Audi A3 5-türige Limousine (2013-2020) Testbericht: Gelebter Luxus, Alltagsgeschwindigkeit

Ich habe genug Zeit am Steuer der Audi A3 5-Türer Limousine (2013–2020) verbracht, um ihren Rhythmus zu kennen – Schulwege im Nieselregen, Autobahnfahrten in den späten Stunden und ein paar freche Umwege über Landstraßen, wenn das Navi „aus Versehen“ den langen Weg nahm. Er ist eines dieser kompakten Premiumautos, die einfach durchs Leben gehen, an den meisten Tagen leise brillant, an anderen überraschend eifrig. Und ja, er sieht vor Ihrem Lieblingscafé großartig aus – fragen Sie den Parkservice, der ihn zweimal bewegt hat, nur um noch einmal in der Kabine sitzen zu können.

Audi A3 5-türige Limousine (2013-2020): Autowin-Fußmatten

Die Hintergrundgeschichte des A3: Wo der 5-Türer hinpasst

Der AudiA3 ist seit 1996 der „vernünftige Anzug mit eleganter Passform“ der Premium-Kompaktklasse. Die Modelljahre 2013–2020 (die 8V-Generation) haben diesen Anzug noch weiter verschärft: leichteres Chassis, sauberere Motoren, intelligentere Technik. Mitte 2016 erhielt er ein Facelift – neue Frontpartie, schärfere Scheinwerfer und optional das Audi Virtual Cockpit. Als Fünftürer ist er genau das Richtige für alle, die mit Freunden, Kindern, einem Hund oder einfach viel Wochenendausrüstung unterwegs sind. Nennen Sie ihn Fließheck oder fünftürige Limousine – er ist der praktische Begleiter mit Premium-Flair.

Wussten Sie schon? Ab 2016 waren die Fahrzeuge mit dem Virtual Cockpit von Audi erhältlich – immer noch eines der elegantesten Fahrerdisplays überhaupt. Frühere Modelle nutzten den aufklappbaren MMI-Bildschirm, der cool aussieht, wenn er aus dem Armaturenbrett herausragt, sich heute aber etwas altmodisch anfühlt.

Merkmale, die die Audi A3 5-Türer Limousine (2013-2020) auszeichnen

  • Motoren für jede Stimmung: Turbobenziner und -diesel mit rund 110 bis 190 PS decken den Alltagsgebrauch ab; der S3 dreht die Drehzahl auf über 300 PS hoch und sorgt so für echten Hot-Hatch-Nervenkitzel. Für kraftvollere Modelle war der Quattro-Allradantrieb erhältlich.
  • Reales Tempo, realer Verbrauch: Die typische Beschleunigung von 0 auf 100 km/h liegt zwischen 8 und 100 km/h (1.0/1.4 TFSI, 1.6 TDI) und 6 und 100 km/h (2.0 TFSI); der S3 erreicht sogar 4,5 Liter pro 100 km. Je nach Ausstattung und Belastung des rechten Fußes beträgt der kombinierte Verbrauch 6,8 bis 7,6 l/100 km.
  • Ruhiges Selbstvertrauen im Innenraum: Klares Design, hochwertige Schalter, stützende Sitze. Es ist die Art von Kabine, die sich auch nach einer langen Arbeitswoche noch teuer anfühlt.
  • Technik, die in Würde gealtert ist: Das MMI-Infotainment mit Drehregler ist ablenkungsarm; neuere Modelle verfügen über CarPlay/Android Auto und Virtual Cockpit. Die Lernkurve ist kurz, was ich im geschäftigen Stadtverkehr schätze.
  • Sicherheit und Fahrerassistenzsysteme: Adaptive Cruise, Spurhalteassistent und Audi Pre Sense waren je nach Baujahr und Ausstattungsvariante verfügbar oder serienmäßig. Die Karosserie fühlt sich solide an – beruhigend bei Wetterumschwüngen.

Motoren, Leistung und Fahrverhalten

Mir fiel sofort auf, wie erwachsen sich der A3 auf holprigen Landstraßen anfühlt. Mit den kleineren Rädern ist er geschmeidig – fast so, als würde man in Hausschuhen fahren. Mit der S-Line und 18-Zöllern wird die Fahrt straffer; gut auf gutem Asphalt, weniger glücklich mit Schlaglöchern. Der 2.0 TFSI (ca. 190 PS) ist für mich genau das Richtige: müheloses Drehmoment, ruhiges Gleiten und richtig flott, wenn man eine Lücke nutzt. Die S tronic mit Doppelkupplung kann bei Schrittgeschwindigkeit etwas zögern – Parkhäuser entlarven das –, schaltet aber während der Fahrt sauber. Quattro-Versionen graben sich ein, wenn der Himmel seine Schleusen öffnet.

