Bentley Continental GTC (2011–2018): Offene Grandezza mit Biss
Ich habe den Bentley Continental GTC immer als rollenden Oxford-Schuh betrachtet: wunderschön verarbeitet, unaufdringlich selbstbewusst und überraschend gut, wenn man sich darauf stützt. Der Bentley Continental GTC (2011–2018) ist dieses seltene Luxus-Cabrio, das mühelos durch die Stadt und dann über den Kontinent brettern kann. Dach heruntergeklappt, W12 brummt, Nachtluft von der Riviera herüberweht – dafür ist der GTC gemacht. Und ja, ich habe es sofort gemerkt: Er fühlt sich richtig besonders an, sobald man die schwere Tür aufzieht und es sich in das gesteppte Leder bequem macht.
Das Erbe des Bentley Continental GTC
Die zweite Generation des GTC kam 2011 auf den Markt und war im Wesentlichen das offene Schwestermodell des wiedergeborenen Continental GT. Sie verschärfte die ursprüngliche Ikone, ohne ihren Gentleman-Charme zu verlieren. Unter der elegant geschwungenen Motorhaube saß entweder ein 4,0-Liter-Twin-Turbo-V8 oder der mächtige 6,0-Liter-Twin-Turbo-W12. Allradantrieb – seit jeher ein Markenzeichen der Continental-Familie – blieb serienmäßig, und ein schnell schaltendes 8-Gang-Automatikgetriebe von ZF sorgte für reibungslose Arbeit.
Zahlen? Der frühe W12 leistete rund 567 PS, spätere Versionen schafften es auf 582 PS und die Speed-Varianten erreichten 626 PS. Der V8 war mit rund 500–521 PS die „vernünftige“ Wahl, und ehrlich gesagt habe ich mit einem lange Alpenfahrten gemacht und mich nie übervorteilt gefühlt. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h reicht von mittleren 4 km/h (V8 S) bis zu niedrigen 4 km/h (W12 Speed), wobei letzterer knapp 320 km/h erreicht, wo die Autobahn ihre Arme öffnet.
So fährt sich der Bentley Continental GTC
Auf holprigen Straßen fiel mir als Erstes auf, wie der GTC kleine Unebenheiten schluckt. Luftfederung und eine steife Karosserie helfen dabei. Mit 21-Zoll-Rädern spürt man zwar scharfe Kanten, aber es kracht nie – eher wie ein fester Händedruck als ein Schlag. Die Lenkung vermittelt zwar kein übermäßiges Fahrgefühl, ist aber dennoch präzise und präzise, und die Traktion des Allradantriebs lässt nasse Haarnadelkurven wie einen Partytrick erscheinen. Biegen Sie ihn in eine schnelle Kurve, und seine Linie ist unausweichlich: Anfahren, durchsetzen, losfahren.
Bei geschlossenem Dach ist es in der Kabine ruhig genug, um sich zu unterhalten, ohne sich hineinlehnen zu müssen. Der optionale Windabweiser ist empfehlenswert, wenn Sie regelmäßig mit geschlossenem Verdeck über 100 km/h fahren. Das Öffnen des Dachs dauert etwa 25 Sekunden, die ich einmal an einer roten Ampel gestoppt habe – und habe es gerade noch bis Grün geschafft. Timing ist alles.
Im Inneren des Bentley Continental GTC: Handwerk, Komfort und Ruhe
Öffnen Sie die Tür und es riecht wie in einem Connolly-Fellgeschäft bei Sonnenaufgang. Die Kabine verbindet alte Handwerkskunst mit genau der richtigen Menge an Technik. Handgenähtes Leder, gedrechseltes Aluminium, dunkle Holzfurniere – das typische Bentley-Theater, aber eher wohnlich als laut. Auf einer kühlen Fahrt zur Küste im Morgengrauen fühlten sich das beheizte Lenkrad und die Massagesitze an, als würden Sie in Hausschuhen Auto fahren.
Praktische Kritikpunkte? Die Rücksitze sind eher für „Handtasche und Kinder“ als für „zwei Erwachsene zum Abendessen“ gedacht, und bei geschlossenem Dach schrumpft der Gepäckraum. Auch das Infotainment früherer Modelle wirkt mittlerweile veraltet; spätere Updates verbesserten die Reaktionsfähigkeit, aber es gibt in dieser Ära kein natives Apple CarPlay/Android Auto, was schade ist. Koppeln Sie Ihr Telefon, starten Sie die Playlist und genießen Sie stattdessen das mechanische Orchester.
Tag für Tag damit leben
- Kraftstoffverbrauch: V8 im mittleren Zehnerbereich, W12 im unteren Zehnerbereich in der Praxis. Planen Sie Tankstopps wie Ihr Mittagessen.
- Fahrqualität: ausgezeichnet in Komfort; Sport sorgt für Disziplin, ohne die Stimmung zu verderben.
- Geräuschentwicklung: Flüsterleise bei geschlossenem Verdeck, bei geöffnetem Dach können Sie sich problemlos bei Autobahntempo unterhalten.
- Eigenheiten: Die Fahrposition ist niedrig und entspannt – ideal für große Touren, etwas umständlich, wenn Sie parallel an einem steilen Hügel parken.
Bestes Zubehör für Ihren Bentley Continental GTC
Einige Besitzer meinten, dass die makellose Innenausstattung die halbe Freude am GTC-Besitzer sei. Hier kommt ein hochwertiger Satz Fußmatten ins Spiel. Wenn Sie stöbern, ist AutoWin eine klare Wahl: präzise Passform, weiche Materialien und Nähte, die den Rest des Innenraums nicht verunstalten. Ich habe einen Satz in den W12 Speed eines Freundes gesteckt und der Fußraum wurde deutlich sauberer.
