So geben Sie einem Auto Starthilfe: Eine ruhige, klare Anleitung von jemandem, der es im Regen geschafft hat

Wir alle kennen das. Man drückt auf den Anlasser, die Armaturenbrettbeleuchtung piept und dann … nichts. Keine Panik. Starthilfe zu geben ist einfacher als es aussieht, und mit der richtigen Reihenfolge – und etwas Geduld – kann es in wenigen Minuten losgehen. Ich habe es auf Supermarktparkplätzen, an frostigen Skimorgen und sogar vor einem Konzert gemacht, wo der Besitzer verlegen zugab, die Zugabe mit eingeschalteten Scheinwerfern gehört zu haben. So geben Sie Ihrem Auto sicher und zuverlässig Starthilfe.

So starten Sie ein Auto mit Starthilfekabeln, die an die Batterieklemmen angeschlossen werden

Was Sie zum Starthilfe geben benötigen

  • Starthilfekabel (rot für Plus, schwarz für Minus) oder ein tragbares Starthilfegerät
  • Ein zweites Fahrzeug mit einer funktionierenden 12-V-Batterie (oder der oben genannten tragbaren Einheit)
  • Platz zum Stoß-an-Stoß- oder Nebeneinanderparken, ohne dass sich die Autos berühren
  • Handschuhe und Augenschutz, falls vorhanden – Batterien geben Wasserstoffgas ab

Schritt für Schritt: So geben Sie einem Auto Starthilfe

Bei modernen Autos ist die Batterie oft unter einer Abdeckung, im Kofferraum oder unter einem Sitz versteckt. Suchen Sie unter der Motorhaube nach den markierten Starthilfepolen – normalerweise rot für Plus (+) und ein blanker Metallpol für Minus (–).

  1. Beide Autos ausschalten. Schlüssel abziehen, Licht aus, Zubehör ausschalten. Parken, Feststellbremse anziehen. Sicherstellen, dass sich die Fahrzeuge nicht berühren.
  2. Suchen Sie die Anschlüsse. Positiv ist „+“ oder Rot. Negativ ist „–“ oder Schwarz. Bei einigen Fahrzeugen (BMW, Mercedes, viele Hybride) verwenden Sie die dafür vorgesehenen Starthilfekabel unter der Motorhaube.
  3. Rot auf leer. Verbinden Sie die rote (+) Klemme mit dem Pluspol der leeren Batterie.
  4. Rot an Spenderbatterie. Verbinden Sie die andere rote Klemme mit dem Pluspol der guten Batterie.
  5. Schwarz an Spenderbatterie. Schließen Sie die schwarze (–) Klemme an den Minuspol der funktionierenden Batterie an.
  6. Schwarz an Masse am liegenden Auto. Klemmen Sie die Klemme an eine saubere, unlackierte Metallstelle am Motorblock oder an eine solide Chassis-Masse, entfernt von der Batterie. Dies hilft, Funken in der Nähe von Wasserstoffgas zu vermeiden.
  7. Starten Sie das Fahrzeug, das den Motor versorgt. Lassen Sie es 2–5 Minuten im Leerlauf laufen. Wenn es sich um einen Kleinwagen handelt, der einen großen SUV versorgt, geben Sie zur Unterstützung etwas Gas (1.500 U/min).
  8. Starten Sie das Auto. Wenn es nur schwach anspringt, warten Sie eine weitere Minute und versuchen Sie es erneut. Nach mehreren Versuchen immer noch nichts? Stoppen Sie – möglicherweise liegt ein anderes Problem vor.
  9. Entfernen Sie die Kabel in umgekehrter Reihenfolge. Schwarz vom Massepunkt, Schwarz von der Spenderbatterie, Rot vom Spender, Rot von der ehemals leeren Batterie. Achten Sie beim Entfernen darauf, dass die Klemmen nicht mit Metall in Berührung kommen.
  10. Lassen Sie es laufen. Lassen Sie das wiederbelebte Auto mindestens 15–30 Minuten im Leerlauf laufen oder fahren Sie 20–30 Minuten, um es wieder aufzuladen.

Spickzettel: Die Reihenfolge zum Starthilfe geben

  • Verbinden: Rot tot → Roter Spender → Schwarzer Spender → Schwarzer Boden (totes Auto)
  • Trennen: Schwarzer Boden → Schwarzer Spender → Roter Spender → Roter Tot
Positive und negative Anschlüsse der Autobatterie mit Plus- und Minuszeichen gekennzeichnet

Häufige Fehler beim Starthilfe geben (und wie man sie vermeidet)

  • Klemmen an den falschen Anschlüssen. Überprüfen Sie die + und – Markierungen dreimal. Polaritätsfehler können die Elektronik beschädigen. Fragen Sie nicht, woher ich das weiß.
  • Schlechter Erdungspunkt. Wenn Sie die letzte schwarze Leitung an Farbe oder Kunststoff klemmen, entsteht kein Stromkreis. Suchen Sie nach blankem, massivem Metall.
  • Berührende Autos. Das führt schnell zu Kurzschlüssen. Halten Sie etwas Abstand.
  • Hochdrehen wie im Jahr 1999. Bescheidene 1.500 U/min reichen völlig aus. Das Spenderauto muss nicht bis zum roten Bereich hochgedreht werden.
  • Sofortiges Herunterfahren nach dem Start. Lassen Sie das wiederbelebte Auto weiterlaufen. Wenn Sie es sofort abschalten, bleiben Sie möglicherweise wieder stecken.

