So reparieren Sie einen losen oder beschädigten Keilrippenriemen (und andere Antriebsriemen) wie ein Profi
Ich habe aufgehört zu zählen, wie oft mich an einem kalten, nassen Morgen ein quietschender Riemen überrascht hat. Es ist das automobile Äquivalent zu einem tropfenden Wasserhahn: nervig, leicht zu ignorieren und heimlich versuchend, einem den Tag zu verderben. Die gute Nachricht? Ein lockerer oder beschädigter Keilrippenriemen (auch Antriebsriemen oder Nebenaggregateriemen genannt) lässt sich in der Regel problemlos reparieren, wenn man sich mit Ratschen auskennt. Die bessere Nachricht: Sie brauchen keine komplette Werkstatt, um es richtig zu machen.

Womit Sie es zu tun haben: Keilrippenriemen im Vergleich zu anderen Antriebsriemen
Moderne Autos verwenden typischerweise einen einzelnen Keilriemen, um Lichtmaschine, Wasserpumpe, Servopumpe und Klimakompressor anzutreiben. Ältere Fahrzeuge (und einige Lkw) verwenden möglicherweise einzelne Keilriemen. Der Zahnriemen ist eine andere Sache – berühren Sie ihn bei dieser Arbeit nicht, es sei denn, Sie haben Spaß an überraschenden Motorüberholungen.
Symptome eines losen oder beschädigten Keilrippenriemens
- Hohes Quietschen beim Starten oder bei Nässe
- Schwergängige Lenkung, schwaches Licht oder schwache Klimaanlage im Leerlauf
- Batteriewarnleuchte flackert
- Überhitzung (wenn die Wasserpumpe riemengetrieben ist)
- Sichtbare Risse, Verglasungen, ausgefranste Kanten oder fehlende Rippen am Band
Symptom | Wahrscheinlicher Täter | Fix |
---|---|---|
Quietschen beim Start | Abgenutzter Riemen oder schwacher Spanner | Riemen ersetzen; Spanner prüfen/ersetzen |
Zwitschern im Leerlauf | Falsch ausgerichtete Riemenscheibe oder glasierter Riemen | Riemenscheibenausrichtung prüfen; Riemen ersetzen |
Der Riemen läuft ab oder zerreißt | Verbogene Halterung, festsitzendes Spannrad oder Fremdkörper | Halterung reparieren; Umlenkrolle/Spannrolle ersetzen; Riemenscheiben reinigen |
Batterieanzeige leuchtet | Problem mit rutschendem Riemen oder Generator | Riemen/Spanner ersetzen; Lichtmaschine prüfen |
Werkzeuge und Teile, die Sie in der Nähe haben möchten
- Neuer Keilrippenriemen (passt genau zu Ihrem Motor; verwenden Sie, falls verfügbar, das Verlegeetikett unter der Motorhaube)
- Keilrippenriemenwerkzeug oder ein langer Brecheisen (oft 3/8"- oder 1/2"-Antrieb)
- Steckschlüsselsatz, Taschenlampe, Handschuhe, Werkstatttuch
- Farbmarker oder Handykamera für den Routing-Pfad
- Optional: Neue Spann- und Umlenkrolle bei Wackeln oder Geräuschen
Schritt für Schritt: Reparieren eines losen oder beschädigten Keilrippenriemens
1) Identifizieren Sie den Riemen und bestätigen Sie das Problem
Öffnen Sie die Motorhaube und suchen Sie nach dem Keilrippenriemen – dem langen Keilrippenriemen, der sich um die meisten Riemenscheiben vor dem Motor schlängelt. Bei vielen Autos ist ein Diagramm der Riemenführung am Kühlerträger angebracht. Wenn Sie ein Quietschen hören, kann ein kurzer Wasserstrahl auf den Riemen helfen, das Schlupfverhalten zu diagnostizieren (das Quietschen verstummt oft kurz). Vermeiden Sie Riemenpflegemittel; sie wirken wie ein Pflaster, das Schmutz anzieht.
