So diagnostizieren und beheben Sie eine Überhitzung des Autos – vom Straßenrand bis zu Ihrer Einfahrt
Wir alle kennen diesen Moment: Man blickt nach unten und die Temperaturanzeige rast nach oben, als wäre man zu spät für ein Meeting. Dampf quillt unter der Motorhaube hervor, und man fragt sich, ob das das Ende ist oder nur eine ernste Warnung. Ich kenne das: Schwitzend am Autobahnrand, mit heruntergelassenen Fenstern und voll aufgedrehter Heizung im Juli. Nicht gerade mein bester Anblick. Aber ein überhitztes Auto ist kein Todesurteil – wenn man weiß, was zu tun ist und in welcher Reihenfolge.
Hier ist der praktische Ratgeber, den ich Freunden und Lesern gebe, wenn sie mich von einem Rastplatz aus anrufen. Er ist einfach, praktisch und basiert auf zwei Jahrzehnten Erfahrung mit dem Fahren von Autos aller Art – von klapprigen Kleinwagen bis hin zu Luxus-SUVs im sechsstelligen Preissegment – bei schlechtem Wetter. So bleiben Ihr Motor und Ihr Geldbeutel kühl.
Sofortmaßnahmen bei Überhitzung Ihres Autos
- Schalten Sie die Klimaanlage aus und drehen Sie die Heizung auf Maximum. Im Sommer fühlt es sich zwar falsch an, aber die Wärme wird vom Motor in den Innenraum geleitet. Stellen Sie sich das wie eine mobile Sauna vor, die Sie sich nicht gewünscht haben.
- Suchen Sie sich einen sicheren Platz zum Anhalten. Fahren Sie nicht einfach weiter, „nur um nach Hause zu kommen“. So verabschieden sich Zylinderkopfdichtungen.
- Lassen Sie den Motor eine Minute lang im Leerlauf laufen und öffnen Sie die Motorhaube. Wenn Dampf austritt, schalten Sie den Motor ab. Öffnen Sie den Kühlerdeckel nicht, solange er noch heiß ist – es sei denn, Sie tragen gerne Krankenhausarmbänder.
- Beobachten Sie die Anzeige. Sinkt der Wert bei eingeschalteter Heizung und leichtem Gasgeben, können Sie langsam nach Hause fahren. Blinkt die Anzeige oder steigt der Wert an, halten Sie an. Voller Halt.
Einfahrtsdiagnose: Der unkomplizierte Check bei Überhitzung des Autos
Die normale Betriebstemperatur liegt bei etwa 90–105 °C. Darüber stimmt etwas nicht. Beginnen Sie mit den Grundlagen und beseitigen Sie erst dann die Fehler.
1) Kühlmittelstand und Lecks
- Prüfen Sie den Ausgleichsbehälter im kalten Zustand. Niedrig? Füllen Sie ihn mit einer 50/50-Mischung aus Kühlmittel und destilliertem Wasser bis zur Markierung „MAX“ auf.
- Suchen Sie nach Lecks: unter dem Auto, um Schlauchschellen herum, an der Wasserpumpenöffnung, an den Endtanks des Kühlers, am Heizungskern (süßlicher Geruch, beschlagene Fenster).
- Wenn Sie immer wieder nachfüllen, liegt ein Leck vor – auch wenn Sie es noch nicht sehen können.
2) Kühlerdeckel: Das 10-Pfund-Teil, das 1.000 Pfund Kopfschmerzen erspart
- Eine schwache Kappe kann dem Druck nicht standhalten; das Kühlmittel kocht früh und überhitzt.
- Überprüfen Sie die Gummidichtung auf Risse. Im Zweifelsfall ersetzen Sie sie durch eine Kappe mit dem exakten Nenndruck.
3) Schläuche und Klemmen
- Beulen, Risse oder weiche Stellen? Ersetzen. Ölgetränkte Schläuche werden matschig und versagen im ungünstigsten Moment.
- Kaltstart-Quetschtest: Der Schlauch sollte sich fest anfühlen, nicht knusprig oder schwammig.
4) Kühlerlüfter und Relais
- Bei eingeschalteter Klimaanlage sollten die meisten elektrischen Lüfter anspringen. Kein Lüfter? Überprüfen Sie Sicherungen, Relais und den Lüftermotor.
- Lüfter, die nur manchmal funktionieren, weisen oft auf ein defektes Relais oder einen defekten Temperatursensor hin.
