Testbericht zum Audi A3 5-Türer Sportback Hybrid (2021–2024): Der PHEV, mit dem sich der Schulweg clever anfühlt

Ich habe genug Zeit in Premium-Kompaktlimousinen verbracht, um zu wissen, wann sich jemand zu sehr anstrengt. Der Audi A3 5-Türer Sportback Hybrid tut das nicht. An einem kalten Dienstag fuhr ich schweigend los, die Vorklimatisierung der Heizung tat ihr Übriges, und der kleine Audi glitt aus London, als hätte er Hausschuhe an. Es ist die Art von Auto, die sich in Ihr Leben einfügt – unter der Woche mit Elektroantrieb zur Arbeit, am Wochenende mit Benzin – ohne viel Aufhebens darum zu machen. Und ehrlich gesagt, genau deshalb funktioniert der Audi A3 5-Türer Sportback Hybrid so gut.

Kurzfassung: Wenn Sie das Auto jede Nacht an die Steckdose anschließen, können Sie die meisten Kurzstrecken rein elektrisch bewältigen. Auch ohne Strom ist es ein kultivierter, schneller und gut gebauter Premium-Limousine – erwarten Sie aber keine sparsamen Kilometer.

Was genau ist der Audi A3 5-Türer Sportback Hybrid

Dies ist Audis Plug-in-Hybrid A3 mit der Bezeichnung TFSI e, der zwischen 2021 und 2024 in zwei Ausstattungsvarianten angeboten wird. Unter der Motorhaube sitzt ein 1,4-Liter-Turbo-Vierzylinder, gepaart mit einem Elektromotor und einem 6-Gang-S-Tronic-Getriebe. Die Systemleistung beträgt entweder 204 PS und 350 Nm (40 TFSI e) oder 245 PS und 400 Nm (45 TFSI e). Die Batterie fasst etwa 13 kWh (ca. 12,8 kWh nutzbar), was eine offizielle elektrische Reichweite nach WLTP von bis zu 64 Kilometern ergibt, je nach Ausstattung und Rädern. In der Stadt habe ich im Winter Temperaturen um die -4 Grad und an einem warmen Tag bei sanfter Beschleunigung Temperaturen um die -6 Grad gesehen. Das passt.

  • 0–100 km/h: 7,6 s (40 TFSI e) bzw. 6,8 s (45 TFSI e)
  • Höchstgeschwindigkeit im rein elektrischen Betrieb: Autobahnzulassung – seien Sie vorsichtig, wenn Sie die Reichweite nutzen möchten
  • Laden: Nur Wechselstrom, max. ~2,9 kW; 0–100 % in ca. 4 Stunden an einer Heim-Wallbox, ca. 5–6 Stunden an einem dreipoligen
  • Reale Reichweite eines Elektrofahrzeugs: 30–40 Meilen, abhängig von Wetter, Strecke und der Belastung Ihres rechten Fußes
Wussten Sie schon? Die Batterie des Plug-in-Hybriden nimmt einen großen Teil des Kofferraums ein. Sie erhalten rund 280 Liter (im Vergleich zu ca. 380 Litern bei einem A3 mit Benzinmotor). Lebensmittel für den Wochentag? Na gut. IKEA-Flachpackungen? Möglicherweise müssen die Rücksitze umgeklappt werden.

Audi A3 5-Türer Sportback Hybrid fahren: ruhig, flott, manchmal schräg

Der A3 TFSI e fühlt sich bei den ersten fünf Zentimetern Gaspedalbewegung am wohlsten – sanft, nahezu geräuschlos und an Ampeln überraschend flott. Die Lenkung ist Audi-typisch: präzise, ​​nicht schwätzig. Mit S-Line-Fahrwerk und 18-Zoll-Rädern kann die Fahrt auf holprigen Stadtstraßen etwas holprig werden; Standardfedern oder adaptive Dämpfer sind die bessere Wahl, wenn Sie in einer Gegend mit vielen Schlaglöchern leben. Die Fahreigenschaften auf der Autobahn sind hervorragend – leise genug, um Ihre Kinder darüber streiten zu hören, wer wessen Saftkarton angefasst hat.

Die Hybridmischung ist meist sauber. Gelegentlich, beim starken Bremsen, spürt man den Wechsel von Regeneration auf Reibung – nichts Dramatisches, nur ein Hauch von Holzpedalgefühl. Die 6-Gang-Doppelkupplung wechselt die Gänge unauffällig, man spürt jedoch, wie sie für mehr Effizienz schlurft, wenn man in der Stadt Gas gibt. Tritt man aufs Gaspedal, ist der 45 TFSI e richtig schnell; der 40 TFSI e ist für den Alltag mehr als ausreichend.

