Audi A3 5-Türer Sportback (2013–2020) Testbericht: Der kleine Luxus-Limousinenwagen, der über seiner Gewichtsklasse kämpft
Ich habe den Überblick verloren, wie vieleAudi A3 Sportback ich im Laufe der Jahre gefahren bin, aber die Generation 2013–2020 ist mir im Gedächtnis geblieben. Warum? Weil sie genau den Anforderungen an alltäglichen Luxus gerecht wird: die richtige Größe für das Stadtleben, erwachsen genug für lange Strecken und gerade hochwertig genug, um sich an einem regnerischen Dienstag auf dem Weg zur Arbeit besonders zu fühlen. Der Audi A3 5-Türer Sportback (2013–2020) ist genau der richtige Brei in der kompakten Luxusklasse – als ich ihn auf holprigen Straßen ausprobierte, fuhr er sich wie ein größeres Auto, und auf einer kurvenreichen Landstraße erinnerte er mich daran, warum leichte, elegante Schräghecklimousinen immer noch genial sind.

Was den Audi A3 5-Türer Sportback so besonders macht
Vom Fahrersitz aus betrachtet, ist die Geheimzutat des A3 Subtilität. Straffe Lenkung, saubere Karosseriekontrolle und ein Fahrgefühl, das – auf vernünftigen Rädern – Schlaglöcher ohne Stöhnen wegsteckt. Diese Generation basiert auf der MQB-Plattform des VW-Konzerns und fühlt sich daher leicht und ausgewogen an. Mir fiel sofort auf, dass er auf 16er- und 17er-Gangschaltung gleitet; auf S-Line 18 wird er auf gebrochenem Asphalt etwas holprig. Nichts, was einen Deal sprengen würde, aber … wählen Sie Ihre Räder mit Bedacht.
- Ruhige Kabine auf einer Kreuzfahrt – ruhig genug, um Ihre Kinder hinten streiten zu hören (tut mir leid).
- Unterstützende Fahrposition mit einem Lenkrad, das tatsächlich weit genug zu Ihnen kommt.
- Das klassische Klicken der Audi-Bedienelemente – zufriedenstellend, nicht auffällig.
Motoren und Leistung: von sparsam bis wild
Die Motorenpalette des Audi A3 5-Türer Sportback (2013–2020) ist riesig und jeder einzelne prägt den Charakter des Fahrzeugs.
- Benzin-TFSI: Der 1.4 (später 1.5) mit Zylinderabschaltung ist ruhig und sparsam; der 2.0 TFSI bringt ordentlich Schub. 0–60 mph in etwa 7,0–8,2 Sekunden mit herkömmlichen Benzinmotoren, mit einem Verbrauch von etwa 8,5 l/100 km im gemischten Fahrbetrieb.
- Diesel TDI: Der 1.6 TDI ist der Sparkönig; der 2.0 TDI (150–184 PS) fühlt sich kraftvoll an und verbraucht 4,5–6,0 l/100 km (UK). Ideal für lange Autobahnfahrten.
- Kurze Infos: Der S3 (ca. 300–310 PS) beschleunigt in der Mitte der 4er-Skala von 0 auf 100 km/h und verfügt über einen Allwetter-Quattro-Antrieb. Der RS3 ist ein anderes Kaliber: fünf Zylinder, bis zu 400 PS und ein Soundtrack, der Sie bei jeder Tunnelfahrt zum Grinsen bringt.
Hinweis für Besitzer: Die meisten Modelle mit Frontantrieb verfügen über eine Verbundlenker-Hinterachse; die leistungsstärkeren/quattro-Versionen sind mit einer aufwändigeren Mehrlenker-Achse ausgestattet. Sie werden es am Fahrverhalten und an der Lenkung des Autos spüren, wenn Sie eher der Typ für „Sonntagsfahrten auf Nebenstraßen“ sind.
Alltagstauglichkeit: Das „Damit leben“-Zeug
- Kofferraumvolumen: rund 380 Liter, erweiterbar auf rund 1.220 Liter bei umgeklappten Rücksitzen. Für einen kompakten Premium-Limousinenwagen ist das ein echter Platz für Handgepäck und Kinderwagen.
- Rücksitz: Erwachsene passen problemlos hinter Fahrer mit durchschnittlicher Größe; drei nebeneinander sind optimistisch.