5) Thermostat: Feststecken = Garantierte Überhitzung des Autos
- Wenn ein Kühlerschlauch eiskalt bleibt, während der Motor heiß ist, kann es sein, dass der Thermostat feststeckt.
- Sie sind günstig. Überlegen Sie nicht zu lange – ersetzen Sie sie durch die richtige Temperaturklasse und eine neue Dichtung.
6) Wasserpumpe: Das versteckte Arbeitstier
- Achten Sie auf Schleif- oder Quietschgeräusche und suchen Sie nach verkrusteten Kühlmittelspuren aus der Ablauföffnung.
- Bei manchen Motoren bedeutet ein rutschender Riemen oder ein defektes Laufrad einen schlechten Durchfluss – Überhitzung bei hoher Geschwindigkeit oder stetiger Anstieg unter Last.
7) Lufteinschlüsse und Entlüften des Systems
- Nach Arbeiten am Kühlmittel kann sich Luft im System ansammeln. Entlüften Sie das System gemäß den Anweisungen im Servicehandbuch: Entlüftungsschrauben öffnen, Heizung einschalten, ggf. die Nase auf die Rampen stellen.
8) Heizkörpereffizienz
- Äußerlich: Insekten und Straßenschmutz können die Lamellen verfilzen. Reinigen Sie sie daher vorsichtig von der Motorseite nach außen.
- Intern: Braunes, schlammiges Kühlmittel oder ein verstopfter Kern bedeuten, dass es Zeit für eine Spülung oder einen neuen Kühler ist.
9) Zylinderkopfdichtung und andere böse Neuigkeiten
- Blasen im Ausgleichsbehälter bei konstanter Drehzahl, Milchshake-Öl oder süßlicher weißer Auspuffrauch = möglicher Defekt der Zylinderkopfdichtung.
- Ein Blocktest (chemisches Aufspüren von Verbrennungsgasen im Kühlmittel) bestätigt dies schnell und kostengünstig.
Kurzübersichtstabelle: Symptome und mögliche Ursachen einer Überhitzung des Autos
Symptom | Wahrscheinliche Ursache | Einfache Überprüfung | Typische Lösung |
---|---|---|---|
Überhitzt im Leerlauf, bei hoher Geschwindigkeit kein Problem | Lüfter läuft nicht, Kühlerlamellen verstopft | Schalten Sie die Klimaanlage ein; der Lüfter sollte sich drehen | Lüfter-/Relaisaustausch; Lamellenreinigung |
Überhitzt bei Autobahngeschwindigkeiten | Niedriger Kühlmittelstand, verstopfter Kühler, schwache Pumpe | Füllstand prüfen; Durchfluss/Temperaturen prüfen | Nachfüllen; Kühler spülen/austauschen; Pumpe |
Die Temperatur steigt und fällt dann plötzlich ab | Klebriger Thermostat, Luftblase | Schlauchtemperaturen ungleichmäßig; Gurgeln | Neuer Thermostat; richtige Entlüftung |
Heizung bläst kaltes Wasser bei heißem Motor | Niedriger Kühlmittelstand; Luft im Heizungskern | Ausgleichsbehälter prüfen | Nachfüllen; Heizkreis entlüften |
Überlaufbehälter kocht über | Defekte Kappe; Druck auf die Kopfdichtung | Überprüfung der Verschlussdichtung; Blocktest | Neue Kappe; Dichtungsreparatur, falls bestätigt |
Szenarien aus der Praxis: Wenn ein Auto nur manchmal überhitzt
- Nur bei eingeschalteter Klimaanlage: Problem mit dem Lüfter oder dem Luftstrom des Kondensators. Überprüfen Sie die Lüfter mit zwei Geschwindigkeiten und die Relais.
- Nach einer langen Fahrt mit Passagieren und Gepäck: Das System ist wahrscheinlich in Ordnung, aber mangelhaft. Erwägen Sie frisches Kühlmittel, einen neuen Deckel und eine Kühlerreinigung. Vermeiden Sie außerdem Zugluft in LKWs – es besteht die Gefahr der Heißluftrückführung.
- Kalter Morgen, kurzer Anstieg, dann normal: Oft liegt es an einem klemmenden Thermostat oder einer Luftblase aufgrund einer kürzlichen Wartung.
