BMW 3er E30 2-türiges Coupé (1982–1994): Die kastenförmige Ikone, die immer noch unter die Haut geht
Ich habe mehr Wochenenden damit verbracht, gute E30 zu finden, als ich zugeben möchte – ich bin mit einem schicken 3er über regennasse Landstraßen gefahren, habe mir den 325iX eines Freundes für einen überraschenden Schneesturm geliehen und mich sogar mit einer Kameratasche und einem Sandwich auf den Rücksitz eines Zweitürers gequetscht. Das BMW 3er E30 2-türige Coupé ist nicht nur „klassisch“. Es ist eines dieser Autos, die sich sofort richtig anfühlen, sobald die Lenkung greift und der Schalthebel in den zweiten Gang schaltet. Ehrlich, mechanisch und ein bisschen schelmisch.

Design: Warum das zweitürige Coupé der BMW 3er-Reihe E30 jedes Jahr besser aussieht
Parkt man einen E30 neben einem modernen Auto, fallen einem als Erstes die Proportionen auf: kurze Überhänge, hohe Glasfront, die scharfen Schulterlinien, die das Licht perfekt einfangen. Der Nierengrill und die runden Scheinwerfer wirken heute vertraut, weil alle anderen die Formel später kopiert haben. Und der Hofmeister-Knick? Noch immer ein automobiles Erkennungszeichen, das man mit dem Finger nachfahren kann, wenn niemand hinsieht.
Mir fiel sofort auf, wie praktisch sich das Coupé im Alltag anfühlt. Große Türen, freie Sicht, ein Kofferraum, der selbst mit einem kompakten Ersatzrad so viel Gepäck wie ein Wochenende fasst. Es ist die Art von Klassiker, den man täglich in der Stadt fahren und dann ohne Ausreden einen Umweg nach Hause machen kann.
Leistung: Der Sweet Spot des BMW 3er E30 2-türigen Coupés
Die Palette reichte von sparsamen Vierzylindern bis hin zu geschmeidigen Reihensechszylindern, gekrönt vom Motorsport-M3. Der M20-Sechszylinder des 325i ist bis heute der Held der Massen – rund 168–171 PS, ein sanfter Drehmomentanstieg ab der Mitte und ein Soundtrack, der einen dazu animiert, die Drehzahl hochzuhalten. Damals lag die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h bei etwa 7 Sekunden; nach heutigen Maßstäben nicht „schnell“, aber der E30 fühlt sich bei jeder Geschwindigkeit lebendig an. Die hydraulische Lenkung ist griffig und das Auto legt sich in Kurven, als säße es am richtigen Tisch in einem vollen Café – ruhig, sicher und ein wenig selbstgefällig.
- 318i: ~101–113 PS, sparsam und leichter auf den Zehen.
- 325i: ~168–171 PS, die Standardeinstellung für Enthusiasten – flexibel und musikalisch.
- 325iX: Allrad-Grip, ohne dass die Balance des Heckantriebs wesentlich verloren geht.
- M3: ~192–215 PS (Markt/Ära), das Homologations-Sondermodell mit Rennwagen-Attitüde.
Als ich ihn auf holpriger Straße testete, zeigte die Federung den klassischen BMW-Trick: nachgiebig auf unebenen Strecken, arretiert, wenn man sich dagegen lehnt. Der Schalthebel hat für moderne Verhältnisse einen langen Schaltweg, reagiert aber zuverlässig. Die Bremsen? Zuverlässig, wenn man bedenkt, dass wir ein 80er-Jahre-Chassis fahren – frische Beläge und Flüssigkeit machen einen gewaltigen Unterschied.
Insider-Story: Kabine und Zubehör des zweitürigen BMW 3er E30 Coupé
Steigen Sie in den E30 und genießen Sie den Fahrer-Zustand. Einfache Anzeigen, ein zu Ihnen geneigtes Armaturenbrett und Sitze, die Ihnen Halt geben, ohne Ihre Hüften einzuengen. Sie sitzen aufrecht und haben eine hervorragende Sicht – ideal für den Stadtverkehr oder eine kurvenreiche Bergstraße. Straßenlärm? Für sein Alter akzeptabel niedrig; leise genug, um Ihre Kinder auf dem Rücksitz um das Fenster streiten zu hören.
Und ja, das richtige Zubehör ist wichtig. Halten Sie Ihren Innenraum im Originalzustand sauber, und er fühlt sich jedes Mal besonders an. Ich habe in älteren BMWs maßgeschneiderte Matten verwendet, um alte Teppiche vor nassen Stiefeln und verschüttetem Kaffee zu schützen. Wenn Sie eine passgenaue Passform im Original-Stil wünschen, bietet AutoWin Matten speziell für das BMW E30 Coupé an – passend zum zweitürigen Bodenblech und für den täglichen Gebrauch konzipiert.

Von dezentem Schwarz bis hin zu leuchtenden, M-inspirierten Verzierungen – diese Teile lassen sich einfach montieren und vergessen und machen es so leichter, ein altes Auto im Alltag zu lieben. Und wenn Sie Wert auf zeitgemäße Vibes legen, sorgen die ausgewählten Nähte und Ausschnitte dafür, dass alles wie ab Werk aussieht – nur eben sauberer.

BMW 3er E30 2-türiges Coupé im Vergleich zu zeitgenössischen Konkurrenten
Zahlen erzählen nicht die ganze Geschichte, aber sie helfen, die Szene zu veranschaulichen. So schlug sich der E30 damals.
Auto (Punkt) | Leistung | 0–60 Meilen pro Stunde | Fahren | Charakter |
---|---|---|---|---|
BMW E30 325i Coupé | ~168–171 PS | ~7,4–7,8 s | Heckantrieb | Lenkgefühl und Balance stehen an erster Stelle; leichtes Alltags-Charisma |
Mercedes 190E 2.3-16 | ~167 PS | ~7,5–8,0 s | Heckantrieb | Hochgeschwindigkeits-Ausgeglichenheit; formelleres Fahrverhalten/Handling |
Audi Coupé Quattro | ~160–170 PS | ~8,0–8,5 s | Allradantrieb | Allwetterheld; Untersteuern beim Schieben |
Porsche 944 | ~150–190 PS | ~7,0–8,5 s | Heckantrieb | Transaxle-Balance; mehr Sportwagen als Coupé auf Limousinenbasis |
Bei den Zahlen handelt es sich um zeitraumbezogene Angaben, die je nach Modelljahr, Markt und Testmethode variieren.
Leben mit einem BMW 3er E30 2-türigen Coupé
Es sind die kleinen Dinge. Wie sich der Innenraum an einem kalten Morgen schnell erwärmt. Das Gewicht des Lenkrads bei Parkgeschwindigkeit, das beim Losfahren verschwindet. Auf einer dreistündigen Fahrt an die Küste fand ich die Sitze stützend und den Stauraum im Innenraum gerade ausreichend – Mautkarte, Telefon, eine Karte, wenn Sie analog unterwegs sind. Zugang von den Rücksitzen? Es ist immer noch ein Zweitürer; Freunde werden murren und dann schweigen, sobald Sie ein Stück freie Straße finden.
Erwähnenswerte Macken
- Infotainment: Gibt es nicht. Bringen Sie Ihre eigene Musik mit oder genießen Sie den Motor.
- Sitzposition: Aufrecht, was mir sehr gefällt; größere Fahrer wünschen sich vielleicht einen Abstandshalter unter dem Lenkrad.
- Laderaum: Der Kofferraum ist größer als man denkt; in vielen Märkten waren geteilt umklappbare Rücksitze erhältlich.
- Nachtfahrten: Original-Halogenlampen sind in Ordnung; die richtige Ausrichtung und neue Glühbirnen sind sehr hilfreich.
Entdecken Sie die Welt des E30
- Der BMW E30 M3 (Baujahr 1986) ist das Einhorn – aggressive Karosserie, messerscharfe Reaktionen und limitierte Stückzahlen. Aus gutem Grund ist er das Aushängeschild.
- Das E30 Coupé führte mit dem 325iX den Allradantrieb in die 3er-Reihe ein – Winterhaftung, ohne den Spaß zu verderben.
- Im Tourenwagensport wurde der E30 M3 zum Seriensieger und etablierte BMW als Maßstab im Motorsport seiner Zeit.
BMW 3er E30 2-türiges Coupé: Das Innenraum-Upgrade, das ich wirklich empfehle
Alte Teppiche werden stark beansprucht, besonders wenn Sie Ihren Klassiker täglich nutzen. Da lohnen sich maßgeschneiderte Matten. AutoWin bietet speziell für das E30 Coupé entwickelte Sets mit Ausschnitten und Befestigungspunkten, die wie ab Werk passen. Sie trotzen Schneematsch und Kaffee und sehen auch nach fünf Wintern noch gut aus. Stöbern Sie durch die BMW- Optionen oder gehen Sie direkt zur Rubrik E30 2-Türer Coupé und wählen Sie ein Set, das zum Ambiente Ihres Autos passt.
Fazit: Warum das zweitürige Coupé der BMW 3er-Reihe E30 immer noch wichtig ist
Die 3er-Reihe hat im Laufe der Jahre viele verschiedene Outfits getragen, doch das BMW 3er E30 2-Türer Coupé hat sich einen Namen gemacht. Es verbindet zeitloses Design mit haptischem Erlebnis auf eine Weise, die moderne Autos nur selten bieten. Es ist schnell genug, komfortabel genug und jedes Mal etwas Besonderes. Halten Sie es sauber, fahren Sie es oft, und es wird Ihnen noch lange nach dem Parken ein kleines Freudengefühl bescheren.
FAQ: BMW 3er E30 2-türiges Coupé
- Welches E30 Coupé eignet sich am besten für den täglichen Gebrauch? Der 325i ist die optimale Wahl – starker Sechszylinder, für die damalige Zeit angemessener Verbrauch und gute Ersatzteilverfügbarkeit.
- Lohnt sich der 325iX? Bei Schnee oder starkem Regen ja. Allradantrieb mit viel von der klassischen Balance des E30. Achten Sie nur auf die Vorderachskomponenten und Reifen.
- Was sind übliche Wartungsarbeiten? Zahnriemen bei M20-Sechszylindern, Zustand des Kühlsystems, Aufhängungsbuchsen und Rostprüfungen (Radkästen, Schweller, Batteriefach). Grundlegende Dinge, die sich auszahlen.
- Wie schnell ist er wirklich? Ein ordentlicher 325i mit Schaltgetriebe schafft es in etwa 7 Sekunden auf 100 km/h. Der M3 ist zwar noch schneller, fühlt sich aber eher wegen seiner Präzision als wegen seiner reinen Geschwindigkeit besonders an.
- Welche Fußmatten passen zum E30 2-Türer Coupé? Suchen Sie nach modellspezifischen Sets. AutoWin listet maßgeschneiderte Optionen für das E30 2-Türer Coupé und weitere BMW- Kategorien für eine perfekte Passform auf.
Werten Sie Ihr BMW E30 Coupé mit AutoWin -Fußmatten auf
Ehrlich gesagt war ich mir anfangs nicht sicher – Matten sind Matten, oder? Aber gute Matten verleihen einem alten Auto ein gepflegtes Aussehen. Wenn Sie den Innenraum schützen möchten, ohne die Atmosphäre zu beeinträchtigen, stöbern Sie bei AutoWin durch die E30 Coupé -Reihe und wählen Sie ein Set, das zu Ihrem Fahrzeug passt. Sauber, maßgeschneidert, fertig.
