Ein McLaren vermittelt ein ganz besonderes Gefühl, sobald man sich in den Sitz setzt. Stille. Ein Kribbeln im Bauch. Und dann, wenn man aufs Gaspedal tritt – Klarheit. Ich bin in zwei Jahrzehnten viele schnelle Autos gefahren, aber nur wenige verbinden Rennsport-Flair mit echtem Glanz wie ein McLaren. Bei AutoWin zelebrieren wir diese Mischung – und ja, wir fertigen Fußmatten, die Ihr Parkservice gerne sieht, wenn die Flügeltüren in den Himmel ragen.
McLaren: Geschwindigkeit, Handwerk und der Rausch, der Sie nicht mehr loslässt
Alles begann 1963, als Bruce McLaren mit dem Instinkt eines Rennfahrers und der hartnäckigen Weigerung, sich mit „gut genug“ zufrieden zu geben, ein Unternehmen gründete. Von Woking bis zu den Podiumsplätzen bei den Weltmeisterschaften – die Straßenfahrzeuge der Marke vermittelten stets den Eindruck, von Leuten konstruiert worden zu sein, die ihre Wochenenden damit verbringen, Rundenzeiten zu analysieren. Die Straßenfahrzeuge sind nicht nur vom Motorsport inspiriert – sie wurden durch ihn perfektioniert.
McLaren P1: Das Plug-In-Posterauto
Der 2013 eingeführte McLaren P1 ist bis heute die Referenz unter den Hybrid-Hypercars. Ein 3,8-Liter-Twin-Turbo-V8 und ein Elektromotor liefern zusammen 903 PS. Die Zahlen sind fast schon absurd: 0–100 km/h in 2,8 Sekunden und ein so kraftvoller Mittelmotor, dass selbst Tunnel zu kurz erscheinen. Als ich ihn das erste Mal auf einer holprigen Nebenstraße testete, war ich auf brutale Fahreigenschaften gefasst; stattdessen atmete die Federung mit der Oberfläche. Sie ist zwar straff, aber eher wie ein Skalpell als ein Vorschlaghammer.
- Antriebsstrang: 3,8 l Twin-Turbo-V8 + E-Motor (903 PS kombiniert)
- 0–62 mph: 2,8 Sekunden
- Partytrick: Sofortiges elektrisches Drehmoment füllt die Turbolücke
Kleine Bitte von jemandem, der schon so manchen Supersportwageninnenraum gereinigt hat: Schützen Sie den Fußraum. AutoWin- Fußmatten sind auf die Maße des McLaren zugeschnitten – keine Falten in der Nähe der Pedale, keine unpassenden Lücken – damit der Innenraum Ihres P1 so makellos bleibt wie das Gewebe seiner Carbonwanne.
McLaren Speedtail: Die 250 Meilen pro Stunde schnelle Zeitkapsel
Der McLaren Speedtail ist Raumschiff und Skulptur zugleich. Drei Sitze, der Fahrer in der Mitte und eine Höchstgeschwindigkeit von 400 km/h. Mit Batterie gleitet er nahezu lautlos durch den Stadtverkehr und rastet dann völlig aus, wenn das Hybridsystem aktiviert wird. Das erste Mal, wenn man sich auf den Mittelsitz setzt, ist verwirrend – im positiven Sinne. Die Sicht ist hervorragend, die Anordnung der Bedienelemente fühlt sich fast aeronautisch an, und das Gefühl, mit dem Rückgrat des Autos verbunden zu sein, wirkt bei hoher Geschwindigkeit seltsam beruhigend.
- Höchstgeschwindigkeit: 250 mph (McLarens schnellstes Straßenauto)
- Layout: Dreisitziges Cockpit mit zentraler Fahrerposition
- Stimmung: wie das Steuern eines tieffliegenden Jets, nur ohne Turbulenzen
Und ja, auch Raumschiffe werden schmutzig. Ein passgenauer Satz AutoWin- Fußmatten verleiht einer ausgesprochen unzivilisierten Maschine eine Schicht zivilisierten Schutzes.
McLaren F1 LM: Rarität auf elf
Fünf. So viele McLaren F1 LM gibt es – eine Hommage an den Le-Mans-Sieg der Marke 1995. Ein F1 LM hat nichts Subtiles an sich: den Lärm, die Unmittelbarkeit, die zielstrebige Konzentration. Es ist das Auto, das selbst hartgesottene Journalisten zum Flüstern brachte. Die Werte sind stratosphärisch, doch der Reiz ist einfacher: Er fühlt sich destilliert an, als hätte McLaren die Essenz der Geschwindigkeit in Flaschen abgefüllt und alles Unwesentliche entfernt.
McLarens auf der Leinwand, in Soundtracks und in sehr vollen Garagen
- Der 720S war in „The Fate of the Furious“ als Stuntman im Einsatz und schien sich beim Überholen von … nun ja, allem wie zu Hause zu fühlen.
- Rowan Atkinson, Nick Mason und Elon Musk besaßen alle einen McLaren F1. Nette Gesellschaft für Ihre nächste Auto-und-Kaffee-Geschichte.
- Drakes „Fux Fuchsia“ 720S beweist, dass McLaren-Lackierungen genauso gewagt sein können wie die Leistung.
McLaren-Spickzettel: Preise, Platz, Perspektive
- Die Preise für Neuwagen liegen je nach Modell und Ausstattung zwischen etwa 200.000 und rund 2 Millionen US-Dollar.