Innen: Premium-Schräglackierung mit intelligenter Technologie

Steigen Sie ein und erleben Sie den klassischen, modernen Audi – gestochen scharfe Bildschirme, solide Materialien und eine Schaltanlage, die sich nicht so anfühlt, als würde sie in Rente gehen. Der 10,1 Zoll große MMI-Touchscreen ist reaktionsschnell und bietet übersichtliche Menüs, und Audis Virtual Cockpit zählt nach wie vor zu den besten digitalen Anzeigen auf dem Markt. Kabelloses Apple CarPlay/Android Auto ist je nach Baujahr/Ausstattung verfügbar, und die Sprachsteuerung erledigt alltägliche Aufgaben ohne Probleme.

  • Vordersitze: Halt auf langen Strecken; Fahrposition genau richtig
  • Platzangebot im Fond: Erwachsene passen gut, Kopffreiheit auch mit Panoramadach okay
  • Stauraum: Türfächer und Ablagefächer sind nützlich, aber im PHEV gibt es keinen zusätzlichen Kofferraum unter dem Boden

Fahrerassistenzsysteme wie adaptive Geschwindigkeitsregelung, Spurführung und Matrix-LED-Scheinwerfer waren Optionen, die es wert waren, angekreuzt zu werden. Insbesondere Matrix macht Nachtfahrten zu einem ruhigen, gut beleuchteten Theater.

Laden und Leben mit dem Audi A3 5-Türer Sportback Hybrid

Es gibt hier keine DC-Schnelllademöglichkeit, aber die brauchen Sie auch nicht. Dieses Auto lässt sich zu Hause an die Steckdose anschließen und ist morgens vollgetankt. Die maximale AC-Leistung beträgt ca. 2,9 kW, sodass eine 7-kW-Wallbox für den Heimgebrauch nicht viel bringt – aber dennoch die bequemste Lösung. Klimatisieren Sie den Innenraum, während das Fahrzeug angeschlossen ist, und sichern Sie sich so die ersten Kilometer Reichweite an kalten Morgen.

Tipp: Setzen Sie sich ein tägliches Ladeziel (sagen wir 80–90 %). Wenn Sie früh aufstehen müssen oder ein längerer Tag vor Ihnen liegt, erhöhen Sie den Ladestand am Vorabend auf 100 %.

Da ich hauptsächlich mit Batterie und regelmäßigem Nachladen gefahren bin, habe ich in gemischten Wochen einen Durchschnittsverbrauch von deutlich über 70 mpg erreicht. Lange Autobahnfahrten mit leerer Batterie? Rechnen Sie mit einem Verbrauch von etwa 70 mpg, vielleicht etwas mehr, wenn Sie sich benehmen. Dienstwagenfahrer werden sich über die niedrigen Steuersätze in diesen Modelljahren freuen, was ja den halben Sinn von PHEVs ausmacht, oder?

Praxistest: Das Gute, das Schlechte und der Kofferraum

Der größte Kompromiss ist der Laderaum – rund 280 Liter dank Batterie und kleinerem Tank. Im Alltag ist er aber erträglich. An Skiwochenenden oder im Familienurlaub spielt man eher Gepäck-Tetris. Der Tank ist zudem eher klein, sodass man auf langen Fahrten häufiger anhalten muss als mit einem A3 mit reinem Benzinmotor. Macken? Der Motor kann anspringen, wenn Sie an einem kalten Tag viel Wärme im Innenraum benötigen, und der Übergang ist nicht immer nahtlos, wenn Sie mitten im Manöver sind. Das ist kein Problem – einfach die Realität.

Zubehör, das den Unterschied macht: Fußmatten-Upgrades

Wenn Sie möchten, dass Ihr Innenraum stets wie neu aussieht, reicht ein einfaches Upgrade aus. Ich habe einen Satz maßgeschneiderter Matten von AutoWin in einem anderen A3 ausprobiert, und sie passen perfekt – keine abstehenden Kanten, kein Verrutschen. Für den AudiA3 5-Türer Sportback Hybrid (2021–2024) gibt es einige Ausführungen, die den Innenraum verschönern, ohne aufzufallen.

  • Maßgeschneiderte Passform: Passt genau zum Grundriss des A3 Sportback Hybrid und schützt vor Schmutz und Streusalz.
  • Langlebige Materialien: Nach einem Strandtag oder einer Bergwanderung leicht abzuwischen.

Beige Fußmatten für Audi A3 - 5-Türer Sportback Hybrid (2021 - 2024) | ER56 Design

Möchten Sie sich umsehen? Sie können das Sortiment des AudiA3 im AutoWin Eshop durchstöbern – es gibt eine anständige Auswahl an Farben und Ausstattungen, und alles, was ich gesehen habe, sah echt aus und fühlte sich auch so an.

