Testbericht zum Audi A3 5-Türer Sportback (2021–2024): clever, edel und ein bisschen frech
Erste Eindrücke: Warum der Audi A3 5-Türer Sportback immer noch klickt
Als ich in den Audi A3 5-Türer Sportback stieg, merkte ich sofort, wie gut er sich anfühlt. Man sitzt tief genug, um mitzufahren, aber hoch genug, um auch mal eine Bremsschwelle zu erwischen, bevor sie einen erwischt. Auf holprigem Asphalt in der Stadt bleibt die Federung kühl, und auf Landstraßen zeigt er eine ruhige, erwachsene Leistung, die einen fragen lässt, warum die Leute immer noch größere Autos kaufen. Ehrlich gesagt? Anfangs war ich mir nicht sicher. Aber nach einer Woche voller Schulwege, verregneter Fahrten zur Arbeit und einem Ausflug an die Küste im Morgengrauen fühlte sich der A3 Sportback wie ein perfekter Kompromiss an, den ich gar nicht vermisst hatte.

Motoren, Leistung und reale Wirtschaftlichkeit
Je nach Markt stehen Benziner (TFSI), Diesel (TDI) und Mild-Hybrid-Modelle zur Auswahl. Der beliebte 35 TFSI leistet rund 150 PS, der 40 TFSI bringt es auf 190–204 PS und der 35 TDI kommt auf rund 150 PS und bietet ein sattes Drehmoment, das Autobahnkilometer zum Kinderspiel macht. In den USA leistet der 2.0 TFSI Mild-Hybrid des A3 rund 201 PS und beschleunigt mit Quattro in unter 6 Sekunden von 0 auf 100 km/h. In Europa gilt Folgendes:
- 35 TFSI (150 PS): 0–100 km/h in ca. 8–8,5 Sekunden
- 40 TFSI (190–204 PS): 0–100 km/h in ca. 6,7–7,0 Sekunden
- 35 TDI (150 PS): 0–100 km/h in ca. 8,3 Sekunden
Spritverbrauch? Auf meiner gemischten Strecke (Stadt, Ringstraße, ein Stück Autobahn) erreichte ich mit einem 40 TFSI quattro einen Verbrauch von unter 8,5 l/100 km (USA) und mit einem 35 TDI bei einer ruhigen Fahrt auf der Landstraße einen Verbrauch von über 6,5 l/100 km (UK). WLTP- und EPA-Werte variieren, aber diese ungefähren Werte wirkten realistisch. Das Doppelkupplungsgetriebe (S tronic) schaltet sauber durch die Gänge; gelegentlich rät es bei Schrittgeschwindigkeit, aber sobald es rollt, fährt es sich wie in Hausschuhen – geschmeidig und überraschend spritzig.
Audi A3 5-Türer Sportback: Technik und Touchpoints, die wichtig sind
- 10,1-Zoll-MMI-Touchscreen mit kabellosem Apple CarPlay/Android Auto
- Digitale Instrumente des Virtual Cockpit, die selbst bei starker Sonneneinstrahlung scharf sind
- Optionale adaptive Dämpfer zur Abstimmung von Komfort und Kontrolle
- Matrix-LED-Scheinwerfer sorgen für ein entspanntes und ruhiges Fahrgefühl bei Nacht
- Verfügbarer quattro-Allradantrieb für schlechtes Wetter und zügige Ausfahrten
Ich schätze die physischen Klimaregler – Gott sei Dank –, obwohl das kleine Touchpad für die Lautstärke etwas fummelig sein kann; ich habe es während Podcasts immer eine Stufe zu hoch eingestellt. Die Fahrerassistenzsysteme sind insgesamt gut abgestimmt, aber die Spurhaltefunktion kann auf engen Landstraßen etwas nervig sein. Ein Fingertipp, um sie leiser zu stellen – und schon kann die Fahrt weitergehen.
Leben mit dem Audi A3 5-Türer Sportback
Der Platz ist hier der stille Sieg. Der Kofferraum des A3 Sportback bietet ab ca. 380 Liter (mit hochgeklappten Sitzen), was für einen großen Einkauf plus Hockeyausrüstung reicht, und lässt sich bei umgeklappten Rücksitzen großzügig erweitern. Einige Besitzer meinten, die Beinfreiheit im Fond sei „in Ordnung, aber nicht üppig“, und das stimmt auch; zwei Erwachsene finden auf einer Autofahrt bequem Platz, drei nebeneinander reichen für kurze Strecken. Bei 110 km/h ist er flüsterleise – leise genug, um Ihre Kinder zu hören, wenn sie sich darüber streiten, wer wen am Ellbogen berührt.
Der Sitzkomfort ist typisch Audi: zunächst straff, dann mit zunehmender Distanz stützend. Die größeren Räder der S-Linie sehen im Parkservice tadellos aus, aber die Fahrqualität ist mit den 17er- oder 18er-Modellen am besten, wenn Ihre Stadt voller Schlaglöcher ist. Als ich ihn nach einem Frühlingsregen auf holprigen Straßen testete, glättete die Federung die kleinen Unebenheiten ordentlich – nur die schärfsten Schläge hämmerten durch.
Audi A3 5-Türer Sportback vs. der alte 3-Türer
Wer sich an den dreitürigen A3 erinnert, weiß, dass dieser Zug abgefahren ist. Der aktuelle fünftürige Sportback ersetzt ihn effektiv, und der Tausch lohnt sich: einfacherer Einstieg nach hinten, etwas mehr Beinfreiheit im Fond und bessere Flexibilität beim Beladen – und das alles bei gleichzeitiger Beibehaltung der aufgeräumten, athletischen Optik. Sofern Sie nicht gerade ein eingefleischter Zweitürer-Purist sind, ist der Sportback für den Alltag sinnvoller.
Audi A3 5-Türer Sportback im Vergleich zur Konkurrenz
Datenblätter erzählen zwar nicht die ganze Geschichte, skizzieren aber die Grundzüge. So schlägt sich der A3 im Vergleich zu den üblichen Premium-Kompaktwagen.
Modell | Leistungsbereich (PS) | 0–62 Meilen pro Stunde (ungefähr) | Stiefel (L) | Charakternotizen |
---|---|---|---|---|
Audi A3 5-Türer Sportback | 110–204 (Hauptstrecke) | ~6,8–9,5 | ~380 | Klassenbeste Innenausstattung, ruhiges Fahrverhalten auf langen Strecken |
Mercedes-Benz A-Klasse | 116–224 | ~6,9–10,6 | ~355 | Glänzendes Tech-Feeling, etwas straffere Fahrt auf großen Rädern |
BMW 1er | 116–306 | ~4,8–10,6 | ~380 | Scharfer Front-End-Biss, verspielt, wenn Sie es suchen |
Volkswagen Golf | 110–245 | ~6,4–10,9 | ~381 | Hervorragender Allrounder, Infotainment kann fummelig sein |
Die Zahlen sind typisch für Fahrzeuge europäischer Spezifikation und variieren je nach Markt, Ausstattung und Optionen.
2023 Refresh und die kleinen Dinge, die Audi richtig gemacht hat
Die Optimierungen zur Zyklusmitte brachten Software-Verbesserungen, kleinere Ausstattungs- und Material-Updates und in einigen Märkten eine etwas raffiniertere Mild-Hybrid-Kalibrierung. Diese Art von Update bemerkt man eher im Alltag als auf dem Datenblatt: flottere Infotainment-Reaktion, weniger Ruckler beim sanften Anfahren und etwas mehr Feinschliff im Innenraum. Nichts Auffälliges, nur ein bisschen mehr „Audi“.
Audi A3 5-Türer Sportback: Stil, Schutz und Alltagsdetails
Matten sind wichtig – besonders wenn der Winter mit Splitt und Matsch daherkommt. Ich habe AutoWin -Matten bereits in Pressefahrzeugen verwendet, um den Teppich vor den schmutzigen Stiefeln der Fotografen zu schützen. Sie sind eine schöne Ergänzung für die klar gestaltete Kabine desA3 Sportback.
- Maßgeschneiderte Passform: AutoWin -Teile sind speziell für den A3 Sportback 2021–2024 zugeschnitten, sodass sie flach sitzen und sich unter den Pedalen nicht zusammenballen.
- Langlebige Materialien: Robust, leicht zu reinigen und sie werten die Optik auf, anstatt nach Aftermarket zu klingen.

