Rolls-Royce Phantom Sedan (2003–2016): Das letzte Wort in Waft
Ich erinnere mich noch gut an das erste Mal, als ich mit einem Rolls-Royce Phantom Sedan eine holprige Londoner Seitenstraße entlangfuhr. Die Schlaglöcher verschwanden, der Lärm auch. Nicht die Geschwindigkeit beeindruckte mich, sondern die Gelassenheit. Der Rolls-Royce Phantom Sedan (2003–2016) fährt sich weniger, als dass er dahingleitet, als würde man ein gut isoliertes Stadthaus steuern. Und genau darum geht es: Diese Luxuslimousine behandelt Zeit und Entfernung als kleine Unannehmlichkeiten. Falls Sie sich einen zulegen möchten – oder bereits einen besitzen und ihn makellos erhalten möchten – hier ist der praktische Ratgeber, den ich mir gewünscht hätte, als ich zum ersten Mal das Lenkrad mit der dünnen Felge in die Hand nahm.

Geschichte der Rolls-Royce Phantom Limousine (2003–2016)
Der Phantom von 2003, intern Phantom VII genannt, war Rolls-Royces erstes Auto, das unter der Leitung der BMW Group entwickelt wurde. Gebaut wurde er in Goodwood, Sussex, mit einem neuen Aluminium-Spaceframe und einer erneuerten Leidenschaft für Stille. Er wurde zur Luxuslimousine der Wahl für Staatsoberhäupter, Künstler und alle, die unauffällig ankommen wollten. Im Laufe seines Lebens entwickelte sich der Phantom Sedan behutsam weiter: besseres Infotainment (nach heutigen Maßstäben von Apps und Abonnements immer noch altmodisch), subtile Styling-Verbesserungen und Sondereditionen, die wirklich etwas Besonderes waren.
Fahren mit der Rolls-Royce Phantom Limousine: Waft-Modus aktiviert
Zahlen erzählen nicht die ganze Geschichte, aber sie sind wichtig. Vorne sitzt ein 6,75-Liter-V12 (453 PS und 650 Nm in den meisten Ausstattungsvarianten), der die Hinterräder über eine geschmeidige Automatik antreibt. 0–100 km/h gelingt mit dem Standard-Radstand in etwa 5,7 Sekunden, was angesichts der Größe unglaublich ist. Was mir im Gedächtnis blieb, war nicht der Schub; es war die Art und Weise, wie die Luftfederung und die Stoßdämpfer mit langem Federweg den Asphalt dämpften. Als ich ihn auf holprigen Straßen testete, blieb die Karosserie unheimlich ruhig – so ruhig wie in einem Tee-in-Tee-Geschirr.
- Motor: 6,75 l V12 (ca. 453 PS, 531 lb-ft)
- 0–60 mph: ca. 5,7 Sekunden (SWB)
- Getriebe: 6-, dann 8-Gang-Automatik (spätere Jahre)
- Kraftstoffverbrauch: Dafür kaufen Sie es nicht – denken Sie an einen kombinierten Kraftstoffverbrauch im mittleren zweistelligen Liter-Liter-Bereich
- Länge: ~5.834 mm (SWB); ~6.092 mm (EWB)
Wussten Sie schon? Das „Spirit of Ecstasy“-Emblem des Phantoms wird aus Sicherheitsgründen automatisch eingefahren. Und die hinten angeschlagenen Kutschentüren? Sie schließen elektrisch, sodass Ihr Chauffeur nicht umständlich danach greifen muss.

Im Inneren der Rolls-Royce Phantom Limousine: Ein ruhiges Landhaus auf Rädern
Beim Einsteigen werden Sie von dicken Teppichen (oder Lammwollteppichen, wenn Sie sich besonders edwardianisch fühlen) begrüßt, von handverlesenem Holz und Sitzen, in die Sie wie in kaschmirgefütterte Sessel versinken. Das Lenkrad ist herrlich dünn – im Old-Money-Chic – und das Armaturenbrett verbirgt die Technik hinter eleganten Verkleidungen. Mir fiel sofort auf, dass man sich bei 110 km/h ganz normal unterhalten kann; es ist leise genug, um Ihre Kinder drei Reihen weiter hinten über das AUX-Kabel streiten zu hören.
- Optionaler Starlight-Dachhimmel verwandelt Nachtfahrten in Observatorien
- Lounge-Sitzplätze hinten mit Fußstützen in EWB-Modellen
- Kofferraumvolumen rund 460 Liter – Golftaschen und Wochenendgepäck passen problemlos rein
- Infotainment ist nach heutigen Maßstäben einfach, aber zuverlässig und unaufdringlich
Teile, Pflege und Fußmatten: So bleibt der Innenraum Ihres Phantoms makellos
Phantom-Besitzer legen großen Wert auf ihre Kabine (ich würde das auch tun). Im Alltag ist die Fußmatte der meist unterschätzte Held – insbesondere, wenn man die Zeit zwischen Stadt- und Landfahrten aufteilt. Um den Originalteppich zu schützen und den Wiederverkaufswert zu erhalten, empfehle ich spezielle, modellspezifische Matten. AutoWin macht es Ihnen leicht – mit Premium-Optionen, die speziell auf die Rolls-Royce Phantom Limousine (2003–2016) zugeschnitten sind.
- Wählen Sie eine dichte, leicht zu reinigende Matte für den täglichen Gebrauch; bewahren Sie die Lammwollteppiche für besondere Anlässe auf
- Passen Sie die Farbe an Ihr Leder oder Ihre Paspelierung an, um ein Finish im Fabrik-Look zu erzielen
- Wöchentlich absaugen; Matten saisonal wechseln, um Hotspots an den Fersen zu vermeiden

Sie bevorzugen etwas Extravaganteres für einen Abend in Miami oder ein Wochenende in Monterey? Es gibt auch mutigere Optionen.

