BMW 4er F36 Gran Coupé (2014–2021): Wo Eleganz auf Vielseitigkeit trifft
Ich erinnere mich noch gut an meine erste Fahrt mit einem 4er Gran Coupé einen regennassen Hang außerhalb Münchens hinauf. Ich hatte die üblichen Coupé-Kompromisse erwartet – hübsche Silhouette, unpraktischer Kofferraum, Rücksitze für Schlangenmenschen. Das BMW 4er F36 Gran Coupé hat mich sofort eines Besseren belehrt. Es ist ein seltenes Luxus-Fastback, das sich wirklich praktisch anfühlt und dennoch dieses straffe, typische BMW-Gefühl der Kontrolle vermittelt. Und als ich es auf holprigen Straßen testete, dachte ich mir, wie es das Geklapper widerstand: „Ja, hier hat sich jemand Mühe gegeben.“
Was „F36“ in der BMW-Sprache bedeutet – und warum das BMW 4er F36 Gran Coupé anders ist
BMW-Modellcodes können sich wie geheime Handschläge anfühlen. Das „F“ steht für die interne Chassis-Familie, und F36 kennzeichnet das Gran Coupé – das viertürige Fließheck, das die Länge und Eleganz eines Coupés mit der Zweckmäßigkeit einer Heckklappe verbindet. Betrachten Sie es als das stilvolle Geschwistermodell der 3er-Reihe, das viel von dessen DNA teilt, aber rahmenlose Türen und ein abfallendes Heck hat, hinter dem sich ein riesiger, praktischer Kofferraum verbirgt.
Das BMW 4er Gran Coupé kam 2014 auf den Markt und wird bis 2021 verkauft. Mitte der Modelljahre erhielt es ein leichtes Facelift (schärfere Scheinwerfer, optimierte Ausstattung, technische Updates). Es blieb die ganze Zeit über attraktiv – eines jener Designs, die aus fast jedem Blickwinkel „richtig“ aussehen.
Motoren, Leistung und Fahrverhalten: BMW 4er F36 Gran Coupé
Unter der Haube finden Sie eine große Auswahl an BMW-Turbomotoren. Weltweit gab es Turbo-Vierzylinder und geschmeidige Reihensechszylinder als Benziner (ca. 181–322 PS, je nach Modell: 420i/428i/430i/435i/440i) sowie in vielen Märkten eine Reihe von Dieselmotoren (418d bis 435d xDrive, bis ca. 313 PS). In den USA waren der 428i/430i und der 435i/440i die beliebtesten Modelle.
- 0–60 mph: ca. 7,0–7,2 Sek. (420i/428i), 5,5–5,8 Sek. (430i/435i) und nur 4,7–4,9 Sek. (440i xDrive)
- Kraftstoffverbrauch: bis zu 30 mpg auf der Autobahn bei Vierzylindermodellen; Sechszylindermodelle erreichen Werte in den hohen 20 mpg
- Getriebe: meist das hervorragende 8-Gang-Automatikgetriebe von ZF; in einigen Märkten gab es schon früh ein manuelles Getriebe
- Antriebsstrang: Hinterradantrieb serienmäßig; Allradantrieb xDrive weithin verfügbar
Auf meiner Lieblings-Abseitsstraße fühlt sich der F36 souverän und ehrlich an. Die Lenkung ist präzise, wenn auch etwas leichtgängig. Das Fahrwerk bleibt gelassen, wenn man sich drauflehnt, und der Reihensechszylinder des 440i singt ein typisches BMW-Lied – geschmeidig, eifrig und im roten Bereich ein wenig spitzbübisch. Wenn möglich, suchen Sie sich einen mit adaptivem M-Fahrwerk. Als ich auf holprigem Stadtpflaster auf Komfort umschaltete, entspannte sich das Auto angenehm. Der Sportmodus strafft das Fahrwerk, ohne es spröde zu machen. Mein einziger Kritikpunkt? Auf den serienmäßigen Runflat-Reifen können holprige Stellen stärker schlagen, als einem lieb ist. Der Wechsel auf Nicht-Runflat-Reifen (und das Hinzufügen eines Mobilitätskits) ist bei Besitzern beliebt, die sich etwas mehr Nachgiebigkeit wünschen.
