Ferrari 812 Superfast (2018–2023): Der letzte große V12, den man in den Knochen spüren kann
Ich erinnere mich noch gut an meinen ersten Ferrari 812 Superfast . Schlüssel links, ein Druck auf den Anlasser, und die Garage erfüllte sich mit diesem knackigen, metallischen Bellen, das nur ein V12-Saugmotor erzeugen kann. Es ist Theater, klar, aber auch Ingenieurskunst pur. Zwischen 2018 und 2023 war der Ferrari 812 Superfast nicht nur ein schneller Grand Tourer; er war ein Statement aus Maranello – eine letzte, glorreiche Arie eines frei atmenden Zwölfzylinders.
Wie Stammkunden bei AutoWin wissen, bin ich schon so ziemlich alles mit einem steilen Anstieg gefahren. Der 812 sticht heraus. Nicht nur, weil er schnell ist (das ist er), sondern weil er sich lebendig anfühlt – auf holprigen Landstraßen, auf glatten Autobahnen und sogar beim Parkservice im Restaurant (wo er unweigerlich allen die Show stiehlt).
Der Ferrari 812 Superfast: Debüt, Drama und die Details, auf die es ankommt
Der 812 Superfast wurde auf dem Genfer Autosalon 2017 als Nachfolger des F12 Berlinetta vorgestellt, war aber nicht nur eine Weiterentwicklung. Es war der erste Ferrari mit elektrischer Servolenkung (EPS), gepaart mit Allradlenkung (Virtual Short Wheelbase 2.0) und Seitenschlupfregelung. Auf dem Papier klingt das klinisch. Auf der Straße bedeutet es, dass die Nase mit absurder Sicherheit in Kurven einfährt, während das Heck gelassen bleibt – eifrig, aber nie widerspenstig.
Als ich ihn auf bröckelndem Asphalt testete, reagierten die adaptiven Dämpfer wie Blindenschrift auf die Oberfläche. Man spürt alles, aber die Fahrt wird nie anstrengend. Es ist der Unterschied zwischen informiert sein und durchgeschüttelt werden. Und sobald man schnell rausfährt, schrumpft der 812 um einen herum – klassisches GT-Theater mit Frontmotor, Mittelmotor-Reflexe.
Im Ferrari 812 Superfast: Ein Cockpit fürs Geschäft (mit ein paar Macken)
Steigen Sie ein und sitzen Sie tief, die lange Motorhaube streckt sich wie eine Landebahn. Das Lenkrad ist ein Manifest: Manettino, Scheibenwischer, Blinker – alles ist da. Die Blinkerknöpfe? Die werden Sie am ersten Tag vermissen und sich dann fragen, warum andere Autos noch Hebel verwenden. Das Infotainment ist typisch Ferrari; es funktioniert, und Apple CarPlay ist verfügbar, aber die wahre Freude ist das Beifahrerdisplay, das Sie mit Drehzahl und Geschwindigkeit anfeuert. Praktikabilität? Für einen Super-GT überraschend gut. Sie können genug für ein Wochenende zu zweit in den Alpen einpacken, Helme inklusive.
Wussten Sie schon? Die Aerodynamik des 812 Superfast ist clever. Es gibt keinen hoch aufragenden Heckflügel – stattdessen übernehmen dezente Wirbelgeneratoren und ein „angeblasener“ Spoiler die Schwerstarbeit und sorgen für echten Abtrieb ohne auffällige Anhängsel.
Leistung des Ferrari 812 Superfast: Die Zahlen sind großartig, der Lärm ist besser
- 6,5-Liter-V12-Saugmotor
- 789 PS (800 PS) bei atemberaubenden 8.500 U/min
- 718 Nm Drehmoment
- 0–60 mph in etwa 2,8 Sekunden; Höchstgeschwindigkeit 211 mph
- 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe mit nahezu telepathischen Schaltvorgängen
Der Motor ist der Star. Ab 4.000 U/min singt er; ab 7.000 U/min wird er zu etwas ganz anderem – sauber, kantig, ungefiltert. Hier surft man nicht auf Drehmoment, sondern jagt der Drehzahl hinterher. Es macht süchtig. Und doch benimmt er sich beim Zucken durch die Stadt. Die EPS hilft beim Parken, obwohl sich die Nase in engen Garagen immer noch lang anfühlt. Kompromisse, und sie lohnen sich.