Blaue Fußmatten für Audi A3 - 5-Türer Sportback Hybrid (2021 - 2024) | ER56 Design

Audi A3 5-Türer Sportback Hybrid im Vergleich zur Konkurrenz

Datenblätter erzählen nur die halbe Wahrheit, aber hier ist der Spickzettel für den Vergleichskauf.

Modell Leistung 0–62 Meilen pro Stunde WLTP-EV-Reichweite Stiefel (L) Laden (AC)
Audi A3 5-Türer Sportback Hybrid (40/45 TFSI e) 204 / 245 PS 7,6 s / 6,8 s Bis zu ~40 Meilen ~280 ~2,9 kW
Mercedes‑Benz A250e 218 PS ~6,6 s Bis zu ~45 Meilen ~310 7,4–11 kW (spezifikationsabhängig)
VW Golf GTE 245 PS ~6,7 s ~35–40 Meilen ~272 ~3,6 kW
Cupra Leon e‑Hybrid (Schrägheck) 204/245 PS ~7,5–6,7 s ~34–39 Meilen ~270 ~3,6 kW

Der Mercedes hat die Nase vorn, was die Reichweite und Ladegeschwindigkeit angeht; VW und Cupra teilen sich einen Großteil der Hardware und sind sportlicher. Der Audi? Beste Innenraumqualität, das stimmigste Fahrgefühl im Alltag und eine Kabine, die sich auch bei einer nächtlichen Fahrt noch besonders anfühlt.

Warum der Audi A3 5-Türer Sportback Hybrid jetzt Sinn macht

  • Urbane Gelassenheit: Nahezu geräuschloses Fahren mit dem Elektroauto für den Weg zur Arbeit und den Schulweg
  • Echtes Tempo, wenn es darauf ankommt: Der 45 TFSI e kann Hot Hatches überraschen
  • Premium-Politur: Es fühlt sich im besten Sinne wie ein geschrumpfter A6 an
  • Überschaubare Kompromisse: kleinerer Kofferraum, ja, aber mit dem Rest lässt es sich gut leben

Als kompakter Premium-PHEV ist der A3 eine klare Empfehlung, wenn Sie zu Hause oder am Arbeitsplatz aufladen können. Ist dies nicht möglich, ist ein A3 mit Diesel- oder Mild-Hybrid-Benzinmotor möglicherweise die einfachere Wahl – und Sie behalten den größeren Kofferraum.

Fazit: Die Wahl des vernünftigen Enthusiasten

Ich hätte nicht gedacht, dass mir der Audi A3 5-Türer Sportback Hybrid so gut gefallen würde. Aber eine Woche gemischter Nutzung – Schulfahrten im Elektromodus, eine stürmische Autobahnfahrt, ein schlammiger Trail am Sonntag – hat mich überzeugt. Er ist nicht die lauteste Wahl und auf dem Papier auch nicht die größte, aber er vereint Laufruhe, nutzbare elektrische Reichweite und ordentliches Tempo besser als die meisten anderen. Wenn Ihr Leben zum Laden passt, ist dieser Premium-Schrägheck die beste Wahl.

FAQ: Audi A3 5-Türer Sportback Hybrid (2021–2024)

  • Wie hoch ist die tatsächliche elektrische Reichweite? Rechnen Sie mit 30–40 Meilen bei gemischter Fahrweise. Kaltes Wetter und hohe Geschwindigkeiten verringern diese Reichweite; bei moderater Nutzung in der Stadt erhöht sie sich.
  • Wie lange dauert das Aufladen? An einer Wallbox (AC ~2,9 kW) ca. 4 Stunden. An einem Standardstecker mit drei Stiften ca. 5–6 Stunden.
  • Ist es Allradantrieb? Nein. Der PHEV A3 hat nur Frontantrieb.
  • Wie groß ist der Kofferraum? Dank der Batterie sind es rund 280 Liter. Auch bei umgeklappten Rücksitzen bleibt noch ausreichend Platz.
  • Gibt es Macken, auf die man achten sollte? Gelegentlich ein hölzernes Bremsgefühl beim Regenerations-/Reibungsmischen, und der Motor kann bei starkem Heizbedarf anspringen. Außerdem bedeutet der kleine Kraftstofftank häufigere Stopps auf langen Fahrten.
Emilia Ku

Warum sich Fahrer für AutoWin entscheiden

Sehen Sie sich echte Beispiele unserer verlegten Matten an und entdecken Sie, warum uns Tausende von Autobesitzern vertrauen.