2) Überprüfen Sie den Riemen und die Riemenscheiben
- Achten Sie auf Risse an den Rippen, fehlende Stücke, Glasur (glänzende Oberfläche) oder ausgefranste Kanten.
- Drehen Sie die Umlenkrollen von Hand. Fühlt sich die Rolle ruckartig an oder wackelt sie? Ersetzen Sie sie.
- Überprüfen Sie den Riemenspanner. Wenn er klappert, in einem seltsamen Winkel sitzt oder eine schwache Federspannung aufweist, ist er fällig.
- Stellen Sie sicher, dass sich kein Öl oder Kühlmittel auf dem Riemen befindet. Verunreinigung = Austausch.
3) Verspannungen richtig lösen
Die meisten modernen Autos verfügen über einen automatischen, federbelasteten Spanner. Ein lockerer Riemen lässt sich nicht durch Festziehen fixieren, sondern durch einfaches Drehen entfernen bzw. montieren. Ist der Riemen trotz automatischem Spanner locker, ist der Spanner verschlissen und muss ausgetauscht werden.
- Setzen Sie Ihr Keilrippenriemenwerkzeug oder Ihren Brecheisen in den Vierkantantrieb des Spanners oder auf den Schraubenkopf ein.
- Drehen Sie den Spanner in die Richtung, in der die Spannung nachlässt (normalerweise im Uhrzeigersinn, aber überprüfen Sie das).
- Schieben Sie den Riemen zuletzt von der am leichtesten zugänglichen glatten Riemenscheibe.

4) Den neuen Riemen entfernen und verlegen
Bevor Sie den alten Riemen abziehen, machen Sie ein Foto vom Verlauf (oder skizzieren Sie ihn). Vertrauen Sie mir – das erspart Ihnen spätere Schimpfwörter. Führen Sie den neuen Keilrippenriemen über die gerillten Riemenscheiben, sodass die Rippen perfekt in den Rillen sitzen, und um glatte Riemenscheiben auf der Rückseite des Riemens. Heben Sie sich eine glatte Riemenscheibe für den Schluss auf; das macht das Leben einfacher.
5) Den Riemen erneut spannen und einsetzen
- Drehen Sie den Spanner erneut, schieben Sie den Riemen auf die letzte Riemenscheibe und lassen Sie den Spanner langsam los.
- Überprüfen Sie jede Riemenscheibe doppelt: Keine Rippen hängen heraus, keine Verdrehungen. Eine Fehlausrichtung führt zu Quietschgeräuschen und vorzeitigem Verschleiß.
6) Wenn Ihr Fahrzeug über eine manuelle (einstellbare) Spannungseinstellung verfügt
Bei einigen älteren Fahrzeugen wird die Riemenspannung über einen Generator oder eine separate Einstellhalterung eingestellt.
- Lösen Sie die Dreh- und Einstellschrauben.
- Verwenden Sie zum Einstellen der Spannung einen Brecheisen an der Halterung (niemals am Riemen). Typisches Ziel: etwa 1/4"–1/2" Durchbiegung an der längsten Spanne des Riemens bei mäßigem Daumendruck – die genauen Angaben finden Sie in Ihrem Handbuch.
- Position halten und die Schrauben mit dem vorgeschriebenen Drehmoment anziehen.
7) Starten und überprüfen
- Starten Sie es und beobachten Sie den Riemen. Er sollte gerade laufen – kein Wandern oder Wackeln.
- Hören Sie zu. Ein sauberer, neuer Riemen ist leise; ein Zirpen deutet auf eine Fehlausrichtung oder eine defekte Riemenscheibe hin. Ein Quietschen deutet auf ein Durchrutschen hin – überprüfen Sie den Spanner erneut.
- Überprüfen Sie die Ladespannung mit einem Multimeter, falls verfügbar (normalerweise etwa 13,5–14,7 V bei laufendem Motor).