Faszinierende Fakten zum Ferrari 812 Superfast
- Der Name sagt alles: „8“ steht für 800 PS, „12“ für Zylinder und „Superfast“ ist eine Anspielung auf klassische Ferrari-Modelle aus den späten 50er- und 60er-Jahren.
- Es handelt sich um den letzten in Massenproduktion gefertigten Ferrari V12 ohne Turbos oder Hybridunterstützung.
- Der 6,5-Liter-V12 gehört zu den stärksten Saugmotoren, die jemals in ein Straßenfahrzeug eingebaut wurden.
- Laut Werksangabe dauert die Beschleunigung von 0 auf 60 mph 2,8 Sekunden – und unter den richtigen Bedingungen fühlt es sich genauso schnell an.
Ferrari 812 Superfast im Vergleich zur Konkurrenz: Wer macht was am besten?
Auto | Motor | Leistung | Drehmoment | 0–60 Meilen pro Stunde | Höchstgeschwindigkeit | Charakter |
---|---|---|---|---|---|---|
Ferrari 812 Superfast | 6,5 l NA V12 | 789 PS | 529 lb-ft | ~2,8 s | 211 Meilen pro Stunde | Hochdrehzahl-Drama, messerscharfe Lenkung, GT-Politur |
Aston Martin DBS Superleggera | 5,2 l V12 mit Doppelturbolader | 715 PS | 663 lb-ft | ~3,4 s | 211 Meilen pro Stunde | Hohes Drehmoment, temperamentvoller GT, entspannter |
Lamborghini Aventador S | 6,5 l NA V12 | 730 PS | 507 lb-ft | ~2,9 s | 217 Meilen pro Stunde | Wildes Theater, kantige Fahrt, Mittelmotor-Feeling |
Ferrari 812 Superfast: ein Erbe, das innehält, aber nicht vergessen wird
Die Produktion wurde 2023 eingestellt. Ein trauriger Tag für V12-Romantiker, ja, aber noch lange nicht das Ende der Geschichte. Ferraris spiritueller Nachfolger, der 12Cilindri, trug die Zwölfzylinder-Fackel in eine neue Ära. Dennoch hat der 812 Superfast eine gewisse Rauheit – insbesondere in der Art und Weise, wie er die Drehzahl steigert –, die sich wie das letzte Kapitel von etwas herrlich Analogem anfühlt.
Einen Ferrari 812 Superfast besitzen: Preise, Kosten und was Sie erwartet
Prestige hat natürlich seinen Preis. Im Jahr 2023 könnte ein sauberes Exemplar über 335.000 Dollar einbringen. Autos von Anfang 2018 kosten je nach Ausstattung, Kilometerstand und Wartungshistorie typischerweise zwischen 300.000 und 320.000 Dollar. Carbonteile, seltene Farben und die richtige Ausstattung zählen beim Wiederverkauf.
- Jährliche Wartung: Planen Sie ein paar Tausend Dollar ein; mehr, wenn Sie wählerisch sind (das sollten Sie sein).
- Reifen: Breite Hinterreifen halten nicht ewig – temperamentvolle Besitzer müssen sie häufig austauschen.
- Keramikbremsen: lange Lebensdauer auf der Straße; Trackdays beschleunigen den Verschleiß (und die Kosten).
- Kraftstoffverbrauch: 12–16 mpg. Sie sind wegen der Musik hier, nicht wegen der Sparsamkeit.