Wenn Sie aus einer größeren Auswahl an Farben, Kantenpaspeln und sogar individuellen Mustern wählen möchten, bietet AutoWin für den Continental GTC eine große Auswahl. Einfach zu montieren, noch einfacher zu reinigen und eine dezente Verbesserung des Alltagserlebnisses.
Tipp am Rande: Wenn Sie viel mit offenem Verdeck unterwegs sind, sollten Sie einen Windabweiser verwenden und ein Mikrofasertuch im Handschuhfach aufbewahren. Salznebel und Sonnencreme sind die natürlichen Feinde glänzender Furniere.
Bentley Continental GTC im Vergleich zur Konkurrenz
Cabrio GT | Leistung | 0–60 Meilen pro Stunde | Höchstgeschwindigkeit | Fahren | Stimmung |
---|---|---|---|---|---|
Bentley Continental GTC (W12/V8) | 500–626 PS | 4,1–4,7 Sek. | 190–200+ Meilen pro Stunde | Allradantrieb | Opulenter, müheloser Grand Tourer für das ganze Jahr |
Aston Martin DB11 Volante | 503–528 PS | ~4,5 Sek. | 187–192 Meilen pro Stunde | Heckantrieb | Romantisch, leichtfüßig, weniger verwöhnend |
Mercedes-AMG S63 Cabriolet | 577 PS | ~3,9 Sek. | ~300 km/h | AWD (variiert je nach Jahr) | Technisch aufgeladen, bombastisch, sanftere Kante |
Porsche 911 Turbo Cabriolet (991) | 520–560 PS | 3,0–3,4 Sek. | ~320 km/h | Allradantrieb | Konzentrierte Leistung zuerst, Luxus danach |
Highlights: Warum der Continental GTC immer noch bezaubert
- Motoren mit Charakter: cremiger W12-Schub oder ein leichterer V8, der wirklich verspielt ist.
- Handgefertigte Kabine: gesteppte Häute, Orgelregister-Lüftungsschlitze, echtes Metall und Holz – keine Spielereien nötig.
- Ganzjahrestauglichkeit: Allradsicherheit und ein bequemes Stoffverdeck machen Grand Touring im Winter möglich.
- Kultivierte Fahrt: richtig leise mit geschlossenem Dach, gerade genug Theater mit geschlossenem Dach.
- Optimaler Wiederverkaufswert: Spätere Facelift-Fahrzeuge ('15–'18) fühlen sich innen und außen deutlich frischer an.
Hinweise zum Besitz: Was ich einem Freund sagen würde
- Service ist wichtig: Achten Sie auf genaue Aufzeichnungen – Flüssigkeiten, Reifen, Bremsscheiben/-beläge, Überprüfung des Dachmechanismus.
- V8 vs. W12: Der V8 ist leichter und etwas sparsamer; der W12 hat einen sirupartigen, mühelosen Antritt, der süchtig macht.
- Tolle Optionen: Belüftete/Massagesitze, adaptive Geschwindigkeitsregelung, verbesserte Audioanlage, Windabweiser.
- Häufige Kritikpunkte: Veraltetes Infotainment und gelegentliche Sensorprobleme. Beides ist kein Grund zur Sorge, Sie sollten lediglich Geld für eine Inspektion durch einen Fachmann einplanen.
FAQ: Bentley Continental GTC (2011–2018)
Ist der Bentley Continental GTC ein gutes Gebrauchtauto?
Ja – vorausgesetzt, er wurde rechtzeitig von Spezialisten gewartet. Die V8-Modelle sind im Unterhalt tendenziell günstiger; der W12 ist robuster, aber durstiger. Zustand und Historie sind wichtiger als der Kilometerstand.
Was ist der Unterschied zwischen dem Bentley GT und dem GTC ?
Ganz einfach: Der GT ist das Coupé mit festem Dach; der GTC ist das Cabrio mit mehrlagigem Stoffverdeck. Gleiches Luxusethos, andere Atmosphäre.
Wie schnell ist ein Bentley Continental GTC Speed 2011?
Sehr. Erwarten Sie eine Höchstgeschwindigkeit von etwa 320 km/h und einen Sprint von 0 auf 100 km/h in nur 4 Sekunden, dank der Power des Twin-Turbo-W12.
Ist der GTC im Winter nutzbar?
Ja. Mit serienmäßigem Allradantrieb, Winterreifen und einem gut isolierten Dach ist der GTC ein echter Luxus-GT für das ganze Jahr. Das macht seinen Charme aus.
Welche Jahre sind am besten?
Spätere Facelift-Modelle (etwa 2015–2018) wirken innen und außen am elegantesten. Dennoch kann ein gut erhaltenes älteres Exemplar ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis bieten.
Schlusswort: Warum der Bentley Continental GTC immer noch gewinnt
Es gibt schnellere und elegantere Cabrios, aber der Bentley Continental GTC vereint Kraft, Eleganz und Präsenz wie kaum ein anderer. Er ist der Premium-SUV unter den offenen Cabrios, nur schöner und deutlich romantischer. Ob Sie die Bundesstaaten durchqueren oder nur zum Abendessen in die Stadt fahren, er macht die Fahrt zu einem besonderen Erlebnis. Und genau deshalb geht der Bentley Continental GTC (2011–2018) immer noch unter die Haut.