Werkzeuge, die ich im Kofferraum für den Fall eines Überhitzungsdramas im Auto aufbewahre
- OBD-II-Scanner (Kühlmitteltemperatur live beobachten – praktisch und günstig)
- Kühlmittelkanne und Trichter
- Arbeitshandschuhe, Taschenlampe, Ersatzkühlerdeckel
- Destilliertes Wasser (nur zum Nachfüllen im Notfall)
Prioritäten für die schrittweise DIY-Reparatur
- Füllen Sie das Kühlmittel ordnungsgemäß nach und entlüften Sie anschließend das System gemäß der Anleitung.
- Ersetzen Sie den Kühlerdeckel, wenn er abgenutzt aussieht – oder wenn Sie sein Alter nicht kennen. Das ist eine günstige Versicherung.
- Als nächstes kommt der Thermostat. Wenn Sie eine Zündkerze wechseln können, können Sie das wahrscheinlich auch.
- Testen Sie Lüfter, Sicherungen und Relais. Stellen Sie sicher, dass sich der Lüfter bei eingeschalteter Klimaanlage dreht.
- Führen Sie einen Drucktest des Kühlsystems durch, um langsame Lecks zu finden.
- Spülen Sie den Kühler, wenn das Kühlmittel rostig oder schlammig ist; ersetzen Sie ihn, wenn der Durchfluss schlecht ist.
- Inspektion/Austausch der Wasserpumpe bei Geräuschen, Wackeln oder Leckagen.
- Blocktest durchführen, wenn die Symptome auf ein Problem mit der Zylinderkopfdichtung hindeuten.


Wann Sie einen Profi anrufen sollten (und was das kosten könnte)
- Kühlerdeckel/Thermostat: 15–45 £ für Teile; 0,5–1,0 Stunden Arbeit.
- Kühleraustausch: 200–600 £ für Teile; 2–4 Stunden Arbeit.
- Wasserpumpe: 80–300 £ für Teile; 2–6 Stunden Arbeit (mehr bei Motoren mit Zahnriemen).
- Zylinderkopfdichtung: 800–2.000 £+, je nach Motorausführung. Vor der Kaufentscheidung sorgfältig diagnostizieren.
Wenn Sie sich nicht sicher sind – oder der Motor stark überhitzt ist (Warntöne, Dampfaustritt, Leistungsverlust) – lassen Sie das Auto abschleppen. Weiterfahren mit einem überhitzten Auto kann zu Kopfzerbrechen führen und einen Samstagsjob in eine „Da ist die Urlaubskasse hin“-Situation verwandeln.
Fazit: Bewahren Sie einen kühlen Kopf, wenn Ihr Auto überhitzt
Die meisten Überhitzungsprobleme sind einfach: zu wenig Kühlmittel, ein träges Thermostat oder ein Lüfter, der ohne Ihr Wissen ausgefallen ist. Beginnen Sie mit den Grundlagen, ignorieren Sie keine Warnsignale und entlüften Sie das System, wie Sie es ernst meinen. So wird die Überhitzung Ihres Autos zu einem lösbaren Rätsel – und nicht zu einer Katastrophe.
FAQ: Fragen zur Überhitzung des Autos, die Sie tatsächlich suchen
-
Kann ich mein Auto fahren, wenn es überhitzt?
Kurze Strecken nur, wenn die Anzeige bei eingeschalteter Heizung schnell abfällt und nur, um an einen sicheren Ort zu gelangen. Wenn der Druck weiter steigt, halten Sie an und rufen Sie einen Abschleppdienst. -
Warum überhitzt mein Auto nur im Leerlauf?
Normalerweise liegt es am Kühllüfter, einem defekten Relais oder einer eingeschränkten Luftzirkulation. Eine geringere Luftzirkulation im Leerlauf bedeutet, dass sich ein Lüfterfehler schnell bemerkbar macht. -
Welches Kühlmittel sollte ich verwenden?
Verwenden Sie die genauen Angaben in Ihrer Bedienungsanleitung (Farbe ist keine Angabe). Mischen Sie es im Verhältnis 50/50 mit destilliertem Wasser, sofern es nicht vorgemischt ist. -
Woher weiß ich, ob es die Kopfdichtung ist?
Ständiges Blubbern im Tank, milchiges Öl, süßlicher weißer Rauch oder ein fehlgeschlagener Blocktest. Überprüfen Sie dies, bevor Sie den Motor auseinandernehmen. -
Liegt eine Überhitzung immer am Thermostat?
Nein. Das kommt häufig vor, aber ebenso wahrscheinlich sind Kappen, Lüfter, zu wenig Kühlmittel und verstopfte Kühler. Stellen Sie die Diagnose der Reihe nach statt durch Raten.