Alternative: Starthilfe für ein Auto mit einem tragbaren Booster

Diese Lithium-Akkus im Taschenformat sind die heimlichen Helden des Winters. Ich habe einen im Handschuhfach meines Langzeittesters und er hat mir allein dieses Jahr schon zweimal geholfen.

Starthilfekabel vs. tragbare Starthilfe
Option Vorteile Nachteile Am besten für
Starthilfekabel Günstig, einfach, keine Batterien zum Aufladen Brauche ein zweites Auto, längerer Aufbau, mehr Platzbedarf Einfahrten, freundliche Nachbarn, Roadtrips mit zwei Autos
Tragbares Starthilfegerät Solo-Rettung, kompakt, kann Telefone aufladen, integrierter Polaritätsschutz Muss regelmäßig aufgeladen werden, die Qualität variiert je nach Marke Parken in der Stadt, Alleinpendler, Winterklima

Nachdem Sie einem Auto Starthilfe gegeben haben: Was nun?

  • Fahren Sie. Eine 20–30-minütige Fahrt auf der Autobahn hilft, die Ladung wieder aufzufüllen.
  • Testen Sie die Batterie. Wenn sie älter als 3–5 Jahre ist, lassen Sie sie in einer Werkstatt einem Belastungstest unterziehen. Viele Ersatzteilhändler bieten dies kostenlos an.
  • Überprüfen Sie die Lichtmaschine. Wenn die Batterie erneut schnell leer ist, lädt die Lichtmaschine möglicherweise nicht. Achten Sie auf eine Batterie-/Ladewarnleuchte am Armaturenbrett.
  • Finden Sie die Ursache. Innenbeleuchtung an? Handschuhfach nicht verriegelt? Parasitäre Entladungen kommen vor – besonders bei Autos, die stehen.

Wann Sie einem Auto keine Starthilfe geben sollten

  • Gebrochene, aufgeblähte oder undichte Batterie. Gefahrgutbereich – legen Sie sich nicht damit an.
  • Hochspannungssysteme von Hybrid-/Elektrofahrzeugen. Sie können das 12-V-System vieler Hybridfahrzeuge überbrücken, versuchen Sie jedoch niemals, ein Hochspannungspaket zu überbrücken. Die korrekten 12-V-Starthilfepunkte finden Sie in der Bedienungsanleitung.
  • Unbekannte Aftermarket-Verkabelung. Wenn der Batteriebereich wie Spaghetti aussieht, rufen Sie einen Fachmann.

Moment aus der realen Welt

An einem eiskalten Januarmorgen in Vermont versuchte ich, ein Auto zu starten, das einen Monat lang in einer Skihütte gestanden hatte – ein klassischer Fall. Ich befolgte die oben beschriebenen Schritte, aber der erste Versuch schlug fehl. Der Massepunkt war lackiert. Ich verlegte die Klemme an eine blanke Schraube am Federbeindom, ließ das Starthilfegerät etwas länger im Leerlauf laufen, und schon sprang es an. Manchmal sind es die kleinen Dinge.

Fazit: Sie können ein Auto ohne Drama starten

Befolgen Sie die Anweisungen und beachten Sie die Sicherheitshinweise, dann starten Sie Ihr Auto wie ein Profi. Halten Sie ein paar gute Kabel – oder noch besser ein tragbares Starthilfegerät – an Bord, und Sie können einen möglichen Tageskiller in einen kleinen Boxenstopp verwandeln.

FAQ: Starthilfe für ein Auto

  • Wie lange sollte ich die Kabel angeschlossen lassen, bevor ich versuche zu starten?
    Warten Sie 2–5 Minuten, während das Spenderfahrzeug im Leerlauf läuft. Große Motoren oder stark entladene Batterien benötigen möglicherweise etwas länger.
  • Kann ich ein Auto bei Regen überbrücken?
    Ja. Batterien haben Niederspannung. Halten Sie die Klemmen einfach von Pfützen fern und achten Sie darauf, dass Metall-Metall-Kontakt nur so weit wie möglich erfolgt.
  • Welches Kabel wird zuerst angeschlossen, wenn ich ein Auto überbrücke?
    Rot zuerst an den Pluspol der leeren Batterie, dann Rot an den Pluspol der Spenderbatterie, Schwarz an den Minuspol der Spenderbatterie und Schwarz an eine Masse am leeren Auto.
  • Wird mein Auto durch die Starthilfe beschädigt?
    Nicht, wenn Sie die Verbindung richtig herstellen. Eine falsche Polarität oder das Berühren der Klemmen kann zu Schäden führen. Überprüfen Sie Ihre Verbindungen daher doppelt.
  • Kann ein defekter Generator eine leere Batterie verursachen?
    Auf jeden Fall. Wenn der Akku des Autos kurz nach dem Start wieder ausgeht, lassen Sie das Ladesystem testen.
Evald Rovbut

Warum sich Fahrer für AutoWin entscheiden

Sehen Sie sich echte Beispiele unserer verlegten Matten an und entdecken Sie, warum uns Tausende von Autobesitzern vertrauen.