So ersetzen Sie eine Autobatterie, ohne Ihren Samstag zu vermasseln
Ich habe schon mehr Autobatterien gewechselt als warme Abendessen auf Pressereisen, und ich muss ehrlich sagen: Als ich das erste Mal in meiner Einfahrt eine Autobatterie wechseln wollte, habe ich mir zu viele Gedanken gemacht. Man braucht keine Boxencrew, nur ein wenig Geduld und die richtige Batterie. Egal, ob Ihre alte 12-Volt-Batterie nach dem frostigen Schulweg oder beim nächtlichen Einkaufen den Geist aufgibt – hier erfahren Sie, wie Sie eine Autobatterie zu Hause austauschen, wie es ein erfahrener Schrauber tun würde.

- Immer zuerst den Minuspol (–) abklemmen und zuletzt den Minuspol wieder anschließen.
- Passen Sie den Batterietyp an: Nassbatterie, EFB oder AGM – insbesondere bei Start-Stopp-Fahrzeugen.
- Bei manchen Fahrzeugen ist nach der Installation eine „Registrierung“ oder Codierung der Batterie erforderlich.
- Tragen Sie Handschuhe und Augenschutz. Mit Batteriesäure ist nicht zu spaßen.
Was Sie zum Ersetzen einer Autobatterie benötigen
- Richtige Ersatzbatterie (passende Gruppengröße, Anschlüsse und Typ)
- Steckschlüsselsatz oder Schraubenschlüssel (üblicherweise 10 mm und 13 mm)
- Handschuhe und Schutzbrille
- Batteriepolreiniger oder Drahtbürste
- Dielektrisches Fett oder Batterieschutzspray
- Speichersparfunktion (optional, hilft beim Speichern von Radio-Voreinstellungen und -Einstellungen)
Schritt für Schritt: So tauschen Sie eine Autobatterie sicher aus
-
Stellen Sie sicher, dass Sie die richtige Batterie verwenden. Suchen Sie in Ihrer Bedienungsanleitung oder im Ersatzteilkatalog nach der Gruppengröße (z. B. 48/H6, 94R) und dem Typ (Nassbatterie/EFB/AGM). Passen Sie den Kaltstartstrom (CCA) an den Originalwert oder einen höheren Wert an.
-
Parken Sie sicher und bereiten Sie sich vor. Ebener Boden, Motor aus, Schlüssel abgezogen, Feststellbremse angezogen. Öffnen Sie die Motorhaube (oder den Kofferraum – manche deutschen Limousinen verstecken dort die Batterien). Falls Sie einen Memory Saver besitzen, schließen Sie ihn jetzt an den OBD-II-Anschluss an.
-
Suchen Sie die Batterie und prüfen Sie die Halterung. Die meisten sind an der Basis festgeklemmt, manche haben eine obere Halterung. Entfernen Sie alle Abdeckungen, damit Sie beide Anschlüsse sehen können.
-
Trennen Sie zuerst den Minuspol (–). Er ist normalerweise schwarz und mit „–“ gekennzeichnet. Lösen Sie die Klemme (entfernen Sie die Anschlussschraube nicht vollständig) und verstauen Sie das Kabel sicher, damit es nicht zurückspringen kann.
-
Trennen Sie den Pluspol (+). Normalerweise rot, mit der Markierung „+“. Lösen Sie das Kabel erneut und legen Sie es beiseite. Bewahren Sie eine eventuell vorhandene Schutzkappe griffbereit auf.
-
Entfernen Sie die Halterung. Lösen Sie die Basisklemme oder -halterung. Halten Sie die Hardware zusammen – nichts kann den Schwung mehr beeinträchtigen, als ein 10-mm-Bohrer in die Unterbodenwanne zu fallen.
-
Heben Sie die Batterie vorsichtig heraus. Sie ist schwer – 13,5 bis 27 kg. Verwenden Sie einen Gurt, falls vorhanden. Achten Sie bei Nassbatterien oder AGM-Batterien auf ein Entlüftungsrohr. Lösen Sie es vorsichtig.
-
Reinigen Sie das Fach und die Anschlüsse. Neutralisieren Sie verkrustete Korrosion mit einem speziellen Reiniger oder einer Natronlösung. Bürsten Sie die Innenseite der Anschlussklemmen, bis sie glänzt.
-
Setzen Sie die neue Batterie ein. Richten Sie die Anschlüsse korrekt aus (Pluspol an Pluspol). Schließen Sie den Entlüftungsschlauch wieder an, falls Ihre Batterie einen hat.
-
Sichern Sie die Niederhalter. Fest, aber nicht zu fest. Typische Niederhalterschrauben haben ein Drehmoment von etwa 20–30 Nm; Polklemmen oft 5–7 Nm. Wenn Sie keinen Drehmomentschlüssel haben, ziehen Sie die Schrauben fest an, aber verziehen Sie sie nicht.
-
Schließen Sie zuerst den Pluspol (+) wieder an. Ziehen Sie die Klemme so fest, dass sie sich nicht mehr von Hand drehen lässt. Verwenden Sie dielektrisches Fett, um zukünftige Korrosion zu vermeiden.
-
Schließen Sie den Minuspol (–) wieder an. Wiederholen Sie dies: Ziehen Sie den Minuspol wieder fest, aber nicht ab. Bringen Sie alle Schutzkappen und Abdeckungen wieder an.
