BMW M2 F87 (2016–2021): Der kleine Kraftprotz, der trotzdem unter die Haut geht

Ich bin genug Kilometer im BMW M2 F87 gefahren, um zwei Dinge zu wissen: Man nimmt ihn, wenn die Straße interessant aussieht, und man behält ihn, wenn die Logik sagt, man solle sich etwas Neueres kaufen. Der BMW M2 F87 kam 2016 auf den Markt und fühlte sich sofort wie ein Greatest-Hits-Album von BMW M an – kleiner Platzbedarf, große Lunge, ein ordentlicher Heckantrieb und die Art von Haltung, die Tankstellenstopps zu Gesprächsstoff macht. An einem feuchten Dienstag pendelt er ohne zu murren. An einem trockenen Sonntag lässt er Sie Umwege erfinden.

BMW M2 F87 in Bewegung, mit breiten Bögen und Vierfachauspuff

Warum der BMW M2 F87 immer noch wichtig ist

Als der erste M2 auf den Markt kam, fühlte es sich an, als würde BMW stillschweigend zugeben, dass wir das 1M Coupé vermissen. Der F87 überzeugte mit einem kräftigen 3,0-Liter-Reihensechszylinder mit Turbolader, Heckantrieb und wahlweise Sechsgang-Schaltgetriebe oder Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe. Er reifte im Laufe seiner Laufbahn – zuerst der 365 PS starke N55 M2, dann der 405 PS starke M2 Competition mit S55-Motor und schließlich der 444 PS starke M2 CS, der Sie Rennstreckendaten und Ihr Bankkonto in einem Atemzug betrachten lässt.

Es ist die Größe, die einen fasziniert. Zwischen modernen SUVs geparkt, wirkt der M2 wie eine Hantel mit Nummernschildern – kurz, stämmig und ein wenig spitzbübisch. Und auf einer guten Straße? Da ist er genau richtig schnell, so schnell, dass man ihn auch wirklich nutzen kann.

Leistung und Technik des BMW M2 F87: kleines Auto, große Energie

  • M2 (2016–2018): 3,0 l N55 Single-Turbo I6, 365 PS, 460 Nm (480 Nm mit Overboost). 0–60 mph in ca. 4,1–4,3 Sek. (DCT) oder Mitte 4 Sek. (manuell).
  • M2 Competition (2019–2021): 3,0 l S55 Twin-Turbo I6, 405 PS, 406 lb-ft. 0–60 mph ca. 4,0 Sek. (DCT), Mitte 4 Sek. (manuell).
  • M2 CS (2020–2021): S55 auf 444 PS, 406 lb‑ft hochgedreht. 0–60 mph in nur 3,8 Sek. (DCT), ~4,0 Sek. (manuell).

Das Drehmoment setzt früh ein und bleibt wie Ihr Lieblingsriff. Die Lenkung ist schnell und präzise – zwar immer noch elektrisch, aber Sie spüren, wie die Vorderreifen sprechen, wenn Sie sich darauf stützen. Das serienmäßige M-Sperrdifferenzial verteilt die Kraft elegant aus engen Kurven, und auf Nebenstraßen fühlt sich das Auto kürzer, leichter und eifriger an, als seine Zahlen vermuten lassen.

Am Morgen auf der Rennstrecke sieht es ähnlich aus. Die größeren Bremsen des Competition kommen besser mit der Hitze zurecht; der CS verfügt über adaptive Dämpfer, die Unebenheiten in der Kurvenmitte abmildern. Auf unebenen Straßen merke ich, dass man die 19er spürt, aber die Karosserie bleibt sauber – kein schlampiges Auf und Ab, kein Drama. Zwei Kritikpunkte? Active Sound Design pumpt etwas Motorgeräusch in die Kabine (entweder man ignoriert es oder man eliminiert es), und bei bestimmten Bremsbelägen können die Bremsen bei niedrigen Geschwindigkeiten quietschen. Das ist wohl der Eintrittspreis.

Hinweise zum Fahren in der Praxis

  • Fahrqualität: Fest, aber alltagstauglich; CS mit adaptiven Dämpfern ist am vielseitigsten.
  • Lenkung: Präzise, ​​schnelle Zahnstange; das Gefühl ist besser als bei den meisten modernen Hochleistungsautos, wenn auch nicht bei der Hydraulik der alten Schule.
  • Klang: Authentisches Krächzen außen, innen etwas verstärkt.
  • Wirtschaftlichkeit: Wenn Sie sich benehmen, rechnen Sie mit einem kombinierten Verbrauch von unter 20 mpg, wenn nicht, mit einem Verbrauch von unter 20 mpg.

