Enthüllung des Lamborghini Huracan: Ein Triumph der Ingenieurskunst
Ich erinnere mich noch gut an meine erste Meile mit einem Lamborghini Huracan. Kalter Morgen. Leere Straße. Der V10 blitzte mit diesem metallischen Flackern auf, das nur ein Saugmotor aufbringen kann, und ich dachte: Okay, deshalb stehen wir immer noch für Autos auf. Der Lamborghini Huracan ist ein Supersportwagen, mit dem man tatsächlich leben kann – bis man einen Tunnel findet, dann vergisst man alles Leben und macht sich auf die Jagd nach Echos.
Lamborghini Huracan: Woher er kam, wohin er geht
Der ursprüngliche LP 610-4, der 2014 als Modelljahr 2015 auf den Markt kam, ersetzte den Gallardo und wurde schnell zum alltagstauglichen Supersportwagen, der seine Fahrweise unbeschadet übertrumpfte. Seitdem ist die Familie gewachsen: EVO, Performante, Spyder und nun die Highlights des Jahres 2023 – Huracan STO , Huracan Tecnica und der herrlich verrückte Sterrato. Verschiedene Geschmacksrichtungen, gleiches Grundrezept: ein 5,2-Liter-V10, der bis in den Himmel dreht, und ein Fahrwerk, das Amateuren Mut und Profis Frechheit verleiht.

Leistung: Der V10, der den Lamborghini Huracan ausmacht
Das Herzstück jedes Lamborghini Huracan ist ein 5,2-Liter-V10, der singt, knurrt und Drehzahlen regelrecht verschlingt. In den meisten Ausstattungsvarianten stehen 602–640 PS und rund 560 Nm Drehmoment zur Verfügung, die über ein blitzschnelles Doppelkupplungsgetriebe übertragen werden. Je nach Ausstattung und Reifen beschleunigt der Lamborghini Huracan in 2,8 bis 3,2 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Grip und Bremsen sind erstklassig; das Vertrauen, das sie vermitteln, ist grenzwertig gefährlich. Fragen Sie mich, woher ich das weiß.
Ich habe zum ersten Mal einen frühen LP 610-4 mit Lamborghini Dynamic Steering (LDS) getestet. Auf der Rennstrecke fühlte er sich extrem präzise an – bei Parkgeschwindigkeiten fast zu präzise –, aber als ich gelernt hatte, der variablen Übersetzung zu vertrauen, machte es Klick. Im Vergleich zu einem Audi R8 ist der Huracan kantiger, lauter und dramatischer; er verlangt nach ordentlicher Lenkung und reagiert auch entsprechend. Wer leise und kompetent fahren möchte, sollte einen Audi kaufen. Wer einen Grund für längere Strecken sucht, sollte einen Lambo kaufen.
Lamborghini Huracan STO: Das wilde Kind
Der Lamborghini Huracan STO ist der, den Sie kaufen, wenn Ihre lokale Rennstrecke Sie mit Vornamen kennt. Er orientiert sich am Design der Super Trofeo-Rennwagen – einteilige „Cofango“-Frontschale, feste Aerodynamik, riesige Luftkanäle, viel Carbon – und kombiniert dies mit dem 640 PS starken V10. Von 0 auf 100 km/h sind etwa 3,0 Sekunden zu erwarten, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei knapp 310 km/h. Die eigentliche Herausforderung sind jedoch Bremsgefühl und aerodynamische Stabilität. Auf holprigen Nebenstraßen ist er zwar etwas straffer als der Rest, aber die Kontrolle ist hervorragend; als ich ihn über unebenes Gelände testete, blieb die Karosserie auf dem Boden, während die Räder zappelten.

Lamborghini Huracan Tecnica: Der Sweet Spot
Der Lamborghini Huracan Tecnica ist der einfachste Vertreter der Baureihe: STO-Charakter ohne die Sturheit eines Rennwagens. Heckantrieb, 631 PS, Hinterradlenkung, ein cleveres Aero-Paket und ein Fahrgefühl, das einen bei Bodenwellen nicht zusammenzucken lässt. Das ist der Wagen, den ich täglich fahren würde, selbst wenn mein Steuerberater wegschaut. Man bekommt immer noch das starke Bremsgefühl, den offenen Stil (wenn man sich anderswo in der Modellpalette für einen Spyder entscheidet) und den V10-Soundtrack. Dafür bekommt man aber auch ein ruhigeres Fahrverhalten auf der Autobahn und weniger Spurrillen als mit der Hardcore-Konfiguration.