Kabine & Technik: Ruhig, clever und größtenteils intuitiv

Minimalistisches Design sorgt für Übersichtlichkeit. Der MMI-Drehregler ist eine Wohltat, wenn man nicht ständig auf den Bildschirm tippen möchte. Modelle nach dem Facelift (2016+) mit Virtual Cockpit liefern gestochen scharfe Karten – immer noch ein beliebter Party-Trick beim Date. Einige Besitzer meinten, dass frühe Modelle (vor 2016) möglicherweise nicht über Apple CarPlay/Android Auto verfügen und sich bei der Sprachsteuerung etwas zurückhaltend anfühlen. Falls das wichtig ist, sollten Sie sich die neueren Modelle ansehen.

Platz, Zweckmäßigkeit und diese kleinen Macken

  • Rücksitze: Bequem für zwei Erwachsene; drei sind eng, wenn man bedenkt, dass wir doch Freunde sind, oder?
  • Ladung: Der 5-Türer-Aufbau macht das Leben leicht. Kinderwagen? Sporttaschen? Ein spontaner Ikea-Besuch? Er kommt damit zurecht.
  • Geräusch: Bei 18-Zoll-Reifen hören Sie auf rauem Untergrund etwas mehr Straßengeräusche. Nicht laut – nur vorhanden.
  • Infotainment-Probleme: Frühes Bluetooth ist manchmal schwer zu bekommen. Neustart und es verhält sich (an den meisten Tagen).

Farben, die knallen (und ein paar, die flüstern)

Eines meiner Lieblingsdetails? Die Farbpalette. Cosmos Blue wirkt edel, ohne aufdringlich zu sein, Nano Gray wirkt dezent und teuer, und Tango Red passt wie eine maßgeschneiderte Jacke zur S-Line-Karosserie. Das sind nicht die üblichen Flottenfarben in Weiß und Silber – Sie erkennen „Ihr“ Auto schon aus hundert Metern Entfernung auf dem Parkplatz der Skihütte.

Audi A3 5-türige Limousine (2013–2020) gegen wichtige Konkurrenten

Wie sieht es auf dem Papier aus? Die Spezifikationen variieren je nach Markt und Ausstattung, aber hier ist eine typische Momentaufnahme dessen, was Sie beim Cross-Shopping finden.

Modell Leistung (ca.) 0–60 mph (ca.) Fracht/Kofferraum (ca.) Was auffällt
Audi A3 5-Türer (2013-2020) 110–190 PS (S3 ~300+ PS) 8,5–6,2 s (S3 ~4,6 s) Praktisches 5-Türer-Layout Raffiniertes Fahrgefühl, edle Kabine, starke Technik
Mercedes-Benz A-Klasse 116–190 PS (AMG mehr) 9,0–6,5 s (AMG deutlich schneller) Hatch-/Limousinenoptionen Auffällige Bildschirme, sanftere Fahrt
BMW 1er/2 Gran Coupé 118–190 PS (M Perf. mehr) 8,5–6,2 s Hatch/GC-Formate Sportliche Lenkung, strafferes Setup
Volvo V40 (eingestellt) 120–190 PS 9,0–6,9 s Luke Komfort und Sicherheit im Fokus
Tipp am Rande: Wenn Komfort für Sie Priorität hat, sollten Sie 17-Zoll-Räder wählen. Wenn Sie Wert auf Stabilität und präziseres Einlenken legen, sind 18-Zoll-Räder die perfekte Wahl – probieren Sie sie einfach vor dem Kauf auf Ihren örtlichen Straßen aus.