Design und Funktionalität: Das BMW 4er F36 Gran Coupé im Alltag
Den Kühlergrill und die Falte kennen Sie ja schon – es ist ein gutaussehender Luxus-Fastback mit klassischer BMW-Optik und rahmenlosen Türen, mit denen Sie beim Parkservice angeben werden. Überraschend ist die Heckklappe. Öffnet man sie, öffnet sich eine großzügige Öffnung und großzügiges Platzangebot (ca. 480 Liter bei hochgeklappten Sitzen, deutlich mehr im Verhältnis 40/20/40 umgeklappt). Ich habe problemlos ein paar Rollkoffer für den Flughafen und einen zusammengeklappten Kinderwagen hineingeladen, und dank der mittleren Durchreiche sind Skiwochenenden ein Kinderspiel.
Die Rückbank ist wirklich brauchbar. Erwachsene finden bei Stadtfahrten gut Platz, 1,80 Meter große Personen streifen auf langen Strecken jedoch den Dachhimmel. Vorne ist es ein klassischer BMW: stützende Sitze, Materialien, die in Würde altern, und gerade genug Dramatik, um sich besonders zu fühlen, ohne zu viel Bling-Bling.
Technik und Ausstattung: Was Sie im Inneren des BMW 4er F36 Gran Coupé erwartet
Frühere Modelle waren mit iDrive mit Drehregler ausgestattet, das nach wie vor zu den benutzerfreundlichsten Systemen zählt. Spätere Modelle boten schärfere Grafiken, schnellere Reaktionen und optionales Apple CarPlay (einige Märkte verlangten zunächst ein Abonnement – ja, das war seltsam). Android Auto wurde von den meisten F36-Modellen nicht offiziell unterstützt. Das Head-up-Display (falls vorhanden) ist ein echter Hingucker, und das verfügbare Harman Kardon-Audiosystem wird Ihrer Roadtrip-Playlist gerecht.
- Verfügbare Funktionen: adaptive LEDs, HUD, adaptive Federung, beheiztes Lenkrad, Rundumsichtkameras
- Infotainment: iDrive-Verbesserungen im Laufe der Zeit; CarPlay in neueren Autos verfügbar; Android Auto im Allgemeinen nicht angeboten
- Fahrerassistenzsysteme: Parksensoren und Kameras sind eine gute Wahl; Spurhalteassistent/aktive Geschwindigkeitsregelung variieren je nach Baujahr und Ausstattung.
Leben damit: Zuverlässigkeitshinweise zum BMW 4er F36 Gran Coupé
Aus Gesprächen mit einigen Besitzern (und dem Schrauben am 430i eines Freundes) ist hier die kurze Liste. Der Vierzylinder 428i/430i ist effizient und druckvoll; achten Sie einfach auf die routinemäßige Wartung und die üblichen Probleme moderner Turbos (Spulen, Sensoren bei steigender Kilometerleistung). Frühe N20-Steuerkomponenten waren ein bekanntes Gesprächsthema bei älteren BMWs; spätere 430i-Modelle mit dem B46 sind im Allgemeinen robust. Der N55 des 435i ist ein Schatz; der B58 des 440i ist einer der besten Motoren von BMW der letzten Zeit – ruhig und robust bei richtiger Wartung.
- Typische Verschleißteile: Bremsen und Reifen verschleißen schnell, wenn man das Auto so fährt, wie es gefahren werden will
- Kühl- und Wasserpumpe: Elektrische Pumpen können bei vielen BMWs im mittleren bis späten Lebenszyklus ausgetauscht werden
- xDrive: Vorderachskomponenten und Spureinstellung sind wichtig; ungleichmäßiger Reifenverschleiß kann das System stören
- Infotainment: Frühe CarPlay-Setups benötigen manchmal Software-Updates, um zu funktionieren
Fazit: Nehmen Sie die Wartungshistorie ernst, kaufen Sie unter Berücksichtigung des Zustands, und Sie werden ein elegantes, lohnendes Premium-Fastback haben, das sich auch nach Jahren noch besonders anfühlt.
Fußmatten und Innenraumpflege: Das einfache Upgrade, das sich auszahlt
Kleiner Tipp für das Leben mit der Familie: Ein guter Satz Fußmatten schont Ihre Nerven. Das AutoWin -Team fertigt passgenaue Matten speziell für das BMW 4er F36 Gran Coupé an, die robust genug für Matsch, Kaffee oder auch mal ein heruntergefallenes Eis sind (fragen Sie nicht). Sie sorgen auch optisch für Ordnung im Innenraum – kleine Verbesserung, große Wirkung.