- Familienfreundlich: ISOFIX-Verankerungen, breite Türöffnungen und eine niedrige Ladekante erleichtern den Schulweg.
Audi A3 Sportback vs. 3-Türer: Was ist der wirkliche Unterschied?
Der 5-türige Sportback ist geringfügig länger als der 3-türige, und diese zusätzliche Länge kommt der Beinfreiheit im Fond und dem Laderaum zugute. Entscheidend ist, dass er die klaren Proportionen behält, die dem 3-türigen Modell sein elegantes Aussehen verliehen haben, aber zusätzlich den Alltagskomfort der Hecktüren bietet. Wenn Sie mehr als einmal im Jahr Passagiere befördern, ist dieser Sportback die richtige Wahl.
So schlägt sich der Audi A3 5-Türer Sportback im Vergleich zur Konkurrenz
Auto | Leistung (typisch) | 0–60 mph (ungefähr) | Kombinierte Wirtschaft | Wie es sich anfühlt |
---|---|---|---|---|
Audi A3 5-Türer Sportback (2013–2020) | 110–310 PS (Mainstream bis S3) | 4,6–8,5 Sek. | Mitte 30 bis 60 mpg (UK) | Ruhige, präzise Premium-Kabine |
BMW 1er (F20/F21) | 116–340 PS | 4,6–9,0 Sek. | Niedrige 30er bis 60 mpg (UK) | Sportlichere Lenkung, strafferes Fahrgefühl |
Mercedes-Benz A-Klasse (W176) | 109–381 PS | 4,6–10,0 Sek. | Niedrige 30er bis mittlere 60er mpg (UK) | Stilvolle, solide und auffällige Innenausstattung |
Zuverlässigkeit und Betriebskosten: Was ich im Laufe der Zeit gesehen habe
Im Großen und Ganzen ist der Audi A3 Sportback ein zuverlässiger Premium-Kompaktwagen, und viele Besitzer berichteten mir, dass regelmäßige Wartungen bei ihnen für reibungslose Abläufe sorgten. Dennoch gibt es ein paar Dinge zu beachten:
- TSI-Benziner: Regelmäßig Öl wechseln und auf Rasselgeräusche beim Kaltstart achten (Steuerkomponenten bei älteren Modellen mit höherer Kilometerleistung).
- Thermostat-/Wasserpumpengehäuse: Ich habe bei einer Handvoll 1.8/2.0 TFSI Kühlmittellecks gesehen – suchen Sie nach Rückständen.
- S tronic-Getriebe (Doppelkupplungsgetriebe): reibungslos und schnell, bevorzugt aber regelmäßige Flüssigkeitswechsel. Ruckelndes Verhalten bei niedriger Geschwindigkeit verbessert sich oft durch eine Wartung.
- Diesel: DPFs mögen keine endlosen Kurzstrecken. Wenn Ihr Leben nur aus fünfminütigen Fahrten besteht, sollten Sie Benzin in Betracht ziehen.
- Infotainment: Der Mechanismus des Pop-up-Bildschirms ist normalerweise robust, aber ein träges Einfahren oder Flackern ist Ihr Stichwort für einen gründlichen Test.
Technik und Ausstattung: Dezenter Luxus in Vollendung
Schon die ersten Modelle fühlten sich hochwertig an, mit dem minimalistischen Audi-Armaturenbrett und den wunderbar gedämpften Schaltern. Nach dem Facelift wertet die Option Virtual Cockpit das Gesamterlebnis auf – Karten im Kombiinstrument, gestochen scharfe Grafiken, einfach alles. Apple CarPlay/Android Auto kamen auf spätere MMI-Systeme, und die verbesserten Stereoanlagen (teilweise von Bang & Olufsen) sind ein echter Hingucker.
- Fahrerassistenzsysteme: Adaptive Cruise, Spurhalteassistent und Notbremsfunktion für die Stadt waren verfügbar – es lohnt sich, danach zu suchen, wenn Sie viele Kilometer auf der Autobahn fahren.
- Lichter: LED-Scheinwerfer sehen cool aus und funktionieren gut; die Basis-Halogenlampen wirken sowohl optisch als auch in der Leistung eine Generation zurückgeblieben.
Audi A3 5-Türer Sportback Lifestyle-Check
- Stadtleben: Kompakte Stellfläche, einfaches Parken, kleiner Wendekreis. Parkhäuser sind für Sie kein Problem.