Häufig gestellte Fragen zur Audi A3 5-Türer Limousine (2013-2020)

  • Ist der Audi A3 2013 ein gutes Auto? Ja. Das Modelljahr 2013 startet diese Generation mit gutem Handling, hochwertigen Materialien und effizienten Motoren. Achten Sie auf eine lückenlose Servicehistorie; das Auto belohnt eine gute Wartung.
  • 5-Türer vs. 3-Türer – Länge und Platz? Der 5-Türer hat im Allgemeinen ein längeres Profil und einen leichteren Zugang nach hinten als der 3-Türer, mit mehr nutzbarem Platz auf den Rücksitzen und mehr Flexibilität beim Laderaum. Wenn Sie häufig Passagiere mitnehmen, wählen Sie einen 5-Türer.
  • Ist die Audi A3 Limousine ein Luxusauto? Sie gehört eindeutig zur kompakten Luxusklasse – kultiviertes Fahrgefühl, erstklassige Kabine, raffinierte Technik. Denken Sie an „Business Casual“ mit einem Hang zum Wochenend-Look.
  • Gibt es Macken, auf die man achten sollte? Die S tronic kann bei langsamen Geschwindigkeiten etwas zögerlich wirken, und den frühen Infotainmentsystemen fehlen einige Smartphone-Funktionen. Spätere Modelle (ab 2016) beheben viele dieser Probleme.

Machen Sie es zu Ihrem: AutoWin -Zubehör für den Audi A3

Fußmatten sind zwar nicht glamourös, schützen Ihren Innenraum aber unauffällig vor Regentagen, sandigen Wochenenden und gelegentlichen Kaffee-Unfällen. Für AudiA3- Besitzer bietet AutoWin modellspezifische Sets an, die perfekt passen und sich gut tragen lassen. Ich habe ein Set während eines schlammigen Fotoshootings ausprobiert und war dankbar, dass sie für eine schnelle Reinigung herauskamen.

AutoWin Eshop führt maßgeschneiderte Sets für die AudiA3 5-Türer Limousine . Die Passform macht den Unterschied zwischen Matten, die einfach nur da liegen, und Matten, die sich wie OEM anfühlen.

Beige Fußmatten für Audi A3 - 5-türige Limousine (2013-2020) | ER56 Design

Fazit: Sollten Sie eine Audi A3 5-türige Limousine (2013-2020) kaufen?

Wenn Sie einen Premium-Kompaktwagen suchen, der den Alltag meistert und sich auch an einem Sonntagmorgen noch besonders anfühlt, ist die Audi A3 5-Türer Limousine (2013–2020) eine klare Empfehlung. Sie ist kultiviert, ohne langweilig zu sein, schnell, ohne zu schreien, und praktisch, ohne lästig zu sein. Suchen Sie nach einem gut ausgestatteten Auto ab Baujahr 2016, wenn Sie die beste Technik wünschen; ansonsten ist jedes gepflegte Exemplar mit Serviceheft eine sichere Wahl. Und wenn Sie eines in Tangorot oder Nanograu finden – na, dann haben Sie Glück.

Häufig gestellte Fragen

  • Welche Motoren eignen sich am besten für die Audi A3 5-Türer Limousine (2013–2020)? Der 2.0 TFSI (ca. 190 PS) bietet ein ausgewogenes Verhältnis von Tempo und Wirtschaftlichkeit; Diesel (1.6/2.0 TDI) eignen sich für Vielfahrer; der S3 ist für Fans von Kompaktlimousinen.
  • Verfügt der Audi A3 5-Türer über Apple CarPlay/Android Auto? Ab dem Facelift 2016 grundsätzlich ja (ausstattungsabhängig). Bei früheren Modellen kann es fehlen oder eine Nachrüstung erforderlich sein.
  • Wie zuverlässig ist das S tronic-Getriebe? Bei regelmäßiger Wartung weitgehend zuverlässig; bei niedriger Geschwindigkeit ist mit leichten Verzögerungen zu rechnen. Testen Sie es im Verkehr, um sicherzugehen, dass Sie damit zufrieden sind.
  • Ist es auf langen Fahrten komfortabel? Sehr. Ruhige Fahrt, stützende Sitze und effiziente Motoren machen es zu einem hervorragenden Begleiter für ein Wochenende in den Alpen oder für Fahrten von der Stadt zur Küste.
  • Welche Farben waren herausragend? Cosmos Blue, Nano Gray und Tango Red sorgen für ein wenig Dramatik, ohne ins Kitschige abzudriften.
Emilia Ku

Warum sich Fahrer für AutoWin entscheiden

Sehen Sie sich echte Beispiele unserer verlegten Matten an und entdecken Sie, warum uns Tausende von Autobesitzern vertrauen.