- Der seltene F1? Die Auktionsergebnisse haben 20 Millionen Dollar überschritten. Ja, mit einem „m“.
- Heimatbasis: Woking, Surrey. Britisch wie eine gute Tasse Tee und ein später Bremspunkt.
- Möchten Sie die Modellpalette durchstöbern? Historisch gesehen begann der Preis für ein Modell wie den 570S bei etwa 200.000 US-Dollar, während der Speedtail rund 2,3 Millionen US-Dollar kostete.
McLaren vs. The World: Kurzer Hypercar-Schnappschuss
Auto | Leistung | 0–60 Meilen pro Stunde | Höchstgeschwindigkeit | Charakter |
---|---|---|---|---|
McLaren P1 | 903 PS (Hybrid) | ~2,7–2,8 s | ~ 217 Meilen pro Stunde | Rennstreckenorientiert mit Elektro-Schub |
Ferrari LaFerrari | ~950 PS (Hybrid) | ~2,6–2,8 s | ~217+ Meilen pro Stunde | Opernhafter V12 mit F1-Attitüde |
Porsche 918 Spyder | ~887 PS (Hybrid) | ~2,5–2,7 s | ~ 214 Meilen pro Stunde | Hybride Präzision, Allwetter-Ausgeglichenheit |
McLaren Speedtail | ~1.036 PS (Hybrid) | ≈2,9 s (geschätzt) | 250 Meilen pro Stunde | Stromlinienförmige Langstreckenrakete |
Bei den Zahlen handelt es sich um Herstellerangaben oder Schätzungen aus der Zeit. Die tatsächlichen Ergebnisse variieren je nach Bedingungen und Reifen. Auch Ihr Magen kann abweichen.
Leben mit einem McLaren: Notizen aus der Praxis
- Fahreigenschaften: Überraschend geschmeidig im Komfortmodus; straffer in der Spureinstellung. Auf unebenen Straßen ist die Dämpfung eher geschickt als strafend.
- Ruhe in der Kabine: Ruhig genug, um Ihre Kinder hinten über Playlists streiten zu hören – wenn es denn eine Rückbank gäbe. Gibt es nicht.
- Praktisch: In den Kofferraum passt eine Wochenendtasche. Zwei, wenn Sie auf die zusätzlichen Schuhe verzichten. Skiausflug in die Alpen? Packen Sie leicht oder fahren Sie mit Freunden im SUV.
- Technik: Streckentelemetrie macht süchtig; das Infotainment hinkt modernen Smartphones manchmal etwas hinterher, hat sich aber im Laufe der Generationen verbessert.
- Besonderheit: Flügeltüren benötigen auf Parkplätzen wenig Platz. Parkservice-Mitarbeiter lieben sie. Niedrige Decken hingegen nicht.
AutoWin : Premium-Fußmatten, maßgeschneidert für McLaren
Wenn ich ein Testfahrzeug vor der Schlüsselübergabe pflege, sind es immer die Fußräume, die die Wahrheit sagen. Bei AutoWin werden unsere Matten exakt auf die Maße Ihres McLaren zugeschnitten, mit passender Verankerung und einem zum Innenraum passenden Besatz. Sie sind so konstruiert, dass sie nassen Fahrten, Kaffeepausen und gelegentlichen schlammigen Autotreffen standhalten – Ihre Originalteppiche müssen das nicht.
McLaren: Der Punkt, an dem Technik auf Emotionen trifft
Jeder McLaren hat das Rennstrecken-Feeling – egal, ob Sie mit einem P1 durch den Verkehr flitzen oder an einem ruhigen Sonntagmorgen einen Speedtail erblicken und nach einer Ausrede suchen, Milch zu holen. Sie sind zwar schnell, aber auch durchdacht konstruiert und erstaunlich praktisch. Wenn Sie das Glück haben, einen in der Garage zu haben, behandeln Sie ihn richtig – von den Heizzyklen bis zur Reinigung. Premium-Zubehör von AutoWin ist ein einfacher Anfang.
McLaren FAQ
-
Was ist der schnellste McLaren?
Der Speedtail holt sich mit einer Höchstgeschwindigkeit von 400 km/h die Krone. In der Praxis ist es die ruhige Art und Weise, mit der er hohe Werte erreicht, die auffällt. -
Wie viel kostet ein McLaren?
Rechnen Sie mit etwa 200.000 US-Dollar für frühere Modelle der „Sports Series“ und bis zu rund 2 Millionen US-Dollar für limitierte Hypercars. Der F1 wurde bei einer Auktion für weit über 20 Millionen US-Dollar verkauft. -
Sind McLarens alltagstauglich?
Überraschenderweise ja. Die Sicht ist gut, die Fahrt ist in den Komfortmodi angenehm und der Kofferraum bietet Platz für ein Wochenende. Vorsicht ist jedoch bei niedrigen Einfahrten und steilen Rampen geboten. -
Wo ist McLaren ansässig?
Woking, Surrey, im Vereinigten Königreich. Die Straßenautos teilen sich die DNA (und einen Campus) mit dem Rennprogramm. -
Welche McLarens sind Hybride?
Der P1 und der Speedtail sind Hybrid-Hypercars, und neuere McLarens erforschen weiterhin die Elektrifizierung für mehr Leistung und Effizienz.