Steigern Sie Ihr Ferrari-Erlebnis: die besten 812 Superfast-Teile und Zubehör
Jeder Ferrari 812 Superfast verdient einen Innenraum, der zu seinem Äußeren passt. Kleine Verbesserungen machen den Unterschied – vor allem dort, wo Hände und Füße das Auto berühren. Ich bin pingelig, was Fußmatten angeht (Staub auf der Rennstrecke, nasse Schuhe, das eine oder andere Espresso-Missgeschick), weshalb ich Besitzer auf die sorgfältig gefertigten Sets von AutoWin verweise. Sie sind maßgeschneidert, strapazierfähig und werten den Innenraum dezent auf, ohne aufzufallen.
- Passgenau für den Fußraum des 812
- Materialien, die dem Einsatz in der realen Welt standhalten (nicht nur auf Concours-Rasen)
- Leicht zu reinigen nach einem ausgelassenen Sonntagssturm
Stöbern Sie im AutoWin Eshop nach den besten Fußmatten für Ihren Ferrari 812 Superfast und anderen geschmackvollen Upgrades. Einfache Bestellung, hochwertige Materialien, fachmännisch verarbeitet.
Highlights des Ferrari 812 Superfast (die schnelle Version)
- Einer der letzten großen V12-Saugmotoren – pur und ohne Unterstützung
- EPS + Allradlenkung verleihen einem großen GT mit Frontmotor ein agiles Fahrgefühl
- Die Kabinenaufteilung platziert die wichtigsten Bedienelemente am Lenkrad; das Infotainment ist in Ordnung, aber nicht klassenführend
- Praktische Nutzbarkeit für Roadtrips; immer noch aufregend an einem Morgen auf der Rennstrecke
- Die Werte bleiben stark; die richtige Spezifikation wird immer für Aufsehen sorgen (und dafür sorgen, dass sie auch weiterhin auffallen)
FAQ: Ferrari 812 Superfast
Wird der Ferrari 812 Superfast noch produziert?
Nein. Die Produktion endete 2023. Ferrari hat seitdem den 12Cilindri eingeführt, um die V12-Linie fortzusetzen.
Wie schnell ist der Ferrari 812 Superfast?
Ferrari gibt die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in etwa 2,8 Sekunden und die Höchstgeschwindigkeit von 340 km/h an. In der Praxis fühlt sich das Auto genauso schnell an – und noch schneller.
Wie ist das Leben mit dem 812 Superfast?
Erstaunlich zivilisiert. In den sanfteren Modi fährt er sich straff, aber nie ruppig, bietet ausreichend Stauraum für Wochenendausflüge und der V12 verhält sich im Verkehr behäbig. Nur das Infotainmentsystem scheint hinter modernen Luxus-Konkurrenten zurückzubleiben.
Wie viel kostet ein gebrauchter Ferrari 812 Superfast?
Aktuellen Marktuntersuchungen zufolge liegen die Preise für Autos aus dem Jahr 2018 häufig zwischen 300.000 und 320.000 US-Dollar, wobei spätere Modelle (2023) je nach Ausstattung und Kilometerstand 335.000 US-Dollar und mehr kosten.
Was macht den 812 Superfast so besonders?
Ein 6,5-Liter-V12-Saugmotor, der Drehzahlen liebt, ein Fahrwerk, das schmeichelt und begeistert, und ein Fahrerlebnis, das sich ungefiltert anfühlt – eine Seltenheit in der heutigen Turbo-Hybrid-Welt.
Der Ferrari 812 Superfast ist ein Auto, das einem im Gedächtnis bleibt. Der Sound, die Lenkung, das Gefühl, mit etwas Mechanischem und Lebendigem verbunden zu sein. Er mag 2023 aus dem Programm genommen worden sein, aber für viele von uns wird dieser Luxus-GT immer der Maßstab bleiben – der, an dem wir alle anderen messen. Und wenn Sie einen besitzen, statten Sie ihn mit dem passenden Zubehör aus; ein toller Satz Fußmatten von AutoWin ist ein guter Anfang.