Audi A3 3-Türer Schrägheck (2013–2020): Der letzte der schlanken, schnittigen Schräghecklimousinen – plus die Fußmatten, die tatsächlich passen
Ich hatte schon immer eine Schwäche für den Audi A3 Dreitürer. Die Proportionen sind klar, die Türen herrlich lang, und wenn man sein Profil im Schaufenster betrachtet, wirkt er immer noch ordentlich und hochwertig. Während einiger Winterwochen mit einem (1.8 TFSI, S-Line, große Räder) fielen mir zwei Dinge sofort ein: Er fühlt sich hochwertiger an als die meisten Konkurrenten, und ja, die Fahrt kann auf holprigen Straßen in der Stadt etwas holprig werden. Dennoch hat der Audi A3 Dreitürer diesen klassischen Charme eines „kompakten deutschen Fließheckmodells“, den man heute kaum noch findet – und wenn man über Landstraßen brettert, ist er leise genug, um die Kinder darüber streiten zu hören, wer wessen Ladekabel hinten angefasst hat.

Sportback vs. Fließheck: Was ist der wirkliche Unterschied auf der Straße?
Die Kurzfassung? Türen und Platz. Die Langfassung: Der AudiA3 Sportback streckt sich mit seiner langgezogenen Dachlinie und fünf Türen und eignet sich daher besser für Kinderwagen, Passagiere und IKEA-Fahrten. Der dreitürige Fließheckwagen strafft die Form, sieht sauberer aus und fühlt sich in engen Kurven etwas verspielter an. In meinen Notizen von einem Test auf Nebenstraßen in Surrey schrieb ich: „Der Dreitürer lenkt eifrig ein; optisch weniger massig, fühlt sich besonders an.“ Das gilt immer noch.
- Kofferraumvolumen: 3-Türer ~365 Liter; Sportback ~380 Liter.
- Zugang von hinten: Der 3-Türer erfordert ein wenig Yoga; der Sportback ist kinderleicht.
- Stilpunkte: Der 3-Türer gewinnt den Laufsteg; der Sportback gewinnt den Schulweg.
Warum der Audi A3 3-Türer verschwunden ist
Als sich der Kundengeschmack in Richtung Crossover und praktischer Fünftürer verlagerte, stellte Audi den Dreitürer still und leise ein. Die Marke konzentrierte ihre Ressourcen auf stärker nachgefragte Varianten und technisch anspruchsvolle Modelle. Mit anderen Worten: Die Nischenattraktivität des Dreitürers konnte mit dem Markt nicht Schritt halten. Wer heute diese Coupé-ähnliche Fließheck-Silhouette haben möchte, muss sich einen Gebrauchtwagen zulegen – was angesichts der guten Alterung dieser Modelle im Innenraum ehrlich gesagt gar nicht so schlecht ist.
Audi A3 (2013–2020) Formentwicklung: Die 8V-Generation wird erwachsen
Um 2013 wechselte der A3 zur MQB-Plattform. Das bedeutet: leichter auf den Beinen, steifer in Kurven, mehr Technik im Inneren. Mitte 2016 erhielt er schärfere Scheinwerfer, einen übersichtlicheren Kühlergrill und das hervorragende Virtual Cockpit in den höheren Ausstattungsvarianten. Ich liebte den aufklappbaren MMI-Bildschirm – damals ein netter Partytrick –, obwohl mir einige Besitzer erzählten, dass der Mechanismus mit der Zeit klemmen kann. Betrachten Sie es als eine Marotte, wie das Knistern einer Schallplatte.
So fährt sich der Audi A3 3-Türer: Ruhig, flott oder ein bisschen frech
Die Motorenpalette reichte vom sparsamen Diesel bis zum warmen Benziner, und der S3 ist für die spritzigen Momente geeignet.
- Benziner: 1.0/1.4/1.5/1.8/2.0 TFSI, ca. 110–190 PS. Der 1.4 TFSI ist ideal für gemischte Fahrweise, der 2.0 fühlt sich richtig flott an.
- Diesel: 1.6/2.0 TDI, ca. 110–184 PS. Gute Wirtschaftlichkeit auf langen Autobahnfahrten; rechnen Sie mit über 50 mpg (UK), wenn Sie sparsam fahren.
- S3: 2.0 TFSI, 292–310 PS je nach Baujahr; 0–100 km/h in ca. 4,8–5,3 Sekunden. Allwetterwaffe mit Quattro-Souveränität.
Die Lenkung ist leichtgängig, aber präzise, die Kabine ist bei hohen Geschwindigkeiten gedämpft und die Windgeräusche sind leise – ich habe mit Freunden bei 110 km/h einen Podcast aufgenommen und musste nicht schreien. Nachteile? Bei S-Line-Fahrzeugen mit 18-Zoll-Laufrädern können Schlaglöcher einem einen Schauer über den Rücken jagen. Und die 7-Gang-S-Tronic kann sich im Stop-and-Go-Verkehr etwas unruhig anfühlen, es sei denn, man schaltet in den manuellen Modus und zeigt ihr, wer das Sagen hat. Kleine Kompromisse für den Glanz eines großen Autos in einem kompakten Gehäuse.
Leben mit dem Audi A3 3-Türer
- Rücksitze: Für zwei Erwachsene auf kurzen Strecken ausreichend; Kinder lieben die gemütliche Sitzgelegenheit. Der Einbau von Kindersitzen erfordert aufgrund der langen Türen etwas mehr Geduld.
- Infotainment: Frühe Modelle verfügen über das Pop-up-MMI; spätere (2016+) bringen Apple CarPlay/Android Auto. Der Drehregler ist intuitiv; weniger Aufwand als das Wischen auf einem Touchscreen mit Verzögerung.
- Wirtschaftlichkeit: Benziner verbrauchen üblicherweise um die 30 mpg (in den USA zwischen 20 und 30 mpg), Diesel leisten auf der Autobahn die beste Arbeit.
Audi A3 vs. Sportback vs. Der übliche Verdächtige
Modell | Türen | Stiefel (L) | 0–62 mph (Reichweite) | Wie es sich anfühlt |
---|---|---|---|---|
Audi A3 3-Türer | 3 | ~365 | 4,8–10,5 s | Schicker, wendiger, leicht sportlicher Grand Tourer |
Audi A3 Sportback | 5 | ~380 | 4,8–10,5 s | Gleicher Glanz, praktischerer Zugang von hinten |
VW Golf (Mk7) | 3/5 | ~380 | 4,6–10,9 s | Benchmark-Allrounder; innen weniger edel |
Zuverlässigkeit, Macken und Hinweise zum Besitz
- Motoren: TFSI-Motoren sind im Allgemeinen leistungsstark; einige Besitzer berichteten von Undichtigkeiten in der Wasserpumpe und gelegentlichen Wutanfällen mit der Zündspule. Halten Sie die Ohren offen.
- Getriebe: S tronic ist schnell; halten Sie sich an die Flüssigkeitswechsel im Zeitplan (normalerweise etwa alle 65.000 Kilometer bei Getrieben mit Nasskupplung), und es bleibt spritzig.
- Technik: MMI-Popup-Bildschirme können mit der Zeit klebrig werden; eine vorsichtige Reinigung hilft. Neuere Autos mit Virtual Cockpit sind schön und in der Regel problemlos.
- Fahrwerk: Die S-Line steht stabil auf großen Rädern. Wenn Komfort wichtig ist, probieren Sie die Standardfederung und die 17-Zoll-Federung – auf holprigen Straßen ist das wie Tag und Nacht.
Zubehör: AutoWin Fußmatten passend für den Audi A3 3-Türer
Wenn sich unter Ihren Pedalen schon einmal Matten in Einheitsgröße angesammelt haben, werden Sie ein passendes, modellspezifisches Set zu schätzen wissen. Für den Audi A3 3-Türer Fließheck erledigt AutoWin die Hausaufgaben, damit Sie es nicht tun müssen.