-
Starten Sie das Auto und überprüfen Sie die Systeme. Rechnen Sie mit einem unruhigen Leerlauf für eine Minute, während das Steuergerät neu lernt. Stellen Sie bei Bedarf Uhr, Radio-Voreinstellungen, Fahrmodi und Fenster-One-Touch-Funktionen neu ein.
-
Recyceln Sie die alte Batterie ordnungsgemäß. Ersatzteilhändler nehmen sie an und erstatten in der Regel den Altteilbetrag. Werfen Sie sie nicht in den Müll – Blei und Säure müssen ordnungsgemäß entsorgt werden.
Auswahl der richtigen Batterie vor dem Austausch einer Autobatterie
Es kommt nicht nur auf die Größe an. Die Chemie ist entscheidend. Hier ist ein kurzer Überblick, der Ihnen hilft, gleich beim ersten Mal die richtige Wahl zu treffen:
Akku-Typ | Wo Sie es sehen werden | Vorteile | Vorsicht |
---|---|---|---|
Geflutet (Blei-Säure) | Ältere Autos, Grundausstattung | Erschwinglich, weit verbreitet | Mag keine Tiefentladung; kann Säure freisetzen |
EFB (Enhanced Flooded) | Start-Stopp-Kompaktwagen und Mittelklasselimousinen | Bessere Ladungsaufnahme, robuster als geflutete | Kostet mehr als Standard-Flutwasser |
AGM (Absorbent Glass Mat) | Luxusautos, Performance-Modelle, schwere Elektronik | Gute Start-Stopp-Bewältigung, auslaufsicher, starkes Ankurbeln | Teurer; erfordert die richtige Ladestrategie |
Häufige Fehler beim Austausch einer Autobatterie
- Durch Anschließen des Pluspols vor dem Entfernen des Minuspols besteht Funkengefahr.
- Chemie durcheinanderbringen (Einbau einer Nassbatterie in ein Auto mit AGM-Spezifikation).
- Zu festes Anziehen der Klemmen und Brechen der Pfosten (ich habe es einmal gemacht, einmal war genug).
- Bei Batterien, die einen Entlüftungsschlauch benötigen, kann auf diesen verzichtet werden.
- Vergessen Sie die Batterieregistrierung bei Fahrzeugen, die dies erfordern.
Wann Sie eine Autobatterie nicht selbst austauschen sollten
- Hybrid-/Elektrofahrzeuge: Überlassen Sie Hochspannungssysteme qualifizierten Technikern. 12 Volt sind für Heimwerker geeignet, aber halten Sie sich genau an die Anleitung.
- Autos mit intelligenten Batteriesensoren (IBS) und komplexer Codierung: Wenn Sie kein Diagnosetool haben, buchen Sie einen Werkstatttermin.
- Schwierige Standorte: Manche Batterien befinden sich unter Sitzen oder hinter Verkleidungen. Wenn der Zugang schwierig erscheint, versuchen Sie es nicht mit Gewalt.
Nach dem Austausch einer Autobatterie: Was Sie erwartet
- Einige Minuten lang unruhiger Leerlauf, während die ECU neu lernt.
- Lenkwinkel- oder Stabilitätskontrollleuchten, die nach einer kurzen Fahrt erlöschen.
- Fensterklemmschutz zurücksetzen: Halten Sie den Schalter in der Regel einige Sekunden oben gedrückt.
- Radiocodes für ältere Autos – halten Sie sie griffbereit.
Fazit: Ja, Sie können eine Autobatterie zu Hause austauschen
Mit der richtigen Vorbereitung, einer ruhigen Hand und der Einhaltung der Reihenfolge können Sie eine Autobatterie in weniger als einer halben Stunde austauschen. Achten Sie auf den passenden Batterietyp, trennen Sie zuerst den Minuspol ab, schließen Sie ihn zuletzt wieder an und vergessen Sie nicht die Registrierung, falls Ihr Auto diese benötigt. Wenn Sie das tun, sollte Ihr nächster Zündschlüsselwechsel zufriedenstellend und problemlos verlaufen.
FAQ: Autobatteriewechsel
Wie lange hält eine Autobatterie?
Normalerweise 3–5 Jahre. Hitze, Kurzstreckenfahrten und hohe elektrische Belastung verkürzen die Lebensdauer. Ich lasse meine Batterien nach drei Jahren jährlich testen.
Muss ich eine neue Batterie „registrieren“?
Einige Fahrzeuge (BMW, Audi, VW, Ford usw.) benötigen diese Funktion. Sie informiert das Ladesystem über den Zustand und die chemische Zusammensetzung der neuen Batterie. Eine Werkstatt oder ein geeignetes Diagnosegerät kann dies durchführen.
Woher weiß ich, welche Batteriegröße passt?
Informationen zur Gruppengröße (z. B. 48/H6, 94R) und zum Anschlusslayout finden Sie in Ihrem Benutzerhandbuch oder im Ersatzteilverzeichnis. Passen Sie den CCA an das Original oder einen höheren Wert an.
Kann ich eine AGM durch eine Standard-Nassbatterie ersetzen?
Nicht empfohlen, wenn das Auto für AGM (oder EFB) ausgelegt ist. Sie riskieren eine schlechte Leistung und eine kürzere Lebensdauer.
Warum zuerst den Minuspol abklemmen?
Dadurch wird die Gefahr eines Kurzschlusses des Schraubenschlüssels verringert, wenn dieser die Karosserie berührt. Positiv ist zunächst, wie Sie Feuerwerkskörper bekommen – schlechte.