BMW 2er F23 Cabrio: Sportliches Design, alltägliches Lächeln

Ich habe genug Zeit mit dem BMW 2er F23 Cabrio verbracht, um zu wissen: Wenn das Dach herunterfällt und der Turbo anspringt, wird der Tag besser. Das 2014 eingeführte und bis 2021 gebaute BMW 2er F23 Cabrio ist ein kompaktes Luxus-Cabrio, das den altmodischen Heckantriebs-Charakter von BMW mit Alltagstauglichkeit verbindet. Es ist die Art von Auto, die ich mir für einen Kaffee bei Sonnenaufgang schnappe und dem ich auch bei langen Fahrten durch die Stadt vertraue, wenn die Wettervorhersage… britisch aussieht.

Ehrlich gesagt war ich mir anfangs nicht sicher. Cabrios können wackelig, laut und ein kleiner Kompromiss sein. Aber der F23? Er behält den klassischen Biss der 2er-Reihe – schnelle Lenkung, sattes Heck – ohne die Wirbelsäule zu belasten. Und er sieht mit geschlossenem oder geschlossenem Dach gut aus – wie das kompakte Coupé, das in den Urlaub ans Meer fuhr und beschloss, nie wieder zurückzukehren.

Warum das BMW 2er F23 Cabrio immer noch den Sweet Spot trifft

  • Motoren für jede Stimmung: vom sparsamen 1,5-Liter-Dreizylinder bis zum bulligen 3,0-Liter-Sechszylinder im M240i.
  • Das Stoffverdeck öffnet sich bei niedriger Geschwindigkeit in etwa 20 Sekunden – praktisch für die Momente, in denen man sich fragt: „Regnet es da?“
  • Ausgewogenes Fahrwerk mit echtem BMW Feeling, nicht nur auf der Geraden schnell.
  • Kompakte Grundfläche für das Stadtleben; komfortabel genug für Wochenendausflüge.
  • Nutzbare Rücksitze (für Kinder oder nachsichtige Erwachsene) und ein Kofferraum, der mit geschlossenem Verdeck ordentlich aussieht.
Wussten Sie schon? Die stärkste Variante des F23, der M240i, verfügt über einen 3,0-Liter-Turbo-Reihensechszylinder mit 335 PS. BMW gibt die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in etwa 4,6 Sekunden an. In einem Cabrio. Mit Platz für zwei Tassen Latte Macchiato. Willkommen im guten Leben.

Motoren, Leistung und Wohlfühlfaktor im BMW 2er F23 Cabrio

BMW bot das BMW 2er F23 Cabrio weltweit mit einer breiten Palette an Benzin- und Dieselmotoren an. Highlights, die ich gefahren oder getestet habe:

  • 230i/228i (2,0-Liter-Turbo-Vierzylinder): für viele der optimale Kompromiss. Starker Mittelbereich, ca. 6 Sekunden auf 60 mph und mittlerer bis hoher Verbrauch von 20 mpg bei gemischter Fahrweise.
  • 220d/218d (2,0/1,5-Liter-Diesel, Märkte variieren): Langlebig und überraschend leise bei hoher Geschwindigkeit. Denken Sie an einen Verbrauch von unter 6,5 l/100 km bei einer gemütlichen Autobahnfahrt.
  • M240i (3,0-Liter-Turbo-Sechszylinder): Die Wahl des Enthusiasten. 335 PS, 460 Nm, 0–100 km/h im mittleren Vierzylinder-Bereich. Fühlt sich an wie ein Junior-M-Auto mit besseren Manieren.

Was mir auf holprigen Straßen auffiel, war, wie eng sich die Karosserie für ein Stoffverdeck anfühlt. Bei heftigen Schlaglöchern wackelt die Motorhaube leicht – Physik ist Physik –, aber es ist um Welten besser als bei altmodischen Stoffverdecken. Die Lenkung ist schnell, ohne ruckelig zu sein, und die Fahrt mit 18-Zöllern ist die „BMW-typische, straffe, aber faire“ Balance. Auf geschwungenen Landstraßen ist es eher verspielt als einschüchternd. Und genau darum geht es.