Im Inneren des Lamborghini Huracan: Technik, die hilft, nicht behindert
- Apple CarPlay-Integration und ein unkompliziertes digitales Cluster. Nein, es ist kein Luxus auf Mercedes-Niveau, aber es ist intuitiv, sobald Sie die Logik verstanden haben.
- Fahrmodi, die das Auto wirklich verändern: Strada für eine Kaffeepause, Sport für den Spaß, Corsa für den Beitrag, den Sie online veröffentlichen.
- Optionaler Vorderachslift, den Sie täglich nutzen werden. Einfahrten, Parkplätze, unerwartete „Verkehrsberuhigung“. Es lohnt sich absolut.
- Sitze, die Sie halten, ohne Sie zu bestrafen. Ich habe dreistündige Einsätze absolviert und bin mit einem überraschend normalen Gefühl ausgestiegen.

Der 5,2-Liter-V10 des Huracan ist einer der letzten Saugmotoren für Supersportwagen auf dem Markt. Keine Turbos, kein Hybrid-Boost – nur Gas, Drehzahl und dieses laute Ansauggeräusch.
Lamborghini Huracan vs. Rivalen: Die Zahlen, die zählen
Auto | Leistung | 0–60 Meilen pro Stunde | Höchstgeschwindigkeit | Fahren |
---|---|---|---|---|
Lamborghini Huracan STO | 640 PS | ~3,0 s | ~310 km/h | Heckantrieb |
Lamborghini Huracan Tecnica | 631 PS | ~3,2 s | ~ 202 Meilen pro Stunde | Heckantrieb |
Ferrari F8 Tributo | 710 PS | ~2,9 s | ~ 211 Meilen pro Stunde | Heckantrieb |
McLaren 720S | 710 PS | ~2,8 s | ~ 212 Meilen pro Stunde | Heckantrieb |
Audi R8 V10 Performance | 602 PS | ~3,2 s | ~205 Meilen pro Stunde | Allradantrieb/Hinterradantrieb |
Auf dem Papier wirken die Turbo-Konkurrenten kraftvoller; in der Realität kontert der Lamborghini Huracan mit einer Gasannahme, die sich telepathisch anfühlt, und einem Fahrwerk, das nach Arbeit verlangt. Er ist weniger ein „schnelles Gerät“, sondern eher ein „Event“.
Leben damit: Die nicht ganz so perfekten Teile
- Infotainment kann anfangs etwas fummelig sein. Nach einer Woche setzt das Muskelgedächtnis ein, aber die Sprachsteuerung fühlt sich immer noch wie ein Schlag hinter Ihrem Gehirn an.
- Der Stauraum in der Kabine ist begrenzt. Ihr Telefon, Ihre Sonnenbrille und eine kleine Flasche – okay. Ein Baguette und eine Laptoptasche? Wählen Sie eines davon.
- Die Fahrqualität variiert je nach Ausstattung. STO ist straff; Tecnica ist sanfter. Straßenlärm auf grobem Asphalt ist vorhanden – leise genug, um Ihre Kinder streiten zu hören, wer wessen iPad angefasst hat, aber nicht viel.
- Kraftstoffverbrauch: Der kombinierte Verbrauch liegt im mittleren Zehnerbereich. Es ist ein V10-Supersportwagen; bringen Sie eine Tankkarte mit.
Geben Sie der Frontpartie mehr Gewicht, Keramikbremsen und ordentliche Fußmatten. Ihr Frontsplitter, Ihre Räder und Ihr Verstand werden es Ihnen danken.