Design und Aerodynamik: Die richtige Art von Lautstärke

Die geschwollenen Bögen, die gedrungene Haltung und die vier Auspuffrohre wirken nicht gerade dezent – ​​aber auch nicht aufdringlich. Der BMW M2 F87 trägt seine Aggressivität offen zur Schau: große Kühlöffnungen vorne, eine schicke Spoilerlippe hinten und ein Heckdiffusor, der sich wirklich lohnt. Lackierungen wie Long Beach Blue und Hockenheim Silver schmeicheln der Form; die schwarzen Nieren des Competition schärfen das Gesicht. Ich ertappe mich immer noch dabei, nach dem Einparken zurückzublicken. Schuldig.

BMW M2 F87 Innenraum mit eingebauten roten Custom-Fußmatten

Im Inneren des BMW M2 F87: Kabine, Technik und Wohnlichkeit

Schlüpfen Sie in die dick gepolsterten M Sportsitze und sitzen Sie etwas höher als erwartet, aber die Sicht ist hervorragend und das Lenkrad liegt direkt vor Ihnen. Das iDrive-System (Version 5/6 in den meisten Autos) ist unkompliziert, sobald Sie sich daran gewöhnt haben; CarPlay kam später und kann bei kabelloser Verbindung zu Problemen führen. Die Rücksitze? Nutzbar für kurze Strecken oder tolerante Freunde, und der Kofferraum bietet Platz für Wochenendtaschen und einen Helm.

Als Alltagsauto ist es einfach: leichte Bedienelemente, sinnvolle Ergonomie und leise genug, um Ihre Kinder auf dem Rücksitz streiten zu hören – bis Sie den Sport-Modus wählen, und das geht nicht. Auf holprigen Straßen in der Stadt kann die Fahrt ruckeln, fühlt sich aber nie spröde an.

Funktionshighlights

  • M Sportsitze mit starkem Seitenhalt
  • M-spezifisches Lenkrad und konfigurierbare Fahrmodi
  • iDrive-Infotainment mit verfügbarem Apple CarPlay
  • Harman Kardon Audio in vielen Autos
  • Fahrerassistenzsysteme wie Parksensoren und Kameras machen enge Garagen weniger schweißtreibend

Schutz und Style: Fußmatten für Ihren BMW M2 F87

Offen gesagt: Ich bin pingelig, was die Innenausstattung angeht. Nach ein paar schlammigen Stopps am Anfang des Trails und einem unglücklichen Kaffee-Vorfall habe ich maßgeschneiderte Matten speziell für den BMW M2 F87 eingebaut. Wenn es Ihnen genauso geht, bietet AutoWin hochwertige, modellspezifische Optionen, die perfekt in den Fußraum passen – kein Druckstellen unter den Pedalen, keine störenden Lücken. Sie sind robust, leicht abwischbar und sorgen mit einer Kontrastfarbe für einen optischen Hingucker.

Durchsuchen Sie die M2 F87 -Reihe bei AutoWin und wählen Sie ein Set aus, das zu Ihrer Ausstattung und Ihrem Lebensstil passt.

Beige maßgeschneiderte Fußmatten im BMW M2 F87 verbaut

BMW M2 F87 im Vergleich zur Konkurrenz: So schlägt er sich

Ich habe diese Kandidaten auf bekannten Straßen durchprobiert. Hier ist ein grober Vergleich der Zahlen; der Geschmack ist eine ganz andere Geschichte.