Und wenn Sie den Innenraum aufpeppen möchten, hat AutoWin auch Zierteile und Zubehör im Angebot, die gut zur dezenten Designsprache von BMW passen.
BMW 4er F36 Gran Coupé im Vergleich zur Konkurrenz
Modell | Typische Leistung | 0–60 mph (ca.) | Fracht (Sitze hochgeklappt) | Wie es ist |
---|---|---|---|---|
BMW 4er F36 Gran Coupé (440i) | 320 PS I6 | 4,7–4,9 Sek. | ~17 Kubikfuß | Ausgewogen, schnell, leise, erstklassig; toller Antriebsstrang |
Audi A5 Sportback (45 TFSI) | 261 PS I4 | 5,3–5,6 Sek. | ~21,8 Kubikfuß | Schicker Innenraum, glanzvolles Fahrgefühl; etwas kühleres Lenkgefühl |
Kia Stinger (GT-Line) | 300 PS I4 | 5,2–5,6 Sek. | ~23,3 Kubikfuß | Großer Wert, geräumig; nicht so zugeknöpft wie der BMW |
Ausstattungshighlights des BMW 4er F36 Gran Coupé
- Elegante Fastback-Silhouette mit praktischer Durchreiche und im Verhältnis 40/20/40 umklappbaren Rücksitzen
- Turbomotoren vom effizienten Vierzylinder bis zum charismatischen Reihensechszylinder
- Heck- oder xDrive-Allradantrieb, ZF 8-Gang-Automatik
- iDrive-Infotainment mit optionalem Head-up-Display und Harman Kardon-Audio
- Rahmenlose Türen, hochwertige Materialien und das unverwechselbare BMW Fahrgefühl
Fazit: Warum das BMW 4er F36 Gran Coupé immer noch den Sweet Spot trifft
Nach Jahren des Fahrens und Weitersagens halte ich das BMW 4er F36 Gran Coupé immer noch für eine der cleversten Ideen von BMW. Es ist ein Luxus-Fastback, der besonders aussieht, sich gut fährt und den Alltag erleichtert – Schulwege, Skiwochenenden, Flughafenfahrten, einfach alles. Wenn Sie ein Premium-Viertürer-Coupé ohne die üblichen Kompromisse suchen, ist dieses Modell Kilometer für Kilometer die perfekte Wahl.
BMW 4er F36 Gran Coupé: Kurze FAQ
Ist das BMW 4er F36 Gran Coupé zuverlässig?
Bei ordnungsgemäßer Wartung und gutem Serviceverlauf ja. Die späteren Modelle 430i und 440i sind besonders robust. Wie bei jedem deutschen Premiumauto sollten Sie bei steigender Kilometerleistung regelmäßige Verschleißteile und regelmäßige Kühl-/Elektrokomponenten einplanen.
Nach welchem Motor sollte ich suchen?
Der 430i bietet ein Optimum an Effizienz und Tempo; der Reihensechszylinder B58 des 440i ist die Wahl des Enthusiasten für seine sanfte Leistung und einen volleren Auspuffklang.
Verfügt der F36 über Apple CarPlay oder Android Auto?
Apple CarPlay war in späteren Modellen verfügbar (oft optional). Android Auto wurde in der F36-Generation nicht generell angeboten.
Wie praktisch ist die Heckklappe des Gran Coupé?
Sehr. Mit etwa 5,7 Kubikmetern bei hochgeklappten Sitzen und einer breiten Öffnung ist er praktischer als die meisten Limousinen. Dank der 40/20/40-Aufteilung können Sie Skier oder einen Kinderwagen transportieren, ohne auf alle Rücksitze verzichten zu müssen.
Gibt es bei einer Probefahrt irgendwelche üblichen Macken, auf die man achten sollte?
Überprüfen Sie, ob das 8-Gang-Getriebe reibungslos schaltet, achten Sie auf Stöße der Federung bei Unebenheiten, stellen Sie die Stabilität des Infotainmentsystems sicher und überprüfen Sie den Reifenverschleiß (insbesondere bei xDrive-Fahrzeugen). Eine Inspektion vor dem Kauf ist gut angelegtes Geld.