Häufige Fallstricke, die ich ständig sehe
- Nur den Riemen austauschen, wenn der Spanner schwach ist. Ergebnis: Das Quietschen kommt nächste Woche wieder.
- Falsche Riemenführung auf einer versteckten Umlenkrolle. Eine falsche Wicklung und das Zubehör dreht sich rückwärts – nicht gut.
- Ölgetränkte Riemen durch ein Ventildeckel- oder Servolenkungsleck. Wenn Sie das Leck nicht beheben, hält der neue Riemen nicht.
- Überspannung bei manuellen Einstellungen. Dies kann die Wasserpumpe und die Lager der Lichtmaschine zerstören.
Kurzanleitung: Checkliste für die Reparatur von Keilrippenriemen
- Symptome bestätigen: Quietschen, schwaches Licht, schwache Lenkung/Klimaanlage
- Riemen und alle Riemenscheiben prüfen (Umlenk-/Spannrollenspiel = ersetzen)
- Erfassung des Streckenverlaufs (Foto oder Markierung)
- Spannung sicher lösen, Riemen abnehmen
- Neuen Riemen einbauen; Rippenausrichtung überprüfen
- Motor starten; hören und beobachten Sie die richtige Spurführung
Wann Sie einen Profi anrufen sollten
Wenn der Riemen wiederholt reißt, die Riemenscheibe falsch ausgerichtet ist oder die Spannerhalterung verbogen aussieht, ist es Zeit für einen Werkstattbesuch. Ich habe schon gesehen, wie eine leicht verbogene Lichtmaschinenhalterung zwei Riemen durchgebissen hat, bevor der Besitzer aufgab. Keine Schande – für manche Arbeiten sind eine Hebebühne und Laser-Ausrichtungswerkzeuge erforderlich.
Fazit: Die Reparatur eines losen oder beschädigten Keilriemens ist zwar nicht gerade glamourös, aber eine befriedigend einfache Arbeit, die Ihr Auto am Leben erhält und Ihre Wochenendpläne aufrechterhält. Machen Sie es einmal, machen Sie es richtig und genießen Sie die Ruhe – leise genug, um Ihre Kinder hinten wieder streiten zu hören. Tut mir leid.
FAQs: Reparatur von Keilrippenriemen und Antriebsriemen
Wie viel kostet der Austausch eines Keilrippenriemens?
Normalerweise 25–75 $ für den Riemen selbst, 40–150 $ für einen Spanner und 80–200 $ für die Arbeitskosten in einer Werkstatt. Mit Qualitätsteilen kann die Selbstmontage unter 100 $ kosten.
Kann ich mit einem quietschenden Riemen fahren?
Kurzzeitig vielleicht. Aber wenn es reißt, könnten Servolenkung, Aufladung und Motorkühlung ausfallen. Ich würde es nicht riskieren, zur Arbeit zu fahren, geschweige denn einen Roadtrip.
Was ist, wenn der neue Riemen immer noch quietscht?
Überprüfen Sie die Ausrichtung, die Verschmutzung (Öl/Kühlmittel) und die Spann-/Umlenkrollen. Eine verglaste Riemenscheibe oder ein schwacher Spanner ist in der Regel die Ursache.
Wie oft sollte ich den Keilrippenriemen austauschen?
Überprüfen Sie jeden Ölwechsel. Wechseln Sie das Öl nach etwa 60.000–100.000 Meilen oder beim ersten Anzeichen von Rissen, Verglasung oder Geräuschen. Raues Klima kann diesen Zeitraum verkürzen.
Ist Gürtel-Dressing eine gute Idee?
Nein. Es überdeckt vorübergehend Geräusche und zieht Schmutz an. Beheben Sie die Grundursache: Riemenverschleiß, Verschmutzung oder einen defekten Spanner.
Hinweis: Die Vorgehensweise variiert je nach Marke und Modell. Konsultieren Sie im Zweifelsfall immer ein Reparaturhandbuch oder einen professionellen Mechaniker. Für manche Riemen sind Spezialwerkzeuge oder ein Zugang zum Radkasten erforderlich.