Suchen Sie Zubehör für den Audi A3 5-Türer Sportback? Probieren Sie den AutoWin Eshop
Für eine ordentliche Auswahl an Matten und Verkleidungen für den AudiA3 sorgt der AutoWin Eshop mit Teilen, die so konzipiert sind, dass sie gleich beim ersten Mal richtig passen, für ein unkompliziertes Einkaufserlebnis.
- Vielfältige Auswahl: Von dezentem Schwarz bis hin zu helleren Tönen, wenn Sie der Kabine mehr Helligkeit verleihen möchten.
- Authentizität: Die Produkte werden speziell für Ihren A3 Sportback gefertigt, sodass Sie nicht mit merkwürdigen Ausschnitten oder fehlenden Clips zu kämpfen haben.

Fazit: Der Sweet Spot in der Premium-Hatch-Welt
Nach einer Woche Fahrpraxis erinnerte mich der Audi A3 5-Türer Sportback wieder daran, warum es diese Klasse überhaupt gibt. Er vereint den Glanz eines größeren Audi mit der Agilität eines Kleinwagens und meistert den Alltag – Kinder, Ausrüstung, Verkehr, Sonntage in den Bergen – ohne viel Aufhebens. Er ist weder die lauteste noch die auffälligste Wahl, und genau darum geht es. Es ist das Auto, das man kauft, weil man alle anderen ausprobiert hat und einfach etwas will, das perfekt funktioniert.
FAQ: Audi A3 5-Türer Sportback (2021–2024)
Ist der Audi A3 5-Türer Sportback besser als die Limousine?
Wenn Sie Wert auf Flexibilität beim Laderaum und einen einfacheren Zugang zum Heck legen, ja. Der Kofferraum des Sportback ist geräumiger und besser nutzbar. Die Limousine wirkt etwas formeller; der Sportback ist der Alltagsheld.
Welchen Motor soll ich wählen?
Für gemischte Fahrweise ist der 35 TFSI (150 PS) die optimale Wahl. Bei längeren Autobahnfahrten ist der 35 TDI sparsam und entspannt unterwegs. Sie wünschen sich Tempo ohne Drama? Dann probieren Sie den 40 TFSI. Schneereiches Klima? Wählen Sie Quattro, sofern verfügbar.
Kraftstoffverbrauch in der Praxis?
Je nach Motorisierung und Verkehr beträgt der Kraftstoffverbrauch etwa 10,5 l/100 km (USA) bzw. 6,5 l/100 km (Großbritannien). Diesel und Mild-Hybride kommen am besten auf befestigten A-Straßen und Autobahnen zurecht.
Ist die Fahrt auf S-Line-Rädern komfortabel?
Sieht toll aus und fährt sich stabiler. Wenn Ihre Straßen holprig sind, sollten Sie kleinere Räder oder adaptive Dämpfer in Betracht ziehen.
Passen Kindersitze problemlos hinein?
Ja – die ISOFIX-Befestigungen sind unkompliziert und die hinteren Türen erleichtern den Zugang. Im Kofferraum findet ein kompakter Kinderwagen problemlos Platz.