Kraftstoffeinsparung und Alltagskomfort

  • Sechszylinder M240i: Durchschnittlich 20 mpg, wenn Sie sich benehmen (was Sie nicht tun werden); bei gleichmäßiger Fahrt auf der Autobahn sind untere 30 mpg möglich.
  • Vierzylinder-Benziner: über 20 bis etwa 30 mpg kombiniert, je nach Spezifikation und Rädern.
  • Diesel (sofern angeboten): locker über 40 mpg auf längeren Fahrten.

Mit dem Deflektor ist die Windführung solide, die Geräuschkulisse im Innenraum ist so dezent, dass man die Kinder hinten streiten hören kann, und die Sicht bei geschlossenem Dach ist besser als im Segmentdurchschnitt. Der Kofferraum fasst bei geschlossenem Verdeck etwa 3,5 Liter, beim Umklappen reduziert er sich auf etwa 3,5 Liter, was genug Platz für ein paar weiche Taschen und den Jackenstapel „Wir könnten ihn brauchen“ bietet.

Kabinenqualität, Macken und warum ich am ersten Tag Autowin-Matten einbauen würde

Im Innenraum fühlt sich das BMW 2er F23 Cabrio richtig hochwertig an: enge Spaltmaße, robuste Schalter, Sitze, für die man sich nach einer dreistündigen Fahrt bedanken wird. iDrive ist intuitiv, sobald man eine Woche damit gelebt hat. CarPlay kam später in der Modellreihe hinzu und kann bei älteren Telefonen etwas pingelig sein, funktioniert aber. Kleine Kritik: Manche Lenkrad-Sitz-Kombinationen bringen große Fahrer etwas höher als ideal; klappen Sie den Sitz um, und es ist in Ordnung.

Nach einem nassen Strandtag bereute ich, den Innenraum nicht vorbereitet zu haben. Sand ist da an der Tagesordnung. Ein guter Bodenschutz erspart Ihnen stundenlanges Staubsaugen. Die passgenauen Matten von Autowin für den F23 sind auf die Konturen des Autos zugeschnitten und so konstruiert, dass sie Schlamm, Wasser und versehentlich verschütteten Eiskaffee absorbieren. Wenn Sie mit offenem Verdeck fahren (und das sollten Sie), sind sie eine günstige Versicherung für die Teppiche.

F23 Cabrio (2014–2021) Fußmatten
Tipp am Rande: Halten Sie die Dachrinnen frei und behandeln Sie das Verdeck einmal jährlich mit einem Textilschutz. Und ja – legen Sie passende Matten ein. Das maßgeschneiderte Set von Autowin für das BMW 2er F23 Cabrio finden Sie hier mit 100%iger Zufriedenheitsgarantie.

Dach, Fahrgefühl und Alltagstauglichkeit: Das BMW 2er F23 Cabrio-Erlebnis

  • Top-Bedienung: ca. 20 Sekunden, unterwegs bei niedriger Geschwindigkeit – praktisch an der Ampel.
  • Wind: Mit hochgeklapptem Windabweiser können Sie sich bei 110 km/h unterhalten. Haare überleben das mehr oder weniger.
  • Fahrverhalten/Handling: angemessen straff; adaptive Dämpfer (sofern vorhanden) mildern die Schrecken der Stadtfahrspuren.
  • Technik: Parksensoren und eine klare Rückfahrkamera sind ein Muss; das Verlassen der Spur ist etwas übereifrig, aber harmlos.

Bei einem kurzen Küstenausflug mit Freunden haben zwei Erwachsene auf dem Rücksitz eine Stunde lang problemlos durchgehalten. Bei längeren Touren sollten Sie an „Kinder oder flexible Erwachsene“ denken. Die Kofferraumdurchführung ist praktisch für Skier oder ein Stativ. Wenn Sie Golf spielen, passen zwei kleinere Taschen oben drauf. Packen Sie mit dem Dach nach unten und denken Sie ans Packen.