Modell Motor Leistung Drehmoment 0–60 mph (ca.) Fahren
BMW M2 Competition (F87) 3,0 l Doppelturbolader I6 405 PS 406 lb-ft ~4,0 Sek. (DCT) Heckantrieb
Audi RS3 2,5 l Turbo I5 394 PS 460 Nm ~3,6 Sek. Allradantrieb
Porsche 718 Cayman S 2,5 l Turbo-Vierzylinder-Boxermotor 350 PS 309 lb-ft ~4,0 Sek. (PDK) Heckantrieb
Toyota GR Supra 3.0 3,0 l Turbo-Reihensechszylinder 335–382 PS 365–368 lb-ft ~3,9–4,1 Sek. Heckantrieb

Der RS3 ist bei schlechtem Wetter und schnellen Sprints verheerend. Der Cayman ist am Limit schärfer, mit einer Mittelmotor-Balance, mit der man Brot schneiden kann. Der Supra ist verspielt und überraschend kultiviert. Aber der BMW M2 F87 trifft den Sweet Spot aus Größe, Preis (gebraucht) und Old-School-Heckantriebsgefühl, das immer seltener wird.

Eigentumshinweise: Kosten, Zuverlässigkeit und worauf Sie achten sollten

  • Wartung und Verbrauchsmaterial: Wenn Sie Spaß haben, müssen Sie mit häufigen Reifenwechseln rechnen; Vorderreifen halten länger als Hinterreifen (Stoßdämpfer). Die Bremsen von Competition/CS sind auf der Rennstrecke widerstandsfähiger gegen Fading.
  • Motoren: Der N55 in den frühen Modellen ist bei regelmäßiger Wartung robust. Auch der S55 in Competition/CS ist robust; wie bei jedem leistungsstarken BMW gilt: Kauf auf Basis der Historie, nicht des Preises.
  • Macken: Gelegentliches Bremsenquietschen, leichtes Straßengeräusch auf grobem Asphalt und die Sitzposition kann sich für Rennstrecken-Fahrer etwas zu hoch anfühlen.
  • Verbrauch: 18–26 mpg, je nach Strecke und Einschränkung.
Nahaufnahme der im BMW M2 F87 verbauten Fußmatten in Carbonoptik

Fazit: Sollten Sie einen BMW M2 F87 kaufen?

Wenn Sie ein kompaktes, charismatisches Coupé suchen, das von Montag bis Freitag funktioniert und am Samstag glänzt, ist der BMW M2 F87 eine hervorragende Wahl. Er hat die richtige Größe für echte Straßen, die richtige Leistung für echtes Tempo und fühlt sich jedes Mal besonders an, wenn Sie in Fahrt kommen. Mit ein paar durchdachten Accessoires – wie passenden Matten von AutoWin – ist er ein unkompliziertes Auto, mit dem man auf lange Sicht leben und das man lieben wird.

FAQ: BMW M2 F87

In welchen Jahren wurde der BMW M2 F87 produziert?

Der BMW M2 F87 lief von 2016 bis 2021 und entwickelte sich vom ursprünglichen M2 mit N55-Motor zum M2 Competition mit S55-Motor und dem M2 CS in limitierter Auflage.

Wie schnell ist der BMW M2 F87?

Je nach Variante und Getriebe liegt die Beschleunigungszeit von 0 auf 100 km/h zwischen etwa 3,8 Sekunden (M2 CS DCT) und etwa 4,5 Sekunden (M2 mit manuellem Getriebe). Auf der Straße fühlen sich alle Fahrzeuge richtig schnell an.

Manuell oder DCT – was ist besser?

Das 6-Gang-Schaltgetriebe sorgt für mehr Fahrspaß und eignet sich für Wochenendausflüge; das 7-Gang-DCT ist im Verkehr schneller und ruhiger. Ich bin beide im Alltag gefahren – wählen Sie Ihre persönliche Variante.

Worauf sollte ich beim Gebrauchtkauf achten?

Die Wartungshistorie ist entscheidend. Überprüfen Sie Reifen, Bremsen und Spuren der Rennstreckennutzung. Überprüfen Sie Infotainment-Updates (für CarPlay) und achten Sie auf übermäßiges Bremsenquietschen. Eine Inspektion vor dem Kauf ist gut angelegtes Geld.

Welches Zubehör lohnt sich zuerst?

Bodenschutz und eine Kofferraumwanne ersparen Ihnen Kopfschmerzen. Entdecken Sie bei AutoWin maßgeschneiderte Fußmatten für den BMW M2 F87 – sie passen perfekt und lassen sich nach einem verregneten Renntag oder einer Fahrt am Sandstrand leicht reinigen.

Emilia Ku

Warum sich Fahrer für AutoWin entscheiden

Sehen Sie sich echte Beispiele unserer verlegten Matten an und entdecken Sie, warum uns Tausende von Autobesitzern vertrauen.