Enthüllung des ersten Logos von McLaren: Der Kiwi, mit dem alles begann
Fragt man Rennsportfans nach McLaren, werden sie sich Papaya-Lack, gnadenlose Effizienz in der Box und Straßenautos vorstellen, die sich anfühlen, als wären sie aus dem Windkanal gehauen. Was mir jedoch immer im Gedächtnis bleibt, ist das Emblem. Das erste McLaren-Logo war kein Swoosh oder irgendein abstraktes Aero-Element. Es war ein Vogel. Ein bescheidener Kiwi. Und wie dieser kleine Vogel die Geschichte von Bruce McLarens Mut, seiner Heimat und der Entwicklung der Marke erzählt … nun, da beginnt man zu verstehen, wie ein Logo eine ganze Philosophie auf seinen winzigen Schultern tragen kann.
Wie das erste McLaren-Logo entstand
Drehen wir die Uhr zurück ins Jahr 1963. Das neu gegründete Team brauchte eine neue Identität, und diese Aufgabe fiel dem Motorsport-Künstler Michael Turner zu. Seine Antwort war entwaffnend einfach: ein rundes Emblem mit einem Kiwi in der Mitte, eine Anspielung auf Bruce McLarens neuseeländische Wurzeln. Kein Firmengehabe, kein Fokusgruppen-Glanz – einfach Tradition in klaren Linien.
Als ich das erste Mal auf zeitgenössischen Fotos auf das frühe Abzeichen stieß, fiel mir sofort auf, wie schlicht es wirkte. Es versuchte nicht, schneller auszusehen, als es war. Es war eine Erinnerung daran, dass selbst die Großen mit einer Unterschrift beginnen, nicht mit einem Slogan.
Warum ein Kiwi? Die Bedeutung des ersten McLaren-Logos
Der Kiwi war kein Zufall. Er war Bruces Art, ein Stück Heimat mit auf die Straße zu nehmen – quer durch Europa, in die Can-Am-Serie und in die Formel 1. Der Vogel stand für den Aufstieg: klein, robust, unverkennbar neuseeländisch. Einige langjährige Fans erzählten mir, dass sie den Kiwi noch immer mit der rauen, kämpferischen Ära des McLaren-Rennsports verbinden – der Zeit, als Bruce und Denny Hulme auftauchten und meist in der Ferne verschwanden.
Von Kiwi zu Speedmark: Die Entwicklung des ersten McLaren-Logos
Marken wachsen. McLaren tat dies auf jeden Fall – vom eingeschworenen Rennstall zu einem globalen Kraftpaket mit Formel-1-Titeln und Straßenwagen, die „alltagstauglich“ neu definierten. Mit den wachsenden Ambitionen musste auch die Identität wachsen. Ende der 90er Jahre wich der „Kiwi“ dem heute bekannten „Speedmark“-Swoosh, gepaart mit dem McLaren-Schriftzug. Er sah schneller aus, fühlte sich moderner an und passte gut auf eine Heckklappe oder den Kragen eines Rennanzugs. Ehrlich gesagt war ich mir anfangs nicht sicher – mir fehlte der aufrichtige Charme des Vogels –, aber der Speedmark machte Sinn für eine Marke, die mit 320 km/h unterwegs ist.
Dieser Wandel hat das erste McLaren-Logo nicht ausgelöscht, sondern ihm einen neuen Rahmen gegeben. Der Kiwi steht für Herkunft. Der Swoosh für Bewegung. Zusammen ergibt das eine Marke, die sich an ihre Anfänge erinnert und gleichzeitig auf das zusteuert, was als Nächstes kommt.
Highlights der visuellen Identität von McLaren
- 1963: Michael Turners Kiwi-Rundbild wird vorgestellt – schlicht, persönlich und stolz neuseeländisch.
- Ende der 1990er: Der Speedmark kommt auf den Markt – sauber, dynamisch, weltweit erkennbar.
- Kontinuität im Motorsport: Farben und Elemente spiegeln die Tradition der Formel 1 und des Can-Am wider, ohne dass man das Gefühl hat, in der Zeit stecken geblieben zu sein.
- Vielseitigkeit für Straßenfahrzeuge: Funktioniert auf allen Fahrzeugen vom F1 bis zum 720S und Artura – und ist auf Bugspitzen und Schlüsselanhängern gleichermaßen zu Hause.
Das erste McLaren-Logo im Kontext: Wer hat seine Geschichte am besten getragen?