- Wochenendausflüge: Der 380-Liter-Kofferraum bietet Platz für zwei Handgepäckstücke und eine weiche Tasche; für den Ausflug in die Alpen bleibt immer noch Platz für ein Paar Stiefel.
- Abends ausgehen: Dezent und doch elegant – die Parkservice-Mitarbeiter bemerken es, aber es schreit nicht.
Clever ausstatten: AutoWin Fußmatten für den Audi A3 Sportback
Kleine Verbesserungen können Ihr Auto wieder wie neu aussehen lassen. Ich habe AutoWin- Matten in Testwagen eingebaut und war von der guten Passform begeistert – sie verhindern, dass der Winterschmutz in den Teppich eindringt, und lassen sich leicht abspritzen. Wenn Sie den A3 Sportback (2013–2020) besitzen, können Sie ihn nach Ihrem Geschmack konfigurieren.
- Individuelle Passform: AutoWin -Matten sind auf die Bodenplattedes A3 Sportback zugeschnitten, sodass sie sich an den Pedalen nicht zusammenballen oder verrutschen.
- Langlebige Materialien: Robuste Oberflächen, die schlammigen Schuhen, Kaffeepannen und Wintermatsch standhalten.

Shoppen Sie das Sortiment: AutoWin Eshop für Audi A3-Zubehör
Wenn Sie Ihren AudiA3 Sportback ausstatten, macht es Ihnen der AutoWin Eshop mit einer großen Auswahl und wirklich passenden Teilen einfach.
- Umfangreiches Sortiment: Stile und Ausführungen passend zu dezenten OEM- oder komplett individuellen Vibes.
- Authentizität: Hochwertiges Zubehör, das auf die Kabine des A3 abgestimmt ist.

Ist der Audi A3 5-Türer Sportback (2013–2020) noch ein kluger Kauf?
Kurze Antwort: Ja. Der Audi A3 5-Türer Sportback (2013–2020) vereint Premium-Feeling, praxisnahe Effizienz und kultivierte Eleganz auf kompaktem Raum. Er ist sowohl für ein alpines Skiwochenende als auch für den Schulweg geeignet. Er ist nicht perfekt – die Fahrt kann auf großen Rädern hart werden, die Basisscheinwerfer sind nur okay und das ältere Infotainmentsystem wirkt veraltet – aber die Grundlagen sind grundsolide. Wenn Sie eine Luxuslimousine suchen, die sich auch in fünf Jahren noch kompakt und leise anfühlt, dann ist dies die richtige Wahl.
FAQ: Audi A3 5-Türer Sportback (2013–2020)
-
Wird der Audi A3 Sportback eingestellt?
Diese Generation von 2013 bis 2020 wurde durch ein neueres Modell ersetzt, die Sportback-Karosserie bleibt jedoch in der aktuellen Produktpalette erhalten. -
Welcher Motor ist der beste?
Der 1.5 TFSI (bzw. der spätere 1.4 TFSI) ist laufruhig und sparsam. Vielfahrer werden den 2.0 TDI lieben. Wer Geschwindigkeit ohne Dramatik sucht, ist mit dem S3 quattro bestens bedient. -
Welche Schuhgröße haben Sie?
Etwa 380 Liter bei aufgestellten Sitzen, rund 1.220 Liter bei umgeklappten Sitzen – reichlich für einen kompakten Luxus-Schrägheckwagen. -
Wie effizient ist es?
Benziner verbrauchen bei gemischter Nutzung typischerweise etwa 8,5 l/100 km; Diesel können auf längeren Strecken 5,5 bis 6,0 l/100 km erreichen (UK). -
Gibt es häufige Probleme, die überprüft werden sollten?
Achten Sie bei älteren Benzinmotoren auf Rasselgeräusche beim Kaltstart, suchen Sie nach Kühlmittellecks rund um das Thermostatgehäuse, stellen Sie sicher, dass die S tronic reibungslos schaltet, und testen Sie den Infotainment-Bildschirm und die gesamte Elektrik.
Kurz gesagt: Der Audi A3 5-Türer Sportback ist und bleibt ein Maßstab für die Kompaktklasse – luxuriös, ohne laut zu sein, praktisch, ohne langweilig zu wirken, und immer noch ein Fahrvergnügen, wenn die Straße frei ist.