Modellreihe Lamborghini Huracan 2023: STO, Tecnica, Sterrato
Lamborghini Huracan STO Highlights
- 5,2-Liter-V10, 640 PS, nur Heckantrieb.
- Auf die Rennstrecke abgestimmte Aerodynamik und Bremsen; starker Abtrieb; geringeres Gewicht.
- Die Fahrt ist konzentriert; großartig auf der Rennstrecke, sicher auf den Straßen der Stadt.
Lamborghini Huracan Tecnica-Highlights
- 5,2-Liter-V10, 631 PS, Heckantrieb mit Hinterradlenkung.
- Ausgewogene Aerodynamik und Komfort; eine großartige Mischung aus Straße und Rennstrecke.
- Bessere Sicht und ruhigeres Fahrverhalten als STO.
Was ist mit dem Sterrato?
Der Huracan Sterrato ist ein geniales Auto – höhere Bodenfreiheit, dickere Reifen und Rallye-Feeling mit einem 601 PS starken V10. Ich bin mit ihm auf einer Schotterpiste gefahren und habe die ganze Zeit gelacht. Es ist der Beweis, dass Ingenieure immer noch Autos bauen, um den Montag zu verschönern.
Preise und Eigentumsverhältnisse: Was Sie erwarten können
Die Frage „Wie viel kostet ein Lamborghini Huracan?“ wird oft gestellt. Grobe Richtlinie: Ein Huracan Tecnica kostet typischerweise um die 250.000 Euro (ohne Sonderausstattung); der Huracan STO liegt höher, typischerweise im unteren bis mittleren 300.000-Euro-Bereich. Gebrauchtwagen aus den Jahren 2016–2019 können deutlich günstiger sein, aber planen Sie ein Budget für Wartung, Reifen und eine Versicherung ein, die weiß, was versichert ist. Wenn Sie einen Performante oder EVO kaufen, ist es ratsam, ihn von einem vertrauenswürdigen Spezialisten überprüfen zu lassen und die Angaben zur Rennstreckennutzung zu prüfen.
Fazit: Warum sich der Lamborghini Huracan immer noch besonders anfühlt
Es gibt schnellere Autos, klar. Und es gibt praktischere, klar. Aber nur wenige machen eine Routinefahrt so zu einem Fest wie der Lamborghini Huracan . Ob als purer STO, als aufgemotzter Tecnica oder sogar als Offroad-Sterrato – der kämpferische Cousin dieses Lamborghini-SUVs (ein Scherz) zeigt die Marke von ihrer besten Seite – dramatisch, präzise und absolut vergnüglich. Ich war mir zunächst nicht sicher, ob der Old-School-V10 noch seinen Platz hätte. Nach zehn Minuten hörte ich auf zu grübeln und begann, im roten Bereich zu schalten.
FAQ: Lamborghini Huracan
Hat der Lamborghini Huracan Allrad- oder Heckantrieb?
Beides gibt es. Frühere LP 610-4- und viele EVO-Modelle sind mit Allradantrieb ausgestattet. Der STO, der Tecnica und mehrere EVO-Ausstattungen sind mit Heckantrieb ausgestattet. Wählen Sie Allradantrieb für Sicherheit bei jedem Wetter, Heckantrieb für pures Fahrgefühl.
Wie schnell beschleunigt ein Lamborghini Huracan von 0 auf 60 Meilen pro Stunde?
Die meisten modernen Huracans beschleunigen von 0 auf 60 mph in etwa 2,8–3,2 Sekunden, je nach Reifen, Untergrund und Antriebsstrang. STO und Tecnica liegen genau in diesem Zeitfenster.
Mit welchem Kraftstoffverbrauch muss ich rechnen?
Planen Sie je nach Fahrweise etwa 13–18 mpg ein, wobei etwa 15 mpg kombiniert ein realistischer Durchschnitt sind. Rennstreckentage und Tunnelfahrten werden diesen Wert nach unten korrigieren.
Wie schneidet der Huracan im Vergleich zu einem Audi R8 ab?
Sie haben die gleiche Motorarchitektur, aber der Huracan ist extrovertierter und vermittelt ein schärferes Fahrgefühl. Der R8 ist dezenter und im Alltag einen Hauch komfortabler.
Welcher Lamborghini Huracan eignet sich am besten für den täglichen Gebrauch?
Tecnica oder EVO RWD/AWD. Sie sind in der Stadt einfacher zu fahren, am Wochenende immer noch aufregend und auf unebenen Straßen weniger anstrengend als ein STO.