Ära/Marke | Abzeichenmotiv | Designhinweise | Signature-Autos |
---|---|---|---|
McLaren (1960er Jahre) | Kiwi-Rundschild (das erste Logo von McLaren ) | Klarer Kreis, kräftige Vogelsilhouette, minimaler Typ | Can-Am M6A, frühe F1-Teilnehmer |
McLaren (Modern) | Speedmark + Wortmarke | Swoosh steht für Bewegung/Aerodynamik, moderne serifenlose Schrift | F1, P1, 720S, Artura |
Ferrari | Tänzelndes Pferd | Heritage-Schild, italienische Trikolore, Serifenschrift | 288 GTO, F40, SF90 |
Lamborghini | Wie ein wilder Stier | Gold-auf-schwarzes Wappen, skulpturale Aggressivität | Miura, Aventador, Revuelto |
Porsche | Stuttgarter Wappen | Historisches Wappen, vielschichtige Symbolik | 356, 911, Taycan |
Bewegtes Erbe: Was das erste McLaren-Logo in Bewegung setzte
Jenseits der Markenzeichen zeigt sich McLarens Einfluss im Metall. Ich bin einen 720S auf holprigen Nebenstraßen gefahren, und er fährt sich, als würde er schweben – und doch schafft er 0–60 in etwa 2,8 Sekunden und fühlt sich ordentlicher an als ein Hot Hatch, wenn man sich drauflehnt. Der P1? Diese Mischung aus elektrischem Schub und dem Donnern des Twin-Turbo-V8 (zusammen 903 PS) hat die Art und Weise verändert, wie wir über Hybrid-Performance sprechen. Das Selbstvertrauen der Marke lässt sich auf den ersten, leise trotzigen Kiwi zurückführen: klein anfangen, hochschlagen, nie aufhören, sich zu verbessern.
Alltagsbesitz: Sinnvolle Add-Ons
Das echte Leben dringt selbst in die exotischsten Kabinen ein – Sand nach einem Strandlauf, Kies von der Einfahrt, ein Kaffee-Missgeschick nach einem Start im Morgengrauen. Wenn Sie Ihren McLaren sauber (und wiederverkaufsfreundlich) halten möchten, sind kleine Verbesserungen wichtig. Innenraumzubehör – insbesondere gut sitzende Fußmatten – ersparen Ihnen das Schrubben von Alcantara um Mitternacht.
Für Besitzer, die passende Teile suchen, die sich wie OEM anfühlen, habe ich AutoWin empfohlen. Die Kits sind in der Regel sauber geschnitten und langlebig und schreien nicht nach Aftermarket. Wenn Sie stöbern möchten, beginnen Sie hier:
Warum das erste McLaren-Logo immer noch wichtig ist
Das erste McLaren-Logo ist mehr als nur Nostalgie. Es ist ein Kompass. Dieser Kiwi machte deutlich: Dieses Team hatte Wurzeln und Entschlossenheit. Das moderne Speedmark gab ein ebenso klares Versprechen: unermüdliche Bewegung. Zusammen sagen sie genau, was Sie kaufen, wenn Sie sich für McLaren entscheiden – Tradition, Geschwindigkeit, Präzision und diese leicht obsessive Liebe zum Detail, die wir alle insgeheim lieben.
FAQ: McLaren First Logo
- Wer hat das erste McLaren-Logo entworfen? Der Motorsportkünstler Michael Turner schuf das ursprüngliche Kiwi-Rundbild in den frühen 1960er Jahren.
- Warum hat McLaren einen Kiwi verwendet? Der Kiwi ist eine Hommage an Bruce McLarens neuseeländische Wurzeln – kleiner Vogel, großes Herz, passend zur Geschichte der Marke vom Außenseiter zum Sieger.
- Wann wechselte McLaren zur Speedmark? Der Wechsel fand Ende der 1990er Jahre statt, als McLaren weltweit expandierte und seine Identität modernisierte.
- Verwendet McLaren den Kiwi noch? Nicht bei aktuellen Autos, aber der Kiwi lebt in historischen Materialien, der Teamtradition und Erinnerungsstücken von Enthusiasten weiter.
- Wie lässt sich der Innenraum eines McLaren am besten schützen? Hochwertige, modellspezifische Fußmatten sind ein guter Anfang – die Auswahl finden Sie in der AutoWin McLaren-Kollektion .