- Hochwertige Materialien : Robust, gut vernäht und so konzipiert, dass sie der Abnutzung der Fersen standhalten.
- Maßgeschneidert : Auf den Fußraum des A3 zugeschnitten für optimale Abdeckung und saubere Kanten. Kein Aufrollen, kein Verrutschen.
- Allwetterschutz : Matsch, Kaffee, schlammige Kinderstiefel – alles erledigt.
Brauchen Sie Hilfe bei der Auswahl des richtigen Sets? Das Team von AutoWin kann Ihnen das passende Set für Ihr Baujahr und Ihre Ausstattung empfehlen. Und vergessen Sie nicht, die Original-Halteklammern zu verwenden – sie sind nicht ohne Grund da.

Kurze Highlights beim Kauf von Gebrauchtwaren
- Suchen Sie nach Autos ab 2016 für CarPlay/Android Auto und das schärfere Facelift.
- Wenn Sie Wert auf Komfort legen, vermeiden Sie die härtesten Federungs-/Radkombinationen.
- Die Wartungshistorie ist wichtig – insbesondere der Wechsel der S tronic-Flüssigkeit und die regelmäßigen Ölintervalle.
Fazit: Der Audi A3 3-Türer Schrägheck trifft immer noch den Sweet Spot
In einer Zeit voller SUVs und Bildschirme bleibt der Audi A3 Dreitürer ein frischer Wind: kompakt, edel und gelassen. Er ist ein Premium-Schrägheck, das seinen Jahren treu bleibt und sorgfältige Besitzer mit Raffinesse und jeder Menge Fahrspaß belohnt. Halten Sie ihn instand, wählen Sie Ihre Ausstattung mit Bedacht und schützen Sie den Innenraum mit passgenauenAutoWin-Matten . Dieser letzte Dreitürer wird sich jedes Mal besonders anfühlen, wenn Sie die lange, elegante Tür hinter sich schließen.
FAQ: Audi A3 3-Türer Schrägheck (2013–2020)
- Wird der Audi A3 3-Türer nicht mehr produziert? Ja. Audi hat den Fokus auf stärker nachgefragte Versionen wie den Sportback und SUVs verlagert.
- Was ist der Hauptunterschied zum A3 Sportback? Der Sportback hat fünf Türen und einen etwas größeren Kofferraum; der Dreitürer sieht schnittiger und sportlicher aus.
- Welchen Motor soll ich wählen? Ausgewogenheit bietet der 1.4/1.5 TFSI, der laufruhig und effizient ist. Für Tempo sorgt der 2.0 TFSI oder S3. Lange Autobahnfahrten? Ein gut gewarteter 2.0 TDI.
- Gibt es häufige Probleme? Achten Sie bei einigen TFSIs auf Leckagen an der Wasserpumpe, stellen Sie sicher, dass die S tronic-Dienste auf dem neuesten Stand sind, und prüfen Sie, ob das Popup-MMI reibungslos funktioniert.
- Welche Fußmatten passen am besten? Modellspezifische Sets wie die Audi A3 3-Türer-Matten von AutoWin passen sich den werkseitigen Clips an und decken den Fußraum optimal ab.