Tipp: Bewahren Sie einen zweiten Satz Matten für den Winter oder den Parkservice auf. Sie werden es sich danken, wenn die Matschsaison kommt oder ein unerwartetes Kaffee-Missgeschick passiert.
Der Besitz einer Rolls-Royce Phantom Limousine: Was ich gelernt habe
Der Großteil des Phantom-Erlebnisses ist reibungslos, aber hier ein paar Anmerkungen von unterwegs (und von Besitzern, denen ich vertraue):
- Es ist riesig. Mehrstöckige Garagen und enge europäische Straßen können sich … intim anfühlen. Parksensoren sind Ihre Freunde.
- Der Kraftstoffverbrauch ist erwartungsgemäß hoch. Planen Sie Ihre Reichweite und genießen Sie die Stille.
- Das frühe Infotainment ist stabil, aber veraltet. Spätere Autos mit 8-Gang-Getriebe fühlen sich insgesamt moderner an.
- Lange Leerlaufzeiten können die Batterien entladen. Verwenden Sie ein Erhaltungsladegerät, wenn die Batterie wochenlang nicht benutzt wird.
- Verbrauchsmaterialien sind hochpreisig: Reifen, Bremsen und Aufhängungskomponenten verdienen eine proaktive Pflege.
Rolls-Royce Phantom Sedan im Vergleich zu anderen Flaggschiff-Luxuslimousinen
Ich habe sie alle im Laufe der Jahre direkt hintereinander gefahren, um die Eigenschaften zu vergleichen. Der Phantom ist der leiseste und isolierteste; der Bentley Mulsanne fühlt sich fahrerorientierter an; der Maybach (auf Basis der alten S-Klasse von 1957 oder später) ist in Sachen Technik und Wert führend. Hier ein kurzer Überblick:
Modell | Motor | Leistung | Drehmoment | 0–60 Meilen pro Stunde | Länge |
---|---|---|---|---|---|
Rolls-Royce Phantom Limousine (2003–2016) | 6,75 l V12 | ~453 PS | ~531 lb-ft | ~5,7 s (Kurzfassung) | ~5.834 mm (Kurzversion) |
Bentley Mulsanne (2010–2020) | 6,75 l Twin-Turbo-V8 | ~505 PS | ~752 lb-ft | ~5,1 s | ~5.575 mm |
Maybach 57 (2002–2012) | 5,5 l V12 mit Doppelturbolader | ~550 PS | ~664 lb-ft | ~5,2 s | ~5.728 mm |
Interessante Tatsache: Der „Magic Carpet Ride“ des Phantom ist kein Marketing-Geschwätz. Das Auto nutzt eine selbstnivellierende Luftfederung und einen langen Radstand, um Stöße abzufedern, bevor sie die Kabine erreichen.
Warum die Rolls-Royce Phantom Limousine immer noch wichtig ist
Der Rolls-Royce Phantom Sedan (2003–2016) ist nach wie vor der Inbegriff der Premium-Luxuslimousine: ein Auto, das nicht auffällt, aber dennoch jeden Raum (und jede Parkservice-Warteschlange) beherrscht, in dem es Platz nimmt. Um seine Eleganz zu bewahren, beginnen Sie mit den Oberflächen, die Sie berühren und betreten. Hier machen hochwertige, perfekt sitzende Matten – von einem Spezialisten wie AutoWin und seiner Phantom Sedan-Kollektion – bei jeder einzelnen Fahrt den entscheidenden Unterschied.
FAQ: Rolls-Royce Phantom Limousine (2003–2016)
-
Wie viel kostet ein Rolls-Royce Phantom 2016?
Die Preise variieren je nach Kilometerstand, Ausstattung und Zustand. Bei seriösen Händlern liegt die Preisspanne zwischen etwa 200.000 und 400.000 US-Dollar. Fahrzeuge mit außergewöhnlich geringer Kilometerleistung oder Sonderanfertigungen können diesen Preis sogar noch übersteigen. -
Wie wäre es mit einem Rolls-Royce Phantom von 2003?
Ältere Modelle sind in der Regel günstiger: Je nach Historie, Wartung und SWB- oder EWB-Antrieb liegen sie zwischen 90.000 und 160.000 US-Dollar. Ein lückenloser Service ist Connollys Haut wert. -
Wem gehörte Rolls-Royce im Jahr 2003?
Die BMW Group erwarb die Rechte an der Marke Rolls-Royce und brachte 2003 Rolls-Royce Motor Cars auf den Markt. Damit läutete sie die Goodwood-Ära ein, in der der Phantom VII geboren wurde. -
Wie lang ist der Phantom von 2003?
Ca. 5.834 mm (SWB). Der verlängerte Radstand beträgt ca. 6.092 mm – planen Sie Ihre Garage entsprechend.
Mehr erfahren
Wenn Sie tiefer in die Welt der Rolls-Royce Phantom Limousine eintauchen möchten, stöbern Sie durch das Angebot von AutoWin an speziell auf diese Ikone zugeschnittenen Innenraumzubehörteilen und Fußmatten. So schützen und personalisieren Sie eine der leisesten und charmantesten Luxuslimousinen aller Zeiten.