im Allgemeinen zuverlässig. Behalten Sie die Kühlkomponenten im Auge, wenn Sie mit zunehmender Kilometerleistung fahren, und ignorieren Sie kleine Warnsignale nicht. Wenn Sie diese frühzeitig beheben, belohnt Sie der Q7 mit einer langen, leisen Laufzeit.