BMW 2er F23 Cabrio im Vergleich zur Konkurrenz

Modell Antriebsstränge (typisch) 0–60 mph (geschätzt) Kofferraum (auffüllen) Charakter
BMW 2er F23 Cabrio 1,5–3,0 l Benzin, 1,5–2,0 l Diesel 4,6–7,5 Sek. (modellabhängig) ~11,0–11,8 Kubikfuß Sportliches Heckantriebsgefühl; kompakt und ansprechend
Audi A3 Cabriolet 2,0 l TFSI-Benziner, einige Dieselmotoren (Markt) ~6,5–7,0 Sek. ~9,9 Kubikfuß Poliert, sicher, mehr Frontantriebs-Flair
Mercedes-Benz C-Klasse Cabriolet (C300) 2,0 l Turbobenzin ~6,0–6,3 Sek. ~10,5 Kubikfuß Komfortbetont, plüschig, eine Nummer größer

Im Vergleich zur Konkurrenz ist das verspielte Fahrwerk der Trumpf des BMW. Der Audi ist sauber und kultiviert; der Mercedes verwöhnt. Aber wenn Sie Kurven genießen, spricht der F23 mit Ihnen. Und wenn das Wetter umschlägt, ist er auch im Alltag noch sinnvoll – Sitzheizung, optionales beheiztes Lenkrad, perfekte Isolierung bei geschlossenem Dach.

Eigentumshinweise

  • Die Wartungsintervalle sind unkompliziert; die Motoren – insbesondere die Sechszylinder – sind bei entsprechender Wartung robust.
  • Halten Sie Gummidichtungen und Dachgewebe in gutem Zustand. Ihr zukünftiges Ich wird es Ihnen beim Eintausch danken.
  • Infotainment: Neuere Modelle erhalten schönere Bildschirme und eine bessere Telefonintegration. Frühe CarPlay-Versionen können beim ersten Koppeln etwas pingelig sein – nach einmaligem Koppeln ist alles in Ordnung.

Endgültiges Urteil: Das BMW 2er F23 Cabrio ist der Genuss in der richtigen Größe

Wenn Sie ein Luxus-Cabrio suchen, das lebendig wirkt, ohne zu schreien, ist das BMW 2er F23 Cabrio ein echter Knaller. Es ist schnell genug, um Sie zum Grinsen zu bringen, bequem genug für den Weg zur Arbeit und hat die richtige Größe für die Straße – nicht nur für den Ausstellungsraum. Und wenn Sie eines besitzen, tun Sie sich selbst einen Gefallen und schützen Sie den Innenraum. Die maßgeschneiderten Matten von Autowin für das BMW 2er F23 Cabrio halten Schlamm, Sand und die Energie nasser Hunde sicher fern – hier erhältlich.

FAQ: BMW 2er F23 Cabrio

Ist das BMW 2er F23 Cabrio zuverlässig?
Bei regelmäßiger Wartung ja. Die Vier- und Sechszylindermotoren sind bewährt und der Dachmechanismus ist robust, wenn Abflüsse und Dichtungen sauber gehalten werden.

Welchen Motor soll ich wählen?
Was die Ausgewogenheit angeht, ist der 230i/228i genau das Richtige. Wenn Sie mühelosen Schub und einen seidigen Soundtrack wollen, ist der 3,0-Liter-Sechszylinder des M240i jeden Cent wert.

Wie praktisch ist es für den täglichen Gebrauch?
Überraschend praktisch. Die Rücksitze sind für kurze Fahrten gut geeignet, der Kofferraum ist nutzbar (am besten mit geschlossenem Verdeck) und die Fahrqualität ist nicht zu verachten.

Wie hoch ist die tatsächliche Beschleunigungszeit von 0 auf 60 Meilen pro Stunde?
Hängt vom Modell ab. Denken Sie an ca. 6 Sekunden für den 230i/228i und ca. 4,6 Sekunden für den M240i unter idealen Bedingungen.

Benötige ich maßgefertigte Fußmatten?
Wenn Sie mit offenem Verdeck fahren möchten (was Sie tun), ja. Passgenaue Matten wie die von Autowin halten Schmutz und Wasser von den Teppichen fern und lassen sich leicht mit dem Schlauch abspritzen.

Evald Rovbut

Warum sich Fahrer für AutoWin entscheiden

Sehen Sie sich echte Beispiele unserer verlegten Matten an und entdecken Sie, warum uns Tausende von